trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 2018, Jg. 72, Ausgabe 6

PSYCHE, 2018, Jg. 72, Ausgabe 6

DOI: 10.21706/ps-72-6

Print-Ausgabe

28,00 €

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
28,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 01.06.2018
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Psychoanalyse und Soziologie: Keine einfache Beziehung

Seit Freud haben psychoanalytische Autoren immer wieder Arbeiten publiziert, die gesellschaftliche Themen mit psychoanalytischen Mitteln behandelten und damit wissenschaftliche und öffentliche Diskurse beeinflusst. Umgekehrt haben auch viele Soziologen ihre Studien mit psychoanalytischen Theorien angereichert und verbessert. Diese Arbeiten zeigen, dass die Zusammenarbeit von Psychoanalyse und Soziologie möglich und produktiv ist. Die Beziehung zwischen Psychoanalyse und Soziologie war und ist jedoch großen Veränderungen unterworfen, die auch für die jeweilige Zeit und Wissenschaftskultur charakteristisch sind. Der Autor untersucht und diskutiert den aktuellen Stand dieser nicht einfachen Beziehung unter der Prämisse: Wenn man das Missverhältnis zwischen dem Potenzial der Kooperation von Psychoanalyse und Soziologie und dem, was tatsächlich passiert, ändern will, muss man wissen, was die Gründe dafür sind.

Psychoanalysis and sociology: Uneasy bedfellows? – All the way back to Freud, psychoanalytic authors have repeatedly published work discussing societal topics from a psychoanalytic viewpoint, thus influencing scientific and public discourse. Vice versa, many sociologists have enriched and im-proved their studies with psychoanalytic theories. All this goes to show that cooperation between psychoanalysis and sociology is both feasible and pro-ductive. However, relations between psychoanalysis and sociology have al-ways been subject to sea changes characteristic of the respective epoch and scientific culture. The author investigates and discusses the newest devel-opments in what has not always been a smooth relationship. He argues that in order to remedy the discrepancy between the two disciplines’ potential for cooperation and the unsatisfactory status quo, then we need to know the reasons for that discrepancy.

Psychanalyse et sociologie : une relation complexe. – Depuis Freud, nombreux sont les psychanalystes qui ont publié des travaux sur des sujets de société en utilisant des outils empruntés à la psychanalyse. Ils ont ainsi influencé le discours de la science et les débats publics. À l’inverse, de nombreux socio-logues ont enrichi et amélioré leurs travaux avec des théories psychanalytiques. Ces ouvrages montrent qu’une coopération entre la psychanalyse et la sociologie est possible et utile. Toutefois, la relation entre la psychanalyse et la sociologie était et reste soumise à d’importantes évolutions qui témoignent de la culture scientifique de leur époque. L’auteur étudie et évalue l’état actuel de cette relation complexe à partir d’une prémisse : si l’on veut remédier au déséquilibre entre le potentiel de la coopération entre psychanalyse et sociologie et la situation réelle, il faut savoir pourquoi.

Schlagworte: Soziologie, Wissenschaftstheorie, autopoiesis, sociology, theory of science, sociologie , théorie scientifique , autopoïèse
Formate: pdf, html
Johann August Schülein
Seite 433 - 458 | doi: 10.21706/ps-72-6-433
Zur Bedeutung der Wahl einer Sprache

Als Folge der Globalisierung behandeln immer mehr Analytiker Patienten in einer anderen als ihrer Muttersprache. Es herrscht weitgehend Konsens darüber, dass für einen Migranten das Erlernen der hiesigen Sprache den Grundstein einer möglichen Integration legt. Mit dem Ziel, die Beweggründe näher zu verstehen, die zur Wahl bzw. zur Ablehnung einer Sprache führen, beschäftigt sich die Autorin mit der Beziehung zwischen den Sprachen und dem psychischen Apparat. Fünf Fallvignetten veranschaulichen, wie die Sprache, ob Mutter- oder Fremdsprache, aufgrund ihrer emotionalen Besetzung zum Boten unbewusster Erinnerungsspuren wird, die es in den analytischen Behandlungen zu entschlüsseln gilt.

Choice of language and its significance. – Globalization means that analysts are increasingly called upon to treat patients in a language other than their native tongue. There is general agreement that, for migrants, learning the language of the country they have come to is the indispensable basis for any kind of potential integration. With a view to understanding the motives leading to choice or rejection of a particular language, the author investigates the relations between languages and the mental/psychological apparatus. Five case vignettes indicate how because of its emotional cathexis, language – whether native or foreign – becomes a messenger for traces of unconscious memory that need to be deciphered in analytic treatment.

La signification du choix d’une langue. – La mondialisation amène de plus en plus d’analystes à traiter des patients qui s’expriment dans une autre langue que leur langue maternelle. Pour un migrant, l’apprentissage de la langue du pays d’accueil est la pierre angulaire d’une intégration réussie. Cette idée fait consensus. L’auteur s’intéresse aux motivations qui fondent le choix ou le rejet d’une langue et se penche pour ce faire sur la relation entre les langues et l’appareil psychique. Cinq cas cliniques illustrent comment la langue – maternelle ou étrangère – se transforme en fonction de son investissement émotionnel en messager de traces mnésiques inconscientes qu’il appartient au traitement psychanalytique de décrypter.

Schlagworte: Sprache, Migranten, Muttersprache, Migrants, language, Fremdsprache, Erinnerungsspur, native language, foreign language, traces of memory, langue , langue maternelle , langue étrangère , trace mnésique 
Formate: pdf, html
Valérie Bouville
Seite 459 - 484 | doi: 10.21706/ps-72-6-459
Debatte
Autoritarismus, Pluralismus, Singularität
Formate: pdf, html
Udo Hock
Seite 485 - 490 | doi: 10.21706/ps-72-6-485
Ist der Pluralismus wirklich das letzte Wort in der ­Psychoanalyse?
Nicht alle Differenzen sind durch Argumentation auflösbar
Formate: pdf, html
Elfriede Löchel
Seite 491 - 497 | doi: 10.21706/ps-72-6-491
Trotz des »hermeneutic turn«: Plädoyer für eine Wiederaufnahme von psychoanalytischer Grundlagenforschung
Formate: pdf, html
Wolfgang Mertens
Seite 498 - 503 | doi: 10.21706/ps-72-6-498
Einige Anmerkungen zur Vielstimmigkeit in der ­Psychoanalyse
Formate: pdf, html
Ralf Zwiebel
Seite 504 - 509 | doi: 10.21706/ps-72-6-504
Buchbesprechungenen
Haynal, André: Encounters with the Irrational. My Story. With an interview by Judit Mészáros. New York (International Psychoanalytic Books) 2017. 173 Seiten, ca. $ 25,00.
Formate: pdf, html
Ulrike May
Seite 510 - 512 | doi: 10.21706/ps-72-6-510
Bollas, Christopher: When the Sun Bursts. The Enigma of Schizophrenia. New Haven, London (Yale University Press) 2015. 226 Seiten, ca. $ 22,00.
Formate: pdf, html
Karla Hoven-Buchholz
Seite 512 - 515 | doi: 10.21706/ps-72-6-512
Mayer, Andreas: Sigmund Freud zur Einführung. Hamburg (Junius) 2016. 224 S., € 14,90.
Formate: pdf, html
Moritz Senarclens de Grancy
Seite 515 - 517 | doi: 10.21706/ps-72-6-515
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift