trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 2019, Jg. 73, Ausgabe 6

PSYCHE, 2019, Jg. 73, Ausgabe 6

DOI: 10.21706/ps-73-6

Print-Ausgabe

28,00 €

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
28,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 01.06.2019
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Das Weibliche dekonstruieren: Diskurse, Logik und Macht
Folgerungen für Theorie und klinische Praxis

Angesichts der theoretisch-klinischen Aporien, die das Weibliche und die Frau im psychoanalytischen Feld betreffen, wird eine nichtdualistische Logik erörtert und die männlich-weibliche Polarität bei Frauen und Männern ins Licht gerückt. Die Autorin plädiert dafür, über das Konzept einer wesenhaften Weiblichkeit hinauszugehen, das binären Systemen innewohnt, und es mittels einer multideterminierten, verflochtenen (postbinären) Logik zu überdenken.

In response to the theoretico-clinical impasses regarding the feminine and women in the psychoanalytic field, non-dualistic logics are discussed, shining a light on masculine-feminine polarity in women and men. The author proposes transcending the concept of a feminine essence, inherent in binarisms, to rethink this category in multi-determinate interwoven (post-binary) logics.

Cet article se fonde, compte tenu des apories théoriques et cliniques concernant le féminin et la femme dans le champ psychanalytique, sur une logique non dualiste qui met en lumière la polarité homme-femme chez les femmes et les hommes. L‘auteure propose de dépasser le concept d’une féminité essentielle inhérente à des systèmes binaires et de repenser la féminité à partir d’une logique surdéterminée et entrelacée (post-binaire).

Schlagworte: Sex, Weiblichkeit, Geschlecht, Gender, weibliche Sexualität, Binarität, binarity, feminity, feminine sexuality, féminité , sexualité féminine , genre , gender , binarité
Formate: pdf, html
Leticia Glocer Fiorini
Seite 397 - 413 | doi: 10.21706/ps-73-6-397
Szenisches Verstehen und Konversationsanalyse

Das szenische Verstehen kann mit philosophischen Auffassungen verbunden werden, die dem Menschen eine »szenische Existenzform« zusprechen. Das schließt die Interaktion, v.a. aber die »Konversation« ein, die nach Freuds Vorschlag Ausgangslage aller Theoriebildung ist. Dazu lassen sich die Mittel der Konversationsanalyse nutzen. Die Konversationsanalyse wird mit ihren beiden »Zweigen«, einem sozialwissenschaftlichen und einem linguis­tischen, vorgestellt und an transkribierten Beispielen erläutert. Die Verbindung von szenischem Verstehen und Konversationsanalyse kann das Unbewusste, wie gezeigt wird, um die Dimension der aktuellen Gesprächsdynamik erweitern und damit eine Empirie wissenschaftlich bearbeiten, die anderen, derzeit dominanten empirischen Methoden entgeht.

Scenic understanding is compatible with philosophical persuasions that allocate a »scenic form of existence« to the human individual. This view encompasses interaction and hence also »conversation,« which Freud regards as the starting point for all analysis. Here we can draw upon the resources of conversational analysis. The author provides an introduction to conversational analysis and its two »branches,« sociological and linguistic, and discusses it with reference to example transcripts. He indicates that a link between scenic understanding and conversational analysis can add a dimension to the Unconscious that extends to the dynamics of ongoing conversation. This empirical dimension can be worked on scientifically and is notable for its absence in other empirical methods favored at present.

La compréhension scénique peut être fondée sur des vues philosophiques qui attribuent à l‘être humain une « forme scénique d‘existence ». Cela inclut l‘interaction, mais surtout la « conversation » qui, comme le suggère Freud, est le point de départ de toute théorie. Les méthodes de l’analyse de conversation peuvent être utilisées à cette fin. L‘analyse de conversation avec ses deux « branches », l‘une sociologique et l‘autre linguistique, est présentée et expliquée par des retranscriptions. La combinaison de la compréhension scénique et de l‘analyse de conversation peut élargir l‘inconscient à la dimension de la dynamique de la conversation et ainsi élaborer scientifiquement un empirisme auquel les autres méthodes empiriques actuellement dominantes n’ont pas accès.

Schlagworte: Philosophie, Interaktion, Linguistik, interaction, szenisches Verstehen, scenic understanding, Konversationsanalyse, conversational analysis, philosophy, linguistics, compréhension scénique , analyse de conversation , interaction , philosophie , linguistique
Formate: pdf, html
Michael B. Buchholz
Seite 414 - 441 | doi: 10.21706/ps-73-6-414
Medusas Blicke
Anmerkungen zu Michael Powells »Peeping Tom«

Vor dem Hintergrund des Skandals, den der heute als Klassiker geltende Thriller »Peeping Tom« bei seiner Erstaufführung auslöste, soll im vorliegenden Beitrag das Projekt des im Film porträtierten Frauenmörders psychoanalytisch erhellt werden. Der Kameramann Mark Lewis verkörpert einen Spanner, englisch: »peeping Tom«. Er schaut aber nicht nur, er terrorisiert Frauen mit einem gezückten Messer, um den Moment ihres Todes auf Zelluloid zu fixieren. Was will der Mörder im Blick seiner Opfer sehen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der in diesem Film thematisierten Schaulust eines Perversen und dem gesellschaftlich tolerierten Voyeurismus im Kino? Mit Sigmund Freud und Jacques Lacan wird der Zusammenhang zwischen Perversion, Fetisch und Schautrieb herausgearbeitet.

The project of the woman murderer portrayed in the film is psychoanalytically illuminated against the background of the scandal that the thriller »Peeping Tom«, now considered a classic, triggered during its premiere. The cameraman Mark Lewis embodies a peeping Tom. He not only looks, he terrorizes women with a drawn knife to fix the moment of their death on celluloid. What does the killer want to see in the eyes of his victims? Is there a connection between the gaze of a pervert, which is the theme of the film, and socially tolerated voyeurism in the cinema? With Sigmund Freud and Jacques Lacan, the connection between perversion, fetish and the obsessive view drive is worked out.

Dans le contexte du scandale causé par le thriller « Peeping Tom » lors de sa première, le projet de l’assassin d’une femme représentée dans le film doit être éclairé psychanalytiquement. Le photographe Mark Lewis incarne un voyeur. Non seulement il regarde, mais il terrorise les femmes avec un couteau tiré pour fixer le moment de leur mort sur du celluloïd. Que veut voir le assassin dans les yeux de ses victimes ? Y a-t-il un lien entre le désir de voir un pervers, qui est le thème du film, et le voyeurisme socialement toléré au cinéma ? Avec Sigmund Freud et Jacques Lacan, le lien entre la perversion, le fétiche et l’instinct de vue est établi. L’interprétation s’inspire également de mythes tels que Lady Godiva et Medusa.

Schlagworte: Film, Kastration, castration, Fetischismus, Exhibitionismus, Voyeurismus, voyeurism, exhibitionism, fetishism, movies, voyeurisme, exhibitionnisme, fétichisme, œuvres cinématographiques
Formate: pdf, html
Manfred Riepe
Seite 442 - 462 | doi: 10.21706/ps-73-6-442
Buchbesprechungen
Sammelbesprechung
Eribon, Didier: Rückkehr nach Reims. Aus dem Französischen von Tobias Haberkorn. Berlin (edition suhrkamp) 2016. 240 Seiten, € 18,00.
Formate: pdf, html
Il-Tschung Lim
Seite 463 - 467 | doi: 10.21706/ps-73-6-463
Zienert-Eilts, Karin Johanna: Destruktive Gruppenprozesse. Entwicklungslinien in der Geschichte der psychoanalytischen Bewegung und Erkenntnisse für gegenwärtige gesellschaftliche Konflikte. Gießen (Psychosozial-Verlag). 328 Seiten, € …
Formate: pdf, html
Wolfgang Hegener
Seite 467 - 470 | doi: 10.21706/ps-73-6-467
Angehrn, Emil & Jüttemann, Gerd (Hg.): Identität und Geschichte. Philosophie und Psychologie im Dialog, Bd. 17. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2018. 137 Seiten, € 15,99.
Formate: pdf, html
Jan-Peter Domschke
Seite 470 - 472 | doi: 10.21706/ps-73-6-470
Altmeyer, Martin: Auf der Suche nach Resonanz. Wie sich das Seelenleben in der digitalen Moderne verändert. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2016. 280 Seiten, € 25,00.
Formate: pdf, html
Moritz Senarclens de Grancy
Seite 472 - 475 | doi: 10.21706/ps-73-6-472
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift