trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 2019, Jg. 73, Ausgabe 12

PSYCHE, 2019, Jg. 73, Ausgabe 12

DOI: 10.21706/ps-73-12

Print-Ausgabe

28,00 €

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
28,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 30.11.2019
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Editorial
Formate: pdf, html
Johannes Picht
Seite 973 - 973 | doi: 10.21706/ps-73-12-973
Hauptbeitrag
Wie zuverlässig und wirklichkeitsgetreu sind unsere Erinnerungen?
Psychoanalytische Überlegungen zum Gedächtnis aus klassischer und zeitgenössischer Sicht

Im vorliegenden Artikel werden zunächst einige grundlegende Ausführungen Freuds zum Gedächtnis in Erinnerung gerufen und ihre anhaltende Bedeutung aus heutiger psychoanalytischer Sicht kurz kommentiert. Dann werden Konzepte aus der kognitiven und neurobiologischen Gedächtnisforschung vorgestellt. Anschließend wird gefragt, ob der mittlerweile häufig erfolgende Rückgriff auf diese Konzepte, die in den letzten Jahren eine rasche Verbreitung erfahren haben, bisherige psychoanalytische Erkenntnisse überflüssig macht: Können sie zur Klärung der Frage beitragen, ob die Bewusstmachung von Erinnerungen an gravierende Kindheitserfahrungen für das Verständnis und die Veränderung des heutigen Erlebens überhaupt noch nützlich ist?

The article first reminds us briefly of Freud’s fundamental remarks on memory and their undiminished relevance from a present-day psychoanalytic vantage. The author then turns to concepts from cognitive and neurobiological research on memory, proceeding from there to discuss whether the frequent recourse to these concepts in the last few years has made existing psychoanalytic insights superfluous. What contribution can these concepts make to a clarification of the question whether making patients aware of memories dating back to significant experiences in early childhood is still useful in any way for the understanding of present subjective experience and for therapeutic changes to that experience?

L’article rappelle certaines remarques fondamentales de Freud sur la mémoire et souligne brièvement à quel point elles restent d’actualité pour la psychanalyse contemporaine. Il présente ensuite les concepts issus de la recherche sur la mémoire cognitive et neurobiologique. L’auteur se demande si le recours fréquent à ces concepts, qui ont connu une diffusion rapide ces derniers temps, rend superflues les conclusions auxquelles la psychanalyse était parvenue auparavant. Peuvent-ils contribuer à clarifier la question de savoir si le fait de rendre conscients d’importants souvenirs d’enfance est encore utile pour comprendre et modifier l’existence ?

Schlagworte: Erinnerung, Gedächtnis, Nachträglichkeit, deferred action, memory, recall, Enkodierung, Rekonsolidierung, coding, reconsolidation, souvenir , mémoire , après-coup , encodage 
Formate: pdf, html
Wolfgang Mertens
Seite 974 - 1001 | doi: 10.21706/ps-73-12-974
Kinderpornographie und Kirche

Das Phänomen, Kinderpornographie bis zum Grad süchtiger Abhängigkeit zu konsumieren, hat besonders durch die Entwicklung des Internets massiv zugenommen und beschäftigt seither Polizei, Gerichte und therapeutische Institutionen. Die fünfjährige psychoanalytische Behandlung eines Pädagogen im Kirchendienst bietet Einblicke in lebensgeschichtliche Voraussetzungen, Entwicklungsdynamik, Behandlungsmöglichkeiten und deren Grenzen bei solchen Fällen. In seinem Fall bestand eine latente pädophile Neigung, die eher den höher strukturierten Formen im Sinne Kernbergs bzw. Perdigaos angehört und die sich durch das Pornographie-Angebot im Internet massiv steigerte. Nach Abschluss der Analyse wurde der Patient noch drei Jahre in größeren Abständen katamnestisch nachuntersucht. Es bestätigt sich, dass die Gruppe von Störungen, die den höher strukturierten Formen perverser Symptombildung angehören, der Methode der Psychoanalyse zugänglich ist.

Opportunities for consuming child pornography to the point of addictive dependency have increased massively with the outgrowth of the internet. The phenomenon is now a matter of concern for the police, the courts, and therapeutic institutions. Five-year psychoanalytic therapy for a pedagogue working for the church provides insights into the biographical preconditions involved, the dynamics of dependency, and the prospects of treatment success (or otherwise). In the present case, the patient had latent pedophile inclinations corresponding to one of the more highly structured forms of perversion proposed by Kernberg and Perdigao. These inclinations were greatly exacerbated by the pornographic material readily available on the internet. For a period of 3 years after termination of the analysis, the patient was given follow-up treatment at fairly lengthy intervals. The case confirms that the group of disorders displaying a more highly structured species of symptom formation are susceptible to treatment with psychoanalytic methods.

La pédopornographie a augmenté de façon spectaculaire avec le développement d’internet et créé un phénomène de dépendance. Les institutions thérapeutiques sont concernées autant que la police et les tribunaux. Le traitement psychanalytique sur cinq ans d’un pédagogue œuvrant dans le cadre de l’église met en lumière l’histoire et la dynamique psychique de tels cas et laisse entrevoir des possibilités de traitement ainsi que leurs limites. Ce pédagogue montrait une tendance pédophile latente qui appartenait plutôt aux formes plus structurées au sens de Kernberg ou Perdigao. Cette tendance s’est intensifiée massivement avec l’offre pornographique sur internet. Après l’analyse, le patient a été suivi pendant trois ans à intervalles espacés dans le cadre d’une expertise qui a confirmé que les troubles dépendant des formes les plus structurées des symptômes pervers sont accessibles à la méthode de la psychanalyse.

Schlagworte: Übertragung, Borderline, Perversion, Transference, Pädophilie, pedophilia, Selbstvertauschungsagieren, active self-substitution, perversion , transfert , pédophilie , agir et permutation du soi 
Formate: pdf, html
Wolfgang Berner
Seite 1002 - 1024 | doi: 10.21706/ps-73-12-1002
Film-Revue
Mit Masken leben. Kopien verstehen. Und Gedankenspiele spielen.
Jeremy Levens Film »Don Juan DeMarco« (USA 1995)
Formate: pdf, html
Hans J. Wulff
Seite 1025 - 1035 | doi: 10.21706/ps-73-12-1025
Notiz
Der schlafende Josef
Psychoanalytische Kurzbetrachtung einer frühen Federzeichnung Albrecht Dürers (»Die Heilige Familie«)
Formate: pdf, html
Johannes Döser
Seite 1036 - 1039 | doi: 10.21706/ps-73-12-1036
Buchbesprechungen
Geisenhanslüke, Achim: Wolfsmänner. Zur Geschichte einer schwierigen Figur. Bielefeld (transcript) 2018. 120 Seiten, € 16,99.
Formate: pdf, html
Benedikt Salfeld
Seite 1040 - 1042 | doi: 10.21706/ps-73-12-1040
Danckwardt, Joachim F.: Die Wahrnehmung der Bilder. Elemente einer psychoanalytischen Prozessästhetik. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2017. 255 Seiten, € 34,90.
Formate: pdf, html
Timo Storck
Seite 1042 - 1044 | doi: 10.21706/ps-73-12-1042
Wilkens, Lorenz: Der ewige Bund und die Entzweiung über den Messias, das Volk Gottes und die Thora. Berlin (Vorwerk 8) 2018. 176 Seiten, € 24,00.
Formate: pdf, html
Caroline Neubaur
Seite 1045 - 1047 | doi: 10.21706/ps-73-12-1045
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift