PSYCHE

Heft 11 / November 2022

101 Jahre »Massenpsychologie und Ich-Analyse«

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
28,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Das Novemberheft 2022 schaut zurück auf 101 Jahre seit Erscheinen von Freuds Schrift »Massenpsychologie und Ich-Analyse« und befragt die dort entwickelten Konzepte aus heutiger Perspektive.

>> Dieses PSYCHE-Heft digital (PDF, ePub, Mobi, HTML)

Étienne Balibar geht dem nach, was er das »Moment des Transindividuellen« nennt: Seiner Auffassung nach ist die spekulative Anthropologie von Freuds »Totem und Tabu« in »Massenpsychologie und Ich-Analyse« in Form einer Selbstwiderlegung präsent, die von eminent politischer Natur ist.

Christophe Dejours entwickelt einige Überlegungen zu Hintergründen und Bestimmungen von Individual- und Massenpsychologie, wie sie Freud gibt, und verfolgt nach, wie diese bei Theodor W. Adorno und Hans Kelsen aufgenommen werden.

Andreas Peglau untersucht Wilhelm Reichs Weiterentwicklung des Freud’schen Massenpsychologieansatzes und erläutert u.a., dass und wie Reich im Unterschied zu Freud »Führern« keine »eigene Psychologie« zubilligen wolle, sondern sie als austauschbare Gallionsfiguren verstehe, die die – nicht zuletzt neurotischen – Charakterstrukturen einer Masse besonders effizient repräsentierten.

Bisher kaum aufgearbeitet ist die Geschichte der Gewalt, die in Kindererholungsheimen von 1945 bis in die Mitte der 1980er Jahre im Namen der Gesundheit an zahllosen westdeutschen Kindern begangen wurde: Birgit Gaertner spürt dieser dunklen Geschichte in einem Buch-Essay nach.



INHALT


HAUPTARTIKEL

Étienne Balibar
Massenpsychologie und Ich-Analyse.
Das Moment des Transindividuellen

Christophe Dejours
Freuds »Massenpsychologie« und ihre Rezeption bei Theodor W. Adorno und Hans Kelsen

Andreas Peglau
»Ist das die Kultur? Das konnte unmöglich wahr sein!«
Wilhelm Reichs Weiterentwicklung des Freud’schen Massenpsychologieansatzes


BUCH-ESSAY

Birgit Gaertner
Zur Erholung verschickt – gebrochen heimgekehrt.
Strukturelle Gewalt im Namen der Gesundheit: Kindererholungsheime von 1945 bis in die Mitte der 1980er Jahre


BUCHBESPRECHUNGEN

Lutz Wittmann: Trauma. Psychodynamik – Therapie – Empirie
(Michael B. Buchholz)

Ralf Zwiebel: Die innere Couch. Psychoanalytisches Denken in Klinik und Kultur
(Anke Müller-Morocutti)

Stella Rollig & Jaime Brihuega Sierra (Hg.): Dalí – Freud. Eine Obsession. Ausstellungskatalog zur Ausstellung im Belvedere Wien, 28.1.–29.5.2022
(Andrea Huppke)

PSYCHE Jahrgang 76, Heft 11, November 2022
broschiert
ISSN: 0033-2623

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de