PSYCHE

Heft 09-10 / September 2021

Psychoanalytische Sozialarbeit

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
40,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Das diesjährige Doppelheft der PSYCHE widmet sich der psychoanalytischen Sozialarbeit.


Mit einem Blick in verschiedene Länder und unter Rückgriff auf kleine Fallbeispiele beschreiben Georg Bruns und Michael Günter die Entstehung, Theorie und Praxis der Psychoanalytischen Sozialarbeit.

Ausgehend von frühen Entwicklungen in der psychoanalytischen Pädagogik schildert Manfred Gerspach die Geschichte psychoanalytischer Sozialarbeit und zeigt ihre Aktualität auf.

Stuart Twemlow und Henri Parens zeichnen die Geschichte der angewandten Psychoanalyse nach, formulieren Vorschläge für eine »Community Psychoanalysis« mit entsprechend spezialisierter Ausbildung und Validierung und erörtern die Unterschiede zwischen dieser und der klinischen Psychoanalyse.

Aufbauend auf den konzeptionellen Bausteinen einer psychoanalytisch orientierten Familienhilfe gibt Hans-Walter Gumbinger einen Einblick in die konkrete Arbeit mit Eltern.

Am Beispiel eines Falls stellt Martin Feuling praxisorientierte Überlegungen zu Gestaltungen des Settings und der Technik psychoanalytischer Sozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe an.

Sylvia Künstler zeigt, wie durch die besondere Verbindung der Felder Soziale Arbeit und Psychoanalyse Menschen erreicht werden können, die weder in einer rein psychotherapeutischen Behandlung noch mit den klassischen Arbeitsweisen der Sozialpädagogik begleitet werden können.

Eine Filmrevue von Ulrich A. Müller und zahlreiche Besprechungen von Büchern aus dem Themenbereich runden das Doppelheft ab.


INHALT

Editorial
Zur Aktualität psychoanalytischer Sozialarbeit
753

HAUPTARTIKEL

Georg Bruns & Michael Günter
Zur Entstehung, Theorie und Praxis der psychoanalytischen Sozialarbeit
764

Manfred Gerspach
Zur Geschichte und Aktualität der psychoanalytischen Sozialarbeit
800

Stuart Twemlow & Henri Parens
Das Erbe der Psychoanalyse – jenseits der Couch?
828

Hans-Walter Gumbinger
Die Arbeit mit Eltern in der psychoanalytischen Sozialarbeit
872

Martin Feuling
Gegen den Strom. Psychoanalytische Sozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
902

Sylvia Künstler
Soziale Arbeit und Psychoanalyse. Das Ineinandergreifen handelnder Hilfen und verstehender Zugänge
936

FILM-REVUE

Ulrich A. Müller
»Vaterseelenallein«. Die Inszenierung des »Systemsprengers« und seine impliziten Verstrickungen zwischen Not, Wut und Trauer
960

BUCHBESPRECHUNGEN
973

PSYCHE Jahrgang 75, Heft 09-10, September 2021
256 Seiten, broschiert
ISSN: 0033-2623

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de