PSYCHE

Heft 04 / April 2016

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Esther Grundmann

Zur Konstruktion von Mikrowelten: Genazino und die Kunst des bedeutungsvollen Sehens

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Die Autorin wendet Ulrich Mosers Konzept der psychischen Mikrowelten auf Romanauszüge von Wilhelm Genazino an und überprüft die Ergiebigkeit des Ansatzes. Der Beitrag zeigt Parallelen zwischen Mosers und Genazinos Texten auf, die insbesondere in einer verwandten »Sehphilosophie« sichtbar werden: Beide Autoren verweisen auf die Bedeutung von visuellen Eindrücken für die Ausbildung von psychischen bzw. poetischen Prozessen. Dies führt abschließend zu der Frage, ob Mosers Konzept der psychischen Mikrowelten nicht auch zu einer Poetologie ausgearbeitet werden könnte.

Summary:

Constructing micro-worlds: Wilhelm Genazino and the art of meaningful vision. – Esther Grundmann applies Ulrich Moser’s »micro-world« concept to extracts from novels by Wilhelm Genazino with a view to testing the potential productivity of the approach. The article indicates parallels between the writings of Moser and Genazino that are especially demonstrable in the kinship between the authors’ »philosophies of vision.« Both point to the significance of visual impressions in the materialization of psychic and literary processes. The article concludes by inquiring whether Moser’s concept of psychic micro-worlds might not be susceptible of elaboration into a poetological construct in its own right.

Résumé:

La construction de micromondes: Genazino et l’art de voir riche de sens. – L’auteur applique la théorie des micromondes développée par Ulrich Moser à des extraits de romans de Wilhelm Genazino et en étudie l’efficace. L’article établit des parallèles entre des textes de Moser et de Genazino qui ont en commun une »philosophie du voir«. Ces deux auteurs soulignent la signification des impressions visuelles dans la formation des processus psychiques et poétiques. En conclusion, on peut se demander si la théorie de Moser sur les micromondes ne pourrait pas s’étendre à une poétique.

PSYCHE Jahrgang 70, Heft 04, April 2016
broschiert
ISSN: 0033-2623

Autoren in dieser Ausgabe

Thomas Müller, Maren Holmes, Ulrich Moser, Vera Hortig, Esther Grundmann, Karola Brede, Martin Dornes, Martin Altmeyer,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de