PSYCHE

Heft 06 / Juni 2021

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
28,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Im Juni-Heft läutet die PSYCHE mit Claudia Franks Beitrag zur »Unhintergehbarkeit der (früh)ödipalen Situation« die jährliche Dokumentation der Wolfgang-Loch-Vorlesungen ein.

In der ersten an diesem Ort dokumentierten Vorlesung würdigt Claudia Frank die Rollen des Psychoanalytikers, wie Wolfgang Loch sie vor 50 Jahren als »Gesetzgeber und Lehrer, Pfleger und Forscher« bestimmt hatte, und ergänzt seine Bestimmung vor dem Hintergrund heutigen Wissens um frühödipale Verfassungen.

In ihrer Film-Revue deuten Sylvia Bahl und Reinhold Görling Todd Phillips’ mehrfach ausgezeichneten und doch hoch umstrittenen Film »Joker« im Sinne Bions als mentalen Raum der Verwandlung; nicht nur den Film selbst, auch seine Produktion und Rezeption begreifen sie dabei als Teil des filmischen Denk-Raums.

Dominic Angeloch und Jakob Hessing verbeugen sich in ihrem Buch-Essay vor dem kritisch-politischen Werk des früh verstorbenen Eike Geisel, das noch den Antisemitismus der eigenen Generationsgenossen von 68 ins Visier nahm; selbst Geisel aber scheitert ihres Erachtens an der Integration einer genuin jüdischen Perspektive in die deutsche Geschichtsschreibung.

Das Heft schließt mit Buchbesprechungen zur kleinianischen Behandlungstechnik und zur Geschichte der frühen Psychoanalyse.


INHALT

HAUPTARTIKEL

Claudia Frank
»Der Analytiker als Gesetzgeber und Lehrer«.
Zur Unhintergehbarkeit der (früh)ödipalen Situation.
Wolfgang-Loch-Vorlesung
S. 473

FILM-REVUE

Silvia Bahl & Reinhold Görling
»Is it just me, or is it getting crazier out there?«
Über Todd Phillips’ »Joker« und den mentalen Raum des Films
S. 503

BUCH-ESSAY

Dominic Angeloch & Jakob Hessing
Eike Geisels kritische Theorie
S. 532

BUCHBESPRECHUNGEN

Melanie Klein: Vorlesungen zur Behandlungstechnik
(Cordelia Stillke)
S. 546

Uffa Jensen: Wie die Couch nach Kalkutta kam.
Eine Globalgeschichte der frühen Psychoanalyse
(Chirly dos Santos-Stubbe)
S. 550

PSYCHE Jahrgang 75, Heft 06, Juni 2021
broschiert
ISSN: 0033-2623

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de