PSYCHE

Heft 09-10 / September 2015

Angst - Neubetrachtungen eines psychoanalytischen Konzepts

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Christine Anzieu-Premmereur

Wie kleine Kinder in der analytischen Psychotherapie lernen, ihre Ängste zu »halten«

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Angst ist ein normaler Teil der kindlichen Entwicklung, sei es die paranoide und primitive Angst des Säuglingsalters oder die Trennungs- und Kastrationsangst des Kleinkindes. Das mütterliche Umfeld ist insofern von essentieller Bedeutung, als es Containment und libidinöse Erfahrungen bietet, die schließlich dazu beitragen, dass sich eine Abwehr etabliert und das Kind die Fähigkeit zur Verschiebung und Symbolisierung ausbildet. Im vorliegenden Beitrag wird anhand klinischer Beispiele aus der analytischen Kindertherapie gezeigt, wie die spielende Analytikerin ihren jungen Patienten dabei hilft, Repräsentanzen zu erschaffen und zur Symbolisierung zu gelangen.

Summary:

How toddlers and young children in psychoanalytic psychotherapy learn to contain their fears – Anxiety in children is a normal part of development, from paranoid and primitive anxiety in babies, to separation and castration anxiety in toddlers. The role of the maternal environment is essential at providing with containment and libidinal experiences that will eventually help for the setting of defenses and capacity for displacement and symbolization. Clinical examples of young children in analytic therapy will show the role of a playing analyst at helping for the creation of representations and symbolic functioning.

Résumé:

Comment les jeunes enfants apprennent à »contenir« leurs angoisses en psychothéra-pie analytique. – L’angoisse est un élément normal du développement de l’enfant, qu’il s’agisse de l’angoisse primaire et paranoïde du nourrisson ou de l’angoisse de séparation ou de castration du jeune enfant. L’environnement maternel est essentiel dans la mesure où il offre le containment et les expériences libidineuses qui contribueront finalement à établir une défense et à donner à l’enfant la capacité du déplacement et de la symbolisation. Cette contribution montre sur la base d’exemples cliniques de la thérapie analytique d’enfants comment l’analyste au moyen du jeu aide ses jeunes patients à créer des représentations et à atteindre la symbolisation.

PSYCHE Jahrgang 69, Heft 09-10, September 2015
broschiert
ISSN: 0033-2623

Autoren in dieser Ausgabe

Werner Bohleber, Marvin Hurvich, Edward Nersessian, Ingo Focke, Christine Anzieu-Premmereur, Manfred E. Beutel, Claudia Subic-Wrana, Jörg Wiltink, Heinz Weiß, Ralf Zwiebel, Martin von Koppenfels, Karsten Münch,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de