PSYCHE

Heft 11 / November 2009

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Michael Schröter

»Hier läuft alles zur Zufriedenheit, abgesehen von den Verlusten …« Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft 1933–1936

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

1933 verlor die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft etwa zwei Drittel ihrer Mitglieder. Die Emigranten gingen weg, »weil sie Juden, nicht weil sie Analytiker waren« (A. Freud); die Psychoanalyse per se wurde vom NS-Regime zunächst kaum unterdrückt. In Anpassung an den politischen Umbruch »arisierte« die DPG ihre Leitungsgremien, aber unterhalb der offiziellen »Gleichschaltung« nahmen jüdische Mitglieder weiter an der Lehre und am wissenschaftlichen Vereinsleben teil. Die Psychoanalyse wurde u. a. durch ein Aufgebot dankbarer Nazi-Patienten als wirksame Therapie präsentiert, die auch dem NS-Staat dienen könne. Man faßte eine »deutsche« Psychoanalyse in den Blick, mit Hilfe einer politischen Privilegierung und auf Kosten der international-pluralistischen Diskussion. Bestrebungen, die Freudianer in eine übergreifende »Fachschaft« für Psychotherapie einzugliedern, wurden vorerst abgewiesen. 2–3 Jahre lang bemühte sich die DPG, die Kontinuität in den Aktivitäten von Verein, Lehrinstitut und Poliklinik aufrechtzuerhalten. Die Leitung der IPV, wie auch Freud, unterstützte diese Linie. Versuche von Emigranten, die Kontinuität in Frage zu stellen, versandeten. Die Gespanntheit der Lage zeigte sich im Kontakt der neuen DPG-Führung mit Max Eitingon, der seinen Nachfolgern die Solidarität, die sie im Namen der gemeinsamen »Sache« wünschten, als Jude verweigerte. Ab Ende 1935 brach der Status quo zusammen. Wenn man die in Deutschland verbliebenen Analytiker zu verstehen sucht und ihnen nicht a priori die Einfühlung verweigert, gerät man in einen Widerspruch zur gleichzeitigen Identifikation mit den vertriebenen Juden, der sich nicht schlichten läßt. – Der Aufsatz stützt sich weitgehend auf bisher unbekanntes Archiv-Material.

Summary:

»Everything satisfactory here, except for the losses …«. The German Psychoanalytic Society 1933–1936. – In 1933 the German Psychoanalytic Society lost about two-thirds of its members. The emigrants left »because they were Jews, not because they were analysts« (A. Freud). Initially no significant duress was exerted on psychoanalysis by the Nazi regime. In response to the political upheavals of the time, the Society »aryanized« its leading bodies, but below the level of official Gleichschaltung Jewish members continued to participate in teaching and the scientific concerns of the Society. Partly with the assistance of grateful Nazi patients, psychoanalysis was presented as an effective therapy that could also be
of use to the Nazi state. Plans were mooted for a »German« form of psychoanalysis promoted by political privileges and defined at the expense of international and pluralistic discussion. Attempts to incorporate the Freudians into a superordinate »professional association« (Fachschaft) for psychotherapy were initially rejected. For 2–3 years efforts were made to uphold continuity in the activities of the Society, the teaching institute, and the polyclinic. The leaders of the International Psychoanalytic Association and Freud himself endorsed this approach. Attempts by emigrants to challenge this continuity proved abortive. The tensions generated by the situation were particularly apparent in the dealings between the new Society leadership and Max Eitingon, who as a Jew refused his successors the solidarity they requested of him in the name of the common »cause.« In late 1935 the status quo collapsed. Understanding and empathy for the analysts who stayed in Germany and identification with their displaced Jewish colleagues prove to be terminally irreconcilable. – The article is based on archive material that has not been previously available.

Résumé:

»Ici, tout se passe de manière satisfaisante, abstraction faite des pertes…«. La société psychanalytique allemande (DPG) 1933–1936. – En 1933, la société psychanalytique allemande a perdu environ deux tiers de ses membres. Les émigrés sont partis »parce qu’ils étaient juifs, non parce qu’ils étaient psychanalystes« (A. Freud). Au début, la psychanalyse en tant que telle n’a pas été opprimée par le régime nazi. En s’adaptant au bouleversement politique, la DPG a »aryanisé« ses instances de direction, mais sous la »mise au pas« officielle, les membres juifs continuaient à participer à l’enseignement et à la vie associative scientifique. La psychanalyse a été présentée, notamment grâce à la mobilisation de patients nazis reconnaissants, comme une thérapie efficace qui pouvait aussi servir à l’Etat national-socialiste. On a envisagé la création d’une psychanalyse »allemande«, privilégiée politiquement, au détriment de la discussion internationale pluraliste. Les efforts pour intégrer les freudiens dans une »fédération« de psychothérapie, regroupant tous les courants, ont d’abord reçu une fin de non recevoir. Pendant 2–3 ans, la DPG s’est efforcée de maintenir la continuité des activités de l’association, de l’institut de formation et du dispensaire. La direction de l’IPA, ainsi que Freud, ont soutenu cette ligne. Les tentatives des immigrés pour mettre en question cette continuité se sont enlisées. Le contact de la nouvelle direction de la DPV avec Max Eitingon qui refusait, en tant que juif, la solidarité que cette dernière souhaitait au nom de la »cause« commune, montre combien la situation fut tendue. A partir de la fin de 1935, le statu quo s’est écroulé. Si on essaie de comprendre les analystes restés en Allemagne et de ne pas leur refuser a priori l’empathie, on tombe sur une incompatibilité avec l’identification simultanée aux juifs chassés, incompatibilité sans remède. – L’article s’appuie en grande partie sur du matériel d’archives jusqu’à présent inconnu.

PSYCHE Jahrgang 63, Heft 11, November 2009
broschiert
ISSN: 0033-2623

Autoren in dieser Ausgabe

Michael Schröter, Anna Leszczynska-Koenen, Jana Burgerová, Chirine Ruschig, Kristin White,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de