PSYCHE

Heft 09-10 / September 2015

Angst - Neubetrachtungen eines psychoanalytischen Konzepts

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Ralf Zwiebel

Über einige Ängste des Analytikers aus filmpsychoanalytischer Sicht

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Im emotionalen Kontext der analytischen Beziehung spielen Angst und Schuldgefühl und ihre Bewältigung auf Seiten des Analytikers eine zentrale Rolle. Diese Thematik wird in der folgenden Arbeit aus einer filmpsychoanalytischen Perspektive betrachtet, die im »interkulturellen« Dialog mit der klinischen Betrachtung einen Erkenntnisgewinn verspricht. Nach Darstellung des eigenen filmpsychoanalytischen Arbeitsmodells werden insbesondere zwei Filme von A. Hitchcock genauer nach diesem Modell untersucht. Es wird dabei nicht zuletzt eine existentielle Dimension der Ängste sichtbar, die auf eine basale Grund- und Haltlosigkeit des Menschen zurückzuführen ist. Diese lässt sich durch das Zulassen eines »Zwischen« tolerieren, in dem der Analytiker immer wieder den Mut aufbringt, sich mit dem unvermeidbaren Zweifel, der Nicht-Greifbarkeit und Unbestimmtheit der analytischen Situation zu verbinden.

Summary:

The anxieties of the analyst: A film-analytic view. – On the emotional side of the analytic relationship, anxiety and guilt feelings on the part of the analyst play a major role, as do his/her attempts to cope with them. The article looks at this topic from a film-analytic standpoint in the hope that the resulting »intercultural« dialog with the clinical perspective will furnish new insights. After elucidating his film-psychoanalytic approach, the author uses this model to investigate two movies by Alfred Hitchcock, The Rear Window and Vertigo. The analysis uncovers the existential dimension of anxieties attributable to a basal absence of support and »firm ground.« This can be tolerated by allowing a »between-space« in which the analyst repeatedly musters the courage to link up with the inevitable doubts, the intangibility, and the uncertainty of the analytic situation.

Résumé:

Mise en perspective psychanalytico-cinématographique de certaines angoisses de l’analyste. – Dans le contexte affectif de la relation analytique l’angoisse et le sentiment de culpabilité ainsi que leur élaboration du côté de l’analyste jouent un rôle central. L’auteur examine cette thématique à partir d’une perspective associant cinéma et psychanalyse, laquelle, dans un »dialogue interculturel« avec l’expérience clinique, promet d’être enrichissante. Après avoir exposé son modèle de travail psychanalytico-cinématographique l’auteur examine en particulier deux films de A. Hitchcock (»Fenêtre sur cour« ainsi que »Vertigo«) selon cette méthode. Se révèle notamment la dimension existentielle des angoisses résultant d’une absence fondamentale de repères de l’être humain. L’acceptation d’un »espace intermédiaire«, dans lequel l’analyste ne craint pas de se relier encore et toujours au doute inévitable, à l’insaisissabilité et incertitude de la situation analytique. la rend tolérable.

PSYCHE Jahrgang 69, Heft 09-10, September 2015
broschiert
ISSN: 0033-2623

Autoren in dieser Ausgabe

Werner Bohleber, Marvin Hurvich, Edward Nersessian, Ingo Focke, Christine Anzieu-Premmereur, Manfred E. Beutel, Claudia Subic-Wrana, Jörg Wiltink, Heinz Weiß, Ralf Zwiebel, Martin von Koppenfels, Karsten Münch,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de