PSYCHE

Heft 09 / September 2019

Digitalisierung

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
40,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Das September-/Oktober-Doppelheft der PSYCHE ist dem Thema »Digitalisierung. Folgen für Psyche und Kultur« gewidmet.



Alessandra Lemma untersucht die Bildung sexueller Identität im digitalen Zeitalter. Johannes Döser betreibt eine (kultur-)psychoanalytische Recherche über den kindlichen Gebrauch des Smartphones. Elfriede Löchel stellt psychoanalytische Überlegungen zum Subjekt des digitalen Zeitalters an. Sherry Turkle hinterfragt die Implikationen für den Körper in einer Welt, in der sich immer mehr Menschen auf »Empathie-Maschinen« stützen. Vera King, Benigna Gerisch, Hartmut Rosa, Julia Schreiber, Charlotte Findeis, Diana Lindner, Benedikt Salfeld, Micha Schlichting, Maike Stenger & Stella Voigt gehen den psychischen Bedeutungen des digitalen Messens, Zählens und Vergleichens nach. Martin Altmeyer versucht unter dem Stichwort der »Resonanz« eine Zeitdiagnose der digitalen Moderne. Jürgen Hardt sieht die Psychoanalyse im Widerstreit mit der digitalen Welt. Jürgen Thorwart entwickelt Anmerkungen zu ethischen Fragen der Nutzung digitaler Kommunikationsmedien.
 

 

Inhalt

Editorial
Vera King und Benigna Gerisch
S. 633

Alessandra Lemma
Der schwarze Spiegel. Sexuelle Identitätsbildung im digitalen Zeitalter
S. 644

Johannes Döser
»transitional object 5.0«. Eine (kultur-)psychoanalytische Recherche über den kindlichen Gebrauch des Smartphones
S. 673

Elfriede Löchel
»Sprache des Abwesenden«. Psychoanalytische Reflexionen zum Subjekt des digitalen Zeitalters
S. 698

Sherry Turkle
Empathie-Maschinen. Der vergessene Körper
S. 726

Vera King, Benigna Gerisch, u.a.
Psychische Bedeutungen des digitalen Messens, Zählens und Vergleichens
S. 744

Steffen Krüger
Aggressive Akte der Fremd- und Selbststigmatisierung in männlichen Internet-Subkulturen
S. 771

Martin Altmeyer
Auf der Suche nach Resonanz. Eine Zeitdiagnose der digitalen Moderne
S. 801

Jürgen Hardt
Psychoanalyse im Widerstreit mit der digitalen Welt
S. 826

Jürgen Thorwart
Psychoanalyse und Internet. Anmerkungen zu ethischen Fragen der Nutzung digitaler Kommunikationsmedien
S. 852

Redaktionelle Mitteilungen
S. 879

Vorschau auf das November-Heft
S. 881

PSYCHE Jahrgang 73, Heft 09, September 2019
broschiert
ISSN: 0033-2623

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de