trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 2020, Jg. 74, Ausgabe 5

PSYCHE, 2020, Jg. 74, Ausgabe 5

Sándor Ferenczi

DOI: 10.21706/ps-74-5

Print-Ausgabe

28,00 €

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
28,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 04.05.2020
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Anstatt Sprache: Verwirrung
Eine verfehlte Begegnung zwischen Sigmund Freud und Sándor ­Ferenczi

Ausgehend von der letzten Begegnung zwischen Sigmund Freud und Sándor Ferenczi am 30.8.1932 in Pötzleinsdorf unternimmt der Autor eine Beobachtung der Szene, die sich zwischen diesen beiden zentralen Gestalten der frühen Psychoanalyse entfaltete, quasi in Zeitlupe oder wie unter einem Mikroskop, mit einer quasi-archäologischen Methode, um die »Zeitspur« dieser folgenreichen Begegnung freizulegen, die, wie er nachzeichnet, ein Einander-Verfehlen war. Seine Untersuchung nimmt auch Akzidentelles in den Blick und gelangt in den unheimlichen Bereich der Träume, um zu dem Schluss zu kommen: Dieses »peinliche Zusammentreffen« von Freud und Ferenczi wird für immer eine »verpasste Gelegenheit« bleiben.

The author homes in on the last encounter between Sigmund Freud and Sándor Ferenczi on 30 August 1932 in Pötzleinsdorf. He observes the scene between these two central figures of early psychoanalysis as if in slow motion or under a microscope, employing an »archeological« method to reveal the »time-track« of this momentous encounter and the inability of the two protagonists to communicate with one another. His investigations also extend to contingent, accidental features of the meeting and addresses the uncanny sphere of dreams. His conclusion is that this »embarrassing encounter« between Freud and Ferenczi will forever remain a »missed opportunity.«

La dernière rencontre entre Sigmund Freud et Sándor Ferenczi, le 30 août 1932 à Pötzleinsdorf, fournit à l’auteur l’occasion d’observer la scène qui s’est déroulée entre ces deux figures centrales des débuts de la psychanalyse, pour ainsi dire au ralenti ou au microscope, en utilisant une méthode quasiment archéologique pour mettre au jour la « trace temporelle » de cette rencontre capitale qu’il décrit comme une rencontre manquée. Son enquête s’intéresse également aux aspects accidentels et pénètre dans le domaine étrange des rêves, afin de parvenir à cette conclusion : cette « rencontre embarrassante » entre Freud et Ferenczi restera à jamais une « occasion manquée ».

Schlagworte: Sigmund Freud, Sándor Ferenczi, Geschichte der Psychoanalyse, history of psychoanalysis, histoire de la psychanalyse, Sigmund Freud , Sándor Ferenczi 
Formate: pdf, html
Jakob Staberg
Seite 321 - 343 | doi: 10.21706/ps-74-5-321
Ferenczi und Freud – Von der Psychoanalyse als »beruflicher und persönlicher Heimat« zur Schaffung eines »psychoanalytischen Zuhauses« für den Patienten

Der Autor untersucht die Beziehung zwischen Sándor Ferenczi und Sigmund Freud im Lichte ihrer Korrespondenz und zeigt, wie Freud in der Lage war, Ferenczi eine »berufliche und persönliche Heimat« anzubieten, was Ferenczi befähigte, einen sinnhafteren und kreativen Kontakt zu sich selbst zu finden. Diese Erfahrung spielte nach Ansicht des Autors eine wichtige Rolle für Ferenczis spätere Bereitschaft, seinen Patienten ein vergleichbares »psychoanalytisches Zuhause« anzubieten bzw. mit ihnen zu schaffen. Weil Freud nicht imstande war, diese klinische Forschungsarbeit mit ihm zu teilen, kam es zu einem Konflikt, dessen Wurzeln in den von ihnen zwischen Januar 1908 und Mai 1933 ausgetauschten Briefen zu finden sind. Unter diesem Aspekt kann Ferenczis »Klinisches Tagebuch« (geschrieben 1932/1933 und erst 1985 veröffentlicht) als Fortsetzung dieses Dialoges gesehen werden und vor allem als Ferenczis Versuch, das Konzept der »beruflichen und persönlichen Heimat«, die sie gemeinsam geschaffen hatten, nicht aufzugeben.

The author explores the relationship between Sándor Ferenczi and Sigmund Freud in the light of their correspondence. This allows us to see how Freud was able to offer and create for Ferenczi a »professional and personal home« that enabled the latter to find a much more meaningful and creative contact with himself. According to the author, this experience played an important role in Ferenczi’s later readiness to offer to and create with his patients a similar »psychoanalytic home.« As Freud was not able to share such clinical research work with Ferenczi, a conflict developed between them whose nature has occupied psychoanalysts ever since, and whose seeds can be found in the 1246 letters that they exchanged between January 1908 and May 1933. From this point of view, Ferenczi’s »Clinical Diary« (written in 1932 and published only in 1985) can be seen as the continuation of the dialogue they had entertained for so many years, as well as Ferenczi’s attempt not to give up the »professional and personal home« that they had created together.

L’auteur étudie la relation entre Sándor Ferenczi et Sigmund Freud à la lumière de leur correspondance et montre comment Freud a pu offrir à Ferenczi une « patrie professionnelle et personnelle », ce qui permit à Ferenczi d’établir un contact plus significatif et créatif avec lui-même. Selon l’auteur, cette expérience a joué un rôle important dans la volonté ultérieure de Ferenczi d’offrir à ses patients une « maison psychanalytique » comparable ou d’en créer une avec eux. Freud n’ayant pu partager avec lui ces recherches cliniques, un conflit s’est installé dont les racines se trouvent dans les lettres échangées entre janvier 1908 et mai 1933. De ce point de vue, le « Journal clinique » de Ferenczi (écrit entre 1932–1933 et publié seulement en 1985) peut être considéré comme la poursuite de ce dialogue et surtout comme la tentative de Ferenczi de ne pas abandonner le concept de « patrie professionnelle et personnelle » qu’ils avaient créé ensemble.

Schlagworte: Sándor Ferenczi, Freud-Ferenczi-Korrespondenz, psychoanalytische Heimat, Ferenczis »Klinisches Tagebuch«, Freud-Ferenczi correspondence, psychoanalytic home, »Clinical Diary«, Sándor Ferenczi , correspondance Freud-Ferenczi , patrie psychanalytique , « journal clinique » de Ferenczi
Formate: pdf, html
Marco Conci
Seite 344 - 363 | doi: 10.21706/ps-74-5-344
Gedanken über das Trauma
Aus dem Archiv der Psychoanalyse
Formate: pdf, html
Sándor Ferenczi
Seite 364 - 378 | doi: 10.21706/ps-74-5-364
Notiz
Die Selbstzerstörung der Gattung
Formate: pdf, html
Caroline Neubaur
Seite 379 - 382 | doi: 10.21706/ps-74-5-379
Buchbesprechungen
Dimitrijevic, Aleksandar, Gabriele Cassulo & Jay Frankel (Hg.): Ferenczi’s influence on contemporary psychoanalytic traditions. Lines of development – Evolution of theory and practice over the decades. Milton (Routledge) 2018. 308 …
Formate: pdf, html
Michael B. Buchholz
Seite 383 - 386 | doi: 10.21706/ps-74-5-383
Kahn, Laurence: Ce que le nazisme a fait à la psychanalyse. Paris (Presses Universitaires de France) 2018. 260 Seiten, € 14,00.
Formate: pdf, html
Carsten Pilzecker
Seite 386 - 389 | doi: 10.21706/ps-74-5-386
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift