PSYCHE

Heft 06 / Juni 2017

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Bernhard Winkler

Sonnengötter und Sodomie . Der letale Schamkonflikt in Racines »Phèdre«

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Racines »Phèdre« wird zum Opfer eines tödlichen Schamkonflikts. Der tief in ihre Psyche eingeschriebene Familienfluch ihrer sexuell devianten Vorfahren sowie die Erfahrung des Liebesverlusts, der aus der Zurückweisung ihres Stiefsohns Hippolytes resultiert, bringen sie dazu, den letzten Zielpunkt ihrer Scham zum Tode – den Suizid – auszuführen. Racines Seelenspektakel wird durchgehend von dem Affekt der Scham strukturiert. Stets ist die Figur vom brennenden Blick ihres mythisch-göttlichen Großvaters Helios begleitet. Racine verortet die unlösbaren Konflikte der Tragödie im Inneren der Figur und benennt den Affekt der Scham durch die sprachliche Ästhetisierung. Phèdres autodestruktive Flucht in die Höllennacht bleibt der letzte Ausweg für die von der tödlichen Scham geplagte Figur.

Summary:

Sun Gods and sodomy: The lethal shame conflict in Racine’s »Phèdre«. – Phaedra in Racine’s eponymous tragedy is the victim of a deadly shame conflict. The inherited family curse of her sexually deviant forebears is deeply inscribed in her psyche. Together with the experience of love-loss resulting from her rejection by her stepson Hippolytus, it prompts her to embrace death by suicide as the culmination of her shame. Racine’s relentless psychological drama is structured throughout by the shame affect. The central figure is constantly haunted by the burning gaze of her divine mythological grandfather Helios. Racine situates the indissoluble conflicts of the tragedy in the mind of its heroine and dissects the shame affect with the estheticizing language of the genre. Phaedra’s self-destructive flight into infernal night is the last resort for a figure convulsed by lethal shame.

Résumé:

Dieu-soleil et sodomie. Le conflit létal de la honte dans »Phèdre« de Racine. – La Phèdre de Racine est victime d’un conflit mortel de la honte. La malédiction familiale de ses aïeux sexuellement déviants, inscrite au plus profond de sa psyché, ainsi que l’expérience de la perte d’amour qui résulte du rejet par son fils adoptif Hippolyte, l’amènent au point final ultime de la honte : le suicide. Le spectacle de l’âme racinien est tout entier structuré par l’affect de la honte. Le personnage est poursuivi tout au long de la pièce par le regard brûlant d’Hélios, son grand-père mythique et divin. Racine situe les conflits insolubles de la tragédie à l’intérieur de son personnage et nomme l’affect de la honte grâce à l’outil esthétique qu’est la langue. La fuite autodestructrice de Phèdre dans la nuit de l’enfer reste la seule issue pour le personnage accablé par la honte mortelle.

PSYCHE Jahrgang 71, Heft 06, Juni 2017
broschiert
ISSN: 0033-2623

Autoren in dieser Ausgabe

Rainer Krause, Bernhard Winkler, Hans W. Loewald,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de