Im November-Hefts der PSYCHE lesen Sie Beiträge von u. a. Herbert Will, Peter Theiss-Abendroth, Karolin Blattmann, Cécile Loetz und
Ulrich Kießling.
>> Dieses PSYCHE-Heft digital (PDF, ePub, Mobi, HTML)
Herbert Will gibt eine Handreichung zur Handhabung der Vertraulichkeit bei der Veröffentlichung von Behandlungsberichten.
Ausgehend von empirischen Befunden und theoretischen Konzepten der Gegenwart stellt Peter Theiss-Abendroth die Frage nach den historischen Wurzeln einer Theorie traumatisch verursachter Psychosen in Sigmund Freuds Schriften.
Karolin Blattmann et al.
untersuchen »Now Moments« im therapeutischen Dialog und geben so einen
Einblick in die Praxis der »szenisch-narrativen Mikroanalyse«.
Cécile Loetz berichtet in einer Film-Revue über die Serie »En thérapie«.
Ein Kommentar von Ulrich Kießling und eine Besprechung von Christian Schneider des neuen Buches von Christoph Türcke beschließen das Heft.
INHALT
Editorial
Zur Verabschiedung von Herbert Will
ÜBERSICHTSARTIKELHerbert WillZur Handhabung der Vertraulichkeit bei der Veröffentlichung von Behandlungsberichten
HAUPTARTIKELPeter Theiss-AbendrothSigmund Freud über traumatisch verursachte Psychosen
Karolin Blattmann, Katharina Hochberger, Katrin Lechat, Katharina Obens, Stephan Schmidt, Lutz Wittmann & Andreas HamburgerEin Einblick in die Praxis der szenisch-narrativen Mikroanalyse (SNMA)
FILM-REVUECécile LoetzDie verborgenen jüdischen Wurzeln der Serie »In Therapie«
DEBATTEUlrich KießlingKommentar zu Doris Fischers & Annegret Wittenbergers Entgegnung auf meine Notiz zum »Verschwinden der Pädagogen aus der Psychoanalyse«
BUCHBESPRECHUNGENChristoph Türcke: Natur und Gender. Kritik eines Machbarkeitswahns
(Christian Schneider)