PSYCHE

Heft 09/10 / September 2008

Beschämung Ressentiment Vergeltung

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Konrad Schüttauf

Die zwei Gesichter der Scham

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Scham ist nicht in erster Linie als intrasubjektives, sondern als intersubjektives Geschehen, als Drama der Enthüllung und Verwerfung vor dem »Blick des Anderen« zu verstehen. Sie erscheint in zwei Formen: der Scham der passiven Enthüllung und der Scham der scheiternden Hybris. Um den inneren Zusammenhang beider zu verstehen, muß den Ursprüngen bis zurück zur »Proto-Scham« nachgegangen werden: frühen »ungerechten« Verletzungen, die seit je als schmerzliche Erziehungsmittel dienen. Das Subjekt reagiert mit Aufspaltung und Verbergung sowie dann auch mit dem Wagnis, sich hierüber wieder zu erheben. Beides birgt die Gefahr, sich in aktuellen Beschämungserlebnissen dem Schmerz ursprünglicher Verwerfung erneut ausgesetzt zu finden.

Summary:

The two faces of shame. – Essentially shame needs to be understood as an intersubjective rather than an intrasubjective process a drama of disclosure and dislocation played out »in others´ eyes.« It takes two forms: the shame of passive disclosure and the shame of abortive hubris. To understand the connections between these two forms we have to investigate the origins all the way back to »proto-shame« in the shape of early »unjust « and hence painful injuries inflicted since time immemorial as methods of upbringing. The subject reacts first by splitting them off and concealing them then by venturing to elevate itself above them. In subsequent shame-inducing situations both these responses involve the risk of finding oneself exposed once again to the original dislocation.Keywords: proto-shame archaic drama disclosure hubris

Résumé:

Les deux visages de la honte. – Il faut comprendre la honte en premier lieu non pas comme un processus intrasubjectif mais comme un processus intersubjectif comme le drame du dévoilement et du rejet devant »le regard de l´Autre«. Elle apparaît sous deux formes: la honte du dévoilement passif et la honte de l´échec de l´hybris. Pour comprendre le rapport intrinsèque entre les deux il faut remonter aux origines jusqu´au proto affect de honte: les blessures précoces »injustes« qui servent depuis toujours de moyen éducatif douloureux. Le sujet réagit par clivage et dissimulation et ensuite aussi en prenant le risque de se soulever au-dessus de cela. Les deux réactions comportent le risque de se retrouver à nouveau exposé à la douleur du rejet originaire dans les expériences actuelles de honte.Mots clés: proto affect de honte drame archaïque dévoilement hybris

PSYCHE Jahrgang 62, Heft 09/10, September 2008
broschiert
ISSN: 0033-2623

Autoren in dieser Ausgabe

Konrad Schüttauf, Michael Günter, Jürgen Körner, Melvin R. Lansky, Léon Wurmser, Vera Kattermann, Stephan Marks, Heidi Mönnich-Marks, Dirk Fabricius, Alf Gerlach,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de