PSYCHE

Heft 06 / Juni 2017

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Rainer Krause

Affektpsychologische Überlegungen zu Seinsformen des Menschen

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Unter Rückgriff auf die im Affektsystem von Beginn an verfügbare Semiotik des Ausdrucks verfolgt der Autor die Idee, dass der Affektausdruck des Anderen Organisationskern der kindlichen Persönlichkeit ist und dass die frühen Repräsentationsformen Gesichts- und Lautperzepte sind. Das Kleinkind wird mit einer Fülle von Leitaffekten der elterlichen Projektionen konfrontiert. Diese »emotional scripts« werden bis ins Erwachsenenalter weitergeführt, wie an fünf Fallvignetten von Patienten illustriert wird. Der Autor versucht zu zeigen, dass diese »affektiven Drehbücher« geändert werden können, wenn es gelingt, den sie tragenden Affekt durch einen anderen zu ersetzen. Diese Überlegungen führen zu einer Neufassung des Vorgangs der Spaltung. Im zweiten Teil der Arbeit werden, ausgehend von der Tatsache, dass eine Reihe von Personen eine extreme Reduktion der affektiv-expressiven Motorik in dyadischen Interaktionen aufweisen und dass ihr Verhalten von ihren Interaktionspartnern unbemerkt kopiert wird, Überlegungen angestellt – u.a. unter Rückgriff auf die Konzepte der Desaffektualisierung von Moser, der Beta-Elemente von Bion und der Desobjektalisierung von Green –, wie man dieses Phänomen verstehen kann. Abschließend werden Behandlungsansätze diskutiert.

Summary:

Affect-psychological reflections on human existentialities. – The ability to »read« expression is available to the affect system from the outset. Proceeding from this fact, the author explores the idea that affect expression in the Other is the organizational core of child personality and that the early forms of representation are facial and phonological percepts. The infant is confronted with an abundance of affects determining parental projections. As the author demonstrates with reference to five case vignettes, these »emotional scripts« continue into adulthood. The author sets out to show that these scripts can be changed if the affects sustaining them can be replaced by others, proceeding from this insight to a reinterpretation of the splitting process. Based on the fact that some persons display an extreme reduction of affective-expressive motoricity in dyadic interactions and that their behavior is inadvertently copied by their interaction partners, the second part of the article draws upon concepts including Moser’s de-affectualization, Bion’s beta-elements, and Green’s de-objectalization to discuss the interpretation to be placed upon this phenomenon. The article concludes with a discussion of treatment approaches.

Résumé:

Réflexions sur la psychologie, les affects et leur influence sur les façons d’être. – À partir de la sémiotique de l’expression, disponible d’emblée dans le système des affects, l’auteur expose l’idée que l’expression des affects de l’Autre constitue le noyau qui organise la personnalité de l’enfant et que les formes de représentation précoces sont des perceptions du visage et des sons. Le petit enfant est confronté à un ensemble d’affects dominants des projections parentales. Cinq études de cas illustrent que ces «emotional scripts» se perpétuent jusqu’à l’âge adulte. Ces «scénarios affectifs» peuvent être modifiés si l’on réussit à remplacer l’affect qui les soutient par un autre. Ces réflexions conduisent à une nouvelle compréhension du processus du clivage. La deuxième partie de l’article part du fait qu’un certain nombre de personnes manifestent une extrême réduction de la motricité affective et expressive dans leurs interactions avec un partenaire et que leur comportement est copié par le partenaire sans que ce dernier s’en rende compte. Les concepts de désaffectualisation de Moser, d’éléments bêta de Bion et de désobjectalisation de Green fondent une réflexion visant à la compréhension de ce phénomène. Des approches thérapeutiques sont discutées en conclusion.

PSYCHE Jahrgang 71, Heft 06, Juni 2017
broschiert
ISSN: 0033-2623

Autoren in dieser Ausgabe

Rainer Krause, Bernhard Winkler, Hans W. Loewald,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de