trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 2023, Jg. 77, Ausgabe 4

PSYCHE, 2023, Jg. 77, Ausgabe 4

Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen

DOI: 10.21706/ps-77-4

Print-Ausgabe

28,00 €

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
28,00 € (A)
In den Warenkorb
Abonnieren
Lieferbar
Versandkostenfrei nach D, A, CH; inkl. Mwst.

Beschreibung


In der April-Ausgabe 2023 der Psyche erkundet Erdem Anvari die Sprache der Hypochondrie, wie sie sich im Spiegel der Gegenübertragung zeigt: Hypochondrisch Kranke fühlen sich fremd im eigenen Körper und entwickeln mitunter ein gegnerisch anmutendes Verhältnis zu diesem – eine intrapsychische Dynamik, die sich auf interpersoneller Ebene in Form von Zweifeln und Misstrauen gegenüber dem therapeutischen Prozess und dem Therapeuten abbilden, schwer erträgliche Gegenübertragungsreaktionen auslösen und so die therapeutische Beziehung gefährden kann.

In seiner Karl-Abraham-Vorlesung geht Gerhard Schneider dem Tod in einer psychoanalytischen Perspektive nach – und schlägt u. a. vor, das zuvor moralisch verstandene »Memento mori« als Aufforderung zur Selbsterkenntnis zu begreifen.

Warum Krieg?, fragt Anna Leszczynska-Koenen angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine – und diskutiert in einem Debattenbeitrag, warum die psychoanalytischen Antworten nicht genügen.

Eine Besprechung zu Sophinette Beckers Buch »Leidenschaftlich analytisch. Texte zu Sexualität, Geschlecht und Psychoanalyse« von Kurt Starke beschließt die Ausgabe.

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Susanne Döll-Hentschker, Johannes Picht, Vera King, Udo Hock und Stefanie Sedlacek
1. Auflage, Erscheinungstermin: 03.04.2023
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptartikel
Die Sprache der Hypochondrie
Zur hypochondrischen Interaktionsdynamik im Spiegel der Gegenübertragung

Hypochondrisch Kranke fühlen sich fremd im eigenen Körper und entwickeln mitunter ein gegnerisch anmutendes Verhältnis zu ihm. Diese intrapsychische Dynamik kann sich auf interpersoneller Ebene in Form von Zweifeln und Misstrauen gegenüber dem therapeutischen Prozess und dem Therapeuten abbilden: Die unkorrigierbar wirkenden hypochondrischen Körperklagen können schwer erträgliche Gegenübertragungsreaktionen auslösen und so die therapeutische Beziehung gefährden. Psychodynamische Überlegungen verweisen im Kern auf das ambivalent besetzte Bedürfnis, Bindung und Zuwendung zugleich sowohl einfordern als auch verweigern zu müssen. Fallbeispiele illustrieren die wesentlichen Merkmale der hypochondrischen Übertragungs-Gegenübertragungs-Dynamik; aus der Untersuchung werden behandlungstechnische Folgerungen abgeleitet.

Hypochondriac patients feel alien to their own bodies and sometimes develop an adversarial relationship to them. This intrapsychic dynamic may express itself on the interpersonal plane in the form of doubt and mistrust with regard to the therapeutic process and the therapist. Unremitting lamentations on the part of these patients may occasion almost insufferable countertransference reactions and thus jeopardize the therapeutic relationship. Psychodynamic reflections point to an ambivalently cathected need to both demand and refuse attachment and attention at one and the same time. Case examples illustrate the essential features of hypochondriac transference-countertransference dynamics. The author derives treatment-technical consequences from the discussion.

Les malades hypocondriaques se sentent étrangers à leur propre corps et semblent parfois être en opposition avec lui. Cette dynamique intrapsychique peut se traduire au niveau interpersonnel par des doutes et de la méfiance à l’égard du processus thérapeutique et du thérapeute : les plaintes corporelles hypocondriaques, qui paraissent être sans solution, peuvent déclencher des réactions contre-transférentielles difficilement supportables et mettre ainsi en danger la relation thérapeutique. Les considérations psychodynamiques renvoient essentiellement au besoin ambivalent de devoir à la fois exiger et refuser l’attachement et l’affection. Des exemples de cas illustrent les principales caractéristiques de la dynamique de transfert-contre-transfert hypocondriaque ; des conclusions techniques en sont tirées pour le traitement.

Schlagworte: Verstrickung, Hypochondrie, hypochondria, Gegenübertragungsanalyse, countertransference analysis, Hypocondrie , analyse du contre-transfert, autistoider Rückzug, entanglement, autistoid withdrawal, intrication , retrait autistique 
Formate: pdf, html
Erdem Anvari
Seite 281 - 309 | doi: 10.21706/ps-77-4-281
Karl-Abraham-Vorlesung
»Memento mori«
Der Tod in einer psychoanalytischen Perspektive

Der Autor interpretiert Nicolas Poussins Gemälde »Et in Arcadia ego« (1638–1640) mit der Inschrift »Auch in Arkadien gibt es mich, den Tod« als Darstellung eines Erkenntnisprozesses und schlägt vor, das zuvor moralisch verstandene »Memento mori« als Aufforderung zur Selbsterkenntnis zu begreifen. Damit formuliert er eine Gegenposition zum Programm des »Transhumanismus«, der die Abschaffung des Todes anstrebt. Sodann geht er von Freuds Hinweis auf die Verleugnung des je eigenen Todes aus und interpretiert die Struktur dieser Einstellung mit Freuds spätem Begriff der »Ichspaltung«. Dabei zeigt sich, dass die mit der Ichspaltung verbundene Allmachtsphantasie auf Verleugnung statt auf Anerkennung von Unverfügbarkeit abzielt, deren Repräsentant der Tod ist. »Memento mori« wird so zu einer emotional erkennenden Erfahrung von Unverfügbarkeit als zentralem Aspekt der Conditio humana.

The author interprets Nicolas Poussin’s painting »Et in Arcadia ego« (1638–1640) with its inscription »I too [death] am also in Arcady« as the presentation of a process of recognition and proposes understanding »memento mori« as the injunction to embark on the path to self-recognition rather than subscribing to the moral interpretation hitherto placed upon it. In so doing, he adopts a position clearly opposed to the program of the »transhumanists,« whose concern is to achieve the abolition of death. Subsequently he refers to Freud’s remarks on the denial of one’s own death, proceeding from there to interpret the structure of this attitude with Freud’s late concept of »ego-splitting.« It transpires that the omnipotence fantasy bound up with ego-splitting is geared to the denial rather than to the recognition of the indisposability represented by death. Seen thus, »memento mori« becomes an emotionally informed experience of indisposability as a central aspect of the human condition.

L’auteur interprète le tableau de Nicolas Poussin « Et in Arcadia ego » (1638-1640) avec l’inscription « Même en Arcadie, il y a moi, la mort » comme la représentation d’un processus de connaissance et propose de comprendre le « Memento mori », auparavant compris de manière morale, comme une invitation à la connaissance de soi. Il formule ainsi une position opposée au programme du « transhumanisme », qui vise à abolir la mort. Il part ensuite de ce que dit Freud du déni de la mort et interprète la structure de ce comportement avec son concept tardif de « clivage du moi ». Il en ressort que le fantasme de toute-puissance lié au clivage du moi vise le déni plutôt que la reconnaissance de l’indisponibilité, dont la mort est le représentant. Le « memento mori » devient ainsi une expérience de reconnaissance émotionnelle de l’indisponibilité comme aspect central de la condition humaine.

Schlagworte: Tod, death, ego-splitting, Ichspaltung, Allmachtsphantasie, Identifikation mit dem Aggressor, identification with the aggressor, mort , identification à l’agresseur, Memento mori, omnipotence fantasy, memento mori , clivage du moi , fantasme de toute-puissance 
Formate: pdf, html
Gerhard Schneider
Seite 311 - 342 | doi: 10.21706/ps-77-4-311
Debatte
Warum Krieg, und warum die psychoanalytischen Antworten nicht genügen
Formate: pdf, html
Anna Leszczynska-Koenen
Seite 345 - 360 | doi: 10.21706/ps-77-4-345
Buchbesprechungen
Sophinette Becker: Leidenschaftlich analytisch. Texte zu Sexualität, Geschlecht und Psychoanalyse
Formate: pdf, html
Kurt Starke
Seite 363 - 369 | doi: 10.21706/ps-77-4-363
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift