Das diesjährige Doppelheft der PSYCHE widmet sich der psychoanalytischen Sozialarbeit.
Mit einem Blick in verschiedene Länder und unter Rückgriff auf kleine Fallbeispiele beschreiben Georg Bruns und Michael Günter die Entstehung, Theorie und Praxis der Psychoanalytischen Sozialarbeit.
Ausgehend von frühen Entwicklungen in der psychoanalytischen Pädagogik schildert Manfred Gerspach die Geschichte psychoanalytischer Sozialarbeit und zeigt ihre Aktualität auf.
Stuart Twemlow und
Henri Parens
zeichnen die Geschichte der angewandten Psychoanalyse nach, formulieren
Vorschläge für eine »Community Psychoanalysis« mit entsprechend
spezialisierter Ausbildung und Validierung und erörtern die Unterschiede
zwischen dieser und der klinischen Psychoanalyse.
Aufbauend auf den konzeptionellen Bausteinen einer psychoanalytisch orientierten Familienhilfe gibt
Hans-Walter Gumbinger einen Einblick in die konkrete Arbeit mit Eltern.
Am Beispiel eines Falls stellt
Martin Feuling
praxisorientierte Überlegungen zu Gestaltungen des Settings und der
Technik psychoanalytischer Sozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
an.
Sylvia Künstler zeigt, wie durch die besondere
Verbindung der Felder Soziale Arbeit und Psychoanalyse Menschen erreicht
werden können, die weder in einer rein psychotherapeutischen Behandlung
noch mit den klassischen Arbeitsweisen der Sozialpädagogik begleitet
werden können.
Eine Filmrevue von
Ulrich A. Müller und zahlreiche Besprechungen von Büchern aus dem Themenbereich runden das Doppelheft ab.
INHALT
Editorial
Zur Aktualität psychoanalytischer Sozialarbeit
753
HAUPTARTIKELGeorg Bruns & Michael GünterZur Entstehung, Theorie und Praxis der psychoanalytischen Sozialarbeit
764
Manfred GerspachZur Geschichte und Aktualität der psychoanalytischen Sozialarbeit
800
Stuart Twemlow & Henri ParensDas Erbe der Psychoanalyse – jenseits der Couch?
828
Hans-Walter GumbingerDie Arbeit mit Eltern in der psychoanalytischen Sozialarbeit
872
Martin FeulingGegen den Strom. Psychoanalytische Sozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
902
Sylvia KünstlerSoziale Arbeit und Psychoanalyse. Das Ineinandergreifen handelnder Hilfen und verstehender Zugänge
936
FILM-REVUEUlrich A. Müller»Vaterseelenallein«. Die Inszenierung des »Systemsprengers« und seine impliziten Verstrickungen zwischen Not, Wut und Trauer
960
BUCHBESPRECHUNGEN973