PSYCHE

Heft 12 / Dezember 2017

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Robert Heim

Der Luxus des Unbewussten . Über die Notwendigkeit, in der Psychoanalyse von Luxus zu sprechen

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Es ist gemeinhin nicht üblich, in der Psychoanalyse von Luxus zu sprechen. Dagegen möchte der Autor unter Bezugnahme auf neuere und ältere Thematisierungen des Luxus auch für die Psychoanalyse einen differenzierten Luxusbegriff geltend machen. Er zeigt, dass schon Freuds Theorie der menschlichen Psychosexualität eine luxuriöse Dimension enthält, im Lichte eines revidierten Luxusbegriffs somit der Gegenstand der Psychoanalyse, unbewusstes Erleben, weder funktional noch zweckrational verfasst ist. Das Unbewusste »luxuriert« in einem präzisen Sinne und bewahrt gerade so seine Widerständigkeit gegen die Erfordernisse gesellschaftlicher und kultureller Reproduktion. Das hat paradoxe Folgen sowohl für die Methode der Psychoanalyse wie für ihre Stellung im Gesundheitssystem eines Wohlfahrtsstaates. Im Nachweis einer Äquivalenz von Luxus und Spiel genügt die psychoanalytische Behandlungsmethode den Kriterien ihres eigenen Gegenstandes: sie entfaltet sich als Praxis eines »spielerischen Luxus«.

Summary:

The luxury of the Unconscious: On the necessity of addressing luxury in the context of psychoanalysis. – It is not customary to talk about luxury in the context of psychoanalysis, but with reference to recent and older discussions of the term, the author proposes a detailed concept of luxury that is specifically attuned to psychoanalysis. He indicates that Freud’s theory of human psychosexuality already contains a luxurious dimension. In the light of such a revised concept of luxury it becomes clear that the subject of psychoanalysis – unconscious subjective experience – cannot be fully understood in terms of functionality or purpose-guided rationality. The Unconscious »luxuriates« in a precisely defined way, which is in fact how it maintains its resistance to the claims of societal and cultural reproduction. This has paradoxical consequences both for psychoanalytic methodology and for the status of psychoanalysis in the health system of a welfare state. By demonstrating the equivalence between luxury and play, the psychoanalytic treatment method satisfies the criteria of its own subject. It is »playful luxury« in practice.

Résumé:

Le luxe de l’inconscient. De la nécessité de parler du luxe dans la psychanalyse. – Il n’est pas courant de parler de luxe dans la psychanalyse. L’auteur se réfère à des textes anciens ou modernes sur le luxe et conceptualise une notion différenciée du luxe dans la psychanalyse. Il montre que la théorie freudienne de la psychosexualité contient elle-même une dimension propre au luxe et, à la lumière d’une notion revisitée du luxe, que l’objet de la psychanalyse – l’expérience de l’inconscient – n’est conçu ni sous un angle fonctionnel ni en fonction d’un objectif rationnel. L’inconscient est très exactement « luxuriant » : c’est ainsi précisément qu’il préserve ce qui en lui résiste aux exigences de la reproduction sociale et culturelle. S’ensuivent des conséquences paradoxales tant pour la méthode de la psychanalyse que pour sa position dans le système de santé de l’État-providence. En apportant la preuve qu’il existe une équivalence entre le luxe et le jeu, le traitement psychanalytique répond aux critères de son propre objet : il se développe comme pratique d’un « luxe ludique ».

PSYCHE Jahrgang 71, Heft 12, Dezember 2017
broschiert
ISSN: 0033-2623

Autoren in dieser Ausgabe

Robert Heim, Wolfram Ette, Martin Weimer,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de