PSYCHE

Heft 04 / April 2022

Soziale Bedingungen des Inneren

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
28,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Mit Beiträgen von Gunnar Hindrichs, Frank Dammasch und Sebastian Baryli


Gunnar Hindrichs untersucht einen Phänomenkomplex, den er, unter Rekurs auf verschiedene Konzepte und Denktraditionen kritischer Theorie, »autoritär-kulturindustriellen Charakter« nennt – um so einen gesamtgesellschaftlichen Prozess in den Blick zu bekommen, den der Beitrag in der Verschmelzung des autoritären mit dem kulturindustriellen Charakter ausmacht.

Zum 100. Geburtstag Alfred Lorenzers erläutert Frank Dammasch dessen Theorie der »Interaktionsformen« und des »szenischen Verstehens«, die Lorenzer, ausgehend von klinischen Erfahrungen und Erkenntnissen der kritischen Theorie, sowohl für eine nähere Erfassung der sozialisationstheoretischen Perspektive des kindlichen Bildungsprozesses als auch für die spezifische Methode des psychoanalytischen Verstehens unbewusster Beziehungsmuster entwickelt hat.

Sebastian Baryli
plädiert in einem Debattenbeitrag für eine neue psychoanalytische Pädagogik.


INHALT

HAUPTARTIKEL

Gunnar Hindrichs
Autoritär-kulturindustrieller Charakter

Frank Dammasch
Szenisches Verstehen und Interaktionsformen.
Alfred Lorenzer zum 100. Geburtstag

DEBATTE

Sebastian Baryli
Die Kehrseite des Verschwindens: Für eine neue psychoanalytische Pädagogik. Eine Streitschrift in Ergänzung zu Ulrich Kiessling (»Psyche« 7/2020) sowie zu Doris Fischer & Annegret Wittenberger (»Psyche« 3/2021)

BUCHBESPRECHUNGEN

Paul Parin: Paul Parin Werkausgabe. Bde. 1–6
(Jérôme Seeburger)

Peter Widmer: Destruktion des Ichs. Psychoanalytische Annäherungen an den Ursprung menschlicher Aggression
(Christian Kläui)

PSYCHE Jahrgang 76, Heft 04, April 2022
96 Seiten, broschiert
ISSN: 0033-2623

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de