Das September/Oktober-Heft 2015 der PSYCHE hat die Angst zum Thema:
Vernichtungsangst/traumatischen Angst, Signalangst, Angststörung, »Panikfokussierte Psychodynamische Psychotherapie«
>> Dieses Psyche-Heft digital (PDF, epub, mobi)
Im September/Oktober-Heft 2015 der PSYCHE umreißt Marvin Hurvich das Konzept der Vernichtungsangst/traumatischen Angst und stellt es in Beziehung zu psychoanalytischen Theorien der Angst. Das Konzept der Signalangst, wie es Freud 1926 entwickelte, beschreibt und kritisiert Edward Nersessian. Ingo Focke berichtet aus der psychoanalytischen Behandlung eines Patienten mit einer schweren Angststörung. Im Anschluss daran zeigt Christine Anzieu-Premmereur anhand klinischer Beispiele aus der analytischen Kindertherapie, wie kleine Kinder lernen, ihre Ängste zu »halten«. Claudia Subic-Wrana, Jörg Wiltink & Manfred M. Beutel stellen die Entstehungsgeschichte der »Panikfokussierten Psychodynamischen Psychotherapie« in ihren Grundzügen sowie die wesentlichen Ergebnisse einer von den Autoren durchgeführten Wirksamkeitsstudie vor. Überlegungen zum »agora-klaustrophoben Dilemma« bei Borderline-Patienten entwickelt Heinz Weiß. Angst und Schuldgefühle und ihre Bewältigung auf Seiten des Analytikers spielen in der Therapie eine zentrale Rolle; Ralf Zwiebel betrachtet sie in seinem Beitrag aus einer filmpsychoanalytischen Perspektive. Abschließend analysiert Martin von Koppenfels unter Bezug auf Melanie Klein die schlafstörende und -zerstörende Funktion des Alptraums sowie das Metapherngeflecht um die Phantasie von der Ermordung des Schlafs in Shakespeares Tragödie Macbeth.
Besprechungen von Büchern zum Thema Angst runden das diesjährige Doppelheft ab.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos