trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 2018, Jg. 72, Ausgabe 5

PSYCHE, 2018, Jg. 72, Ausgabe 5

DOI: 10.21706/ps-72-5

Print-Ausgabe

28,00 €

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
28,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 02.05.2018
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Editorial
Formate: pdf, html
Seite 341 - 341 | doi: 10.21706/ps-72-5-341
Hauptbeitrag
Ein zweiter Fall von Nachträglichkeit
Aus der wissenschaftlichen Korrespondenz zwischen Sigmund Freud und Karl Abraham

Die jetzt vorliegende ungekürzte Korrespondenz zwischen Sigmund Freud und Karl Abraham in originalem Deutsch erlaubt Einblicke in den wissenschaftlichen Austauschprozess bei der Entwicklung ihrer psychoanalytischen Konzepte. Abrahams einseitig-genetische Vorstellungen über die destruktiv-sadistischen Aspekte der Oralität und über die frühen Objektbeziehungen sind bei Freud auf Widerspruch gestoßen. Freud erweist sich einerseits als geduldiger Lehrer und Supervisor für Abraham. Andererseits ist er auch kritischer Mahner, der Abraham bis in die letzten Briefe daran erinnert, die Grundbedingungen der Neurosenentstehung zu beachten. Die Ergebnisse von Abrahams klinischen Beobachtungen sind für Freud wiederum wertvolle Bestätigungen für seine eigenen Überlegungen zur Pathologie früher Störungen. Der Autor zeichnet die Entwicklung der unterschiedlichen Ansätze am wissenschaftlichen Briefwechsel nach. Der Akzent liegt auf dem ätiologischen Problem der Neurosengenese im kausalen Denken bzw. im Denken vor dem Hintergrund von Nachträglichkeit. Die weitere Entwicklung der Konzeptionen nach Abrahams Tod wird kurz skizziert.

Retroactive transcriptions: »Nachträglichkeit« in the professional correspondence between Sigmund Freud and Karl Abraham. – The unabridged correspondence between Sigmund Freud and Karl Abraham has finally been made available in the original German. It affords insights into the role played by their written exchanges in the development of their psychoanalytic concepts. Freud disagrees with Abraham’s one-sidedly genetic notions on the destructive-sadistic aspects of orality and on early object relations. While he proves to be a patient tutor and supervisor for the younger man, this does nothing to soften the critical admonitions addressed to Abraham all the way through to the very last letters, reminding him in no uncertain terms to pay due heed to the fundamental conditions operative in the materialization of neuroses. For Freud, the results of Abraham’s clinical observations were a valuable confirmation of his own ideas on the pathology of early disorders. The author traces the development of these different approaches in the professional correspondence between Freud and Abraham, focusing on the etiological problem of the genesis of neuroses against the background of »Nachträglichkeit« (retroactive transcription). The article closes with a brief outline of the further development of the relevant concepts after Abraham’s death.

Un deuxième cas d’après-coup. Extraits de la correspondance entre Sigmund Freud et Karl Abraham. – La correspondance complète entre Sigmund Freud et Karl Abraham disponible aujourd’hui dans sa version originale en allemand éclaire le processus scientifique des échanges qui ont présidé à l’élaboration des concepts psychanalytiques. Les idées d’Abraham sur les aspects destructeurs et sadiques de l’oralité et les relations d’objet précoces, qu’il expliquait unilatéralement par la génétique, se heurtèrent à l’opposition de Freud. Freud s’avère être à la fois un enseignant patient et un superviseur. Il enjoint Abraham à la prudence et l’invite jusque dans ses dernières lettres à tenir compte des conditions dans lesquelles naît la névrose. Les résultats des observations cliniques d’Abraham sont en même temps pour Freud de précieuses confirmations de ses propres réflexions sur la pathologie des troubles précoces. L’auteur esquisse à partir de la correspondance scientifique l’évolution des diverses approches. L’accent est mis sur le problème étiologique de la genèse des névroses dans la réflexion sur les causes, y compris avec l’après-coup en arrière-plan. Suit un résumé de l’évolution des conceptions après la mort d’Abraham.

Schlagworte: Sigmund Freud, Nachträglichkeit, Oralität, Triebtheorie, drive theory, orality, Karl Abraham, retroactive transcription (»Nachträglichkeit«), Sigmund Freud , Karl Abraham , théorie des pulsions , oralité : après-coup
Formate: pdf, html
Gerhard Dahl
Seite 342 - 373 | doi: 10.21706/ps-72-5-342
Wie ungesättigte Deutungen entstehen
Die Arbeit der Figurabilität

Diese Arbeit geht von der Herausbildung eines neuen Deutungskonzepts aus. Es lässt sich als offen, inspiriert, libidinös, bildhaft, narrativ, unvollständig und nicht erklärend charakterisieren. Mit ihm verbinden sich die Begriffe der ungesättigten Deutung und der Figurabilität. Schwerpunkt der Arbeit sind drei Wege, auf denen ungesättigte Deutungen gewonnen werden können. Sie werden anhand von Fallvignetten vorgestellt: Transformation in Figuren, in Träumen und in Erzählen. Konzeptuell wird eine Erweiterung der Gegenübertragung um imaginative, träumerische (halluzinatorische) und narrative Elemente vertreten. Der Autor diskutiert die Frage, inwiefern es berechtigt ist, ungesättigte Deutungen überhaupt Deutungen zu nennen. Er befürwortet die Neubewertung der Wunscherfüllung, die mit ihnen einhergeht; sie erleichtere es, dass in der Stunde »Psychoanalyse zu fließen beginnt« und nachträgliche Umarbeitungen, eine Evolution der emotionalen Erfahrung und eine neue Beziehungsrealität entstehen können.

How unsaturated interpretations take shape: Figurability in action. – The article proposes a new concept of interpretation that can be described as open, inspired, libidinous, illustrative, narrative, incomplete, and non-explicatory. There are links between this concept and the notions of unsaturated interpretation and figurability. In its further course, the article focuses on three ways of arriving at unsaturated interpretations and illustrates them with reference to case vignettes: transformation into figures, into dreams, and into narratives. In conceptual terms, the author proposes an extension of countertransference to encompass imaginative, dream-generated (hallucinatory), and narrative elements. Subsequently there is a discussion of the extent to which it is justified to refer to unsaturated interpretations as interpretations in the first place. The author advocates a reevaluation of the wish fulfillment associated with them, suggesting that by facilitating retroactive revisions, an evolution in emotional experience, and a new relational reality, this aspect in fact makes it easier »for psychoanalysis to start flowing« in sessions with patients.

Comment naissent les interprétations insaturées. Le travail de la figurabilité. – L’article part de l’élaboration d’un nouveau concept d’interprétation. Ce dernier peut être caractérisé comme étant ouvert, inspiré, libidineux, imagé, narratif, incomplet et non explicatif. S’y rattachent les notions d’interprétation insaturée et de figurabilité. Trois voies permettant les interprétations insaturées sont au centre de ce travail et présentées à l’aide de cas cliniques : la transformation en figures, en rêves et en récits. Il préconise l’extension conceptuelle du contre-transfert à des éléments se rattachant à l’imagination, au rêve (hallucination) et à la narration. L’auteur se demande dans quelle mesure il est justifié d’appeler interprétations des interprétations insaturées. Il souscrit à la réévaluation de l’accomplissement du souhait avec laquelle elles vont de pair. Cette réévaluation facilite le fait que dans la séance, « la psychanalyse devient fluide » et que peuvent naître de nouvelles élaborations après coup, une évolution de l’expérience émotionnelle et une nouvelle réalité relationnelle.

Schlagworte: Gegenübertragung, Deutung, Interpretation, countertransference, ungesättigte Deutung, gesättigte Deutung, Figurabi­lität, unsaturated interpretation, saturated interpretation, figurability, contre-transfert, interprétation , interprétation insaturée , interprétation saturée , figurabilité 
Formate: pdf, html
Herbert Will
Seite 374 - 396 | doi: 10.21706/ps-72-5-374
Essay
Gegen das Vergessen
Können wir Auschwitz verstehen?
Formate: pdf, html
Jana Burgerová
Seite 397 - 414 | doi: 10.21706/ps-72-5-397
Buchbesprechungenen
Guggenheim, Josef Zwi, Hampe, Michael, Schneider, Peter & Strassberg, ­Daniel: Im Medium des Unbewussten. Zur Theorie der Psychoanalyse. Stuttgart (Kohlhammer) 2016. 205 Seiten, € 25,99.
Formate: pdf, html
Michael B. Buchholz
Seite 415 - 418 | doi: 10.21706/ps-72-5-415
Benslama, Fethi: Der Übermuslim. Was junge Menschen zur Radikalisierung treibt. Aus dem Französischen von Monika Mager und Michael ­Schmid. Berlin (Matthes & Seitz) 2017. 141 Seiten, € 18,00.
Formate: pdf, html
Manfred Riepe
Seite 418 - 421 | doi: 10.21706/ps-72-5-418
Wittenberger, Annegret: Dem inneren Klang auf der Spur. Der Prozess der Kinderanalyse. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2016. 167 Seiten, € 19,90.
Formate: pdf, html
Helga Kremp-Ottenheym
Seite 421 - 423 | doi: 10.21706/ps-72-5-421
Bürgin, Dieter & Steck, Barbara: Indikation psychoanalytischer Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Diagnostisch-therapeutisches Vorgehen und Fallbeispiele. Stuttgart (Klett-Cotta) 2013, € 55,00.
Formate: pdf, html
Gertraud Diem-Wille
Seite 423 - 426 | doi: 10.21706/ps-72-5-423
Kunz, Hans: Schriften zur Psychoanalyse I. Aufsätze zu Sigmund Freud und zur Psychoanalyse (1928–1974). Hg. von Jörg Singer, mit einem Vorwort von David Bürgi. Basel (Schwabe) 2015. 571 Seiten, € 88,00.
Formate: pdf, html
Carsten Pilzecker
Seite 427 - 429 | doi: 10.21706/ps-72-5-427
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift