trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 2021, Jg. 75, Ausgabe 12

PSYCHE, 2021, Jg. 75, Ausgabe 12

Freud lesen

DOI: 10.21706/ps-75-12

Print-Ausgabe

28,00 €

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
28,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 01.12.2021
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptartikel
»Traumdeutung« und »Totenhemdchen«
Eine Fallstudie zur Poetik des Alptraums

Das Phänomen des Angst- oder Alptraums fügt sich, wie Freud selbst betonte, nur schlecht zu bestimmten Grund­annahmen seiner Traumtheorie. Umso erstaunlicher ist es, dass er dem Theoriekapitel der Traumdeutung einen Text voranstellte, der sich, entgegen seiner Absicht, auch als Alptraum lesen lässt: den sog. »Traum vom brennenden Kind«. In diesem Text sind Traum und Erzählung so untrennbar verbunden, dass er sich narrativen Genres wie dem Märchen und dem Exemplum annähert. Tatsächlich weist er, was bisher nicht gesehen wurde, starke Bezüge zu dem Grimm’schen Märchen vom »Totenhemdchen« auf. Der vorliegende Beitrag unternimmt eine vergleichende Lektüre des atypischen Traums und des atypischen Märchens. Sie erlaubt, psychologische Fragen zu adressieren, die sowohl traum- als auch literaturtheoretisch relevant sind: die Frage nach dem Verhältnis von Wunscherfüllung und Angstausdruck und die Frage nach elementaren symbolischen Verfahren, die einem traumatischen Verlust an »Traumhaftigkeit« entgegenarbeiten.

As Freud himself emphasized, the nightmare or bad dream as a phenomenon accords ill with certain basic assumptions underlying his theory of dreams. It is thus doubly surprising that he should have prefaced the theory chapter in his Interpretation of Dreams with a text that against his intentions can also be read as an account of a nightmare: the so-called »dream of the burning child.« In this text, dream and narrative are so indissolubly linked as to closely resemble narrative genres like the fairy-tale or the exemplum. It displays major similarities to one of Grimms’ fairy-tales – »The Shroud« – a fact that has escaped critical attention so far. The present article proposes a comparative reading of the atypical dream and the atypical fairy-tale. This reading enables us to address psychological issues that are relevant both for dream theory and for literary theory. One is the question of the relationship between wish-fulfillment and the expression of fear, the other the inquiry into the elemental symbolic procedures that militate against a traumatic loss of »dreamness.«

Le phénomène du rêve d’angoisse ou du cauchemar s’accorde mal, comme Freud l’a lui-même souligné, avec certaines hypothèses de base de sa théorie du rêve. Il est d’autant plus étonnant qu’il ait fait précéder le chapitre théorique de l’Interprétation du rêve d’un texte qui, contrairement à son intention, peut aussi être lu comme un cauchemar : le « rêve de l’enfant brûlé ». Dans ce texte, le rêve et le récit sont si inextricablement liés qu’il se rapproche de genres narratifs tels que le conte de fées et l’exemplum. Ce que l’on n’a effectivement pas vu jusqu’à maintenant, c’est que s’y trouvent de fortes références au conte de Grimm du « petit linceul ». L’article entreprend une lecture comparative d’un rêve et d’un conte atypiques. Celle-ci permet d’aborder des questions psychologiques qui relèvent à la fois de la théorie du rêve et de la théorie littéraire : la question de la relation entre la réalisation des désirs et l’expression de la peur, et la question des procédures symboliques élémentaires qui agissent contre une perte traumatique de ce qui constitue le rêve.s psychanalystes en tant qu‘acteurs éthiques.

Schlagworte: Traum, Traumdeutung, Märchen, Alptraum, dream, Angsttraum, interpretation of dreams, nightmare, bad dream, fairy-tale, conte, rêve , interprétation des rêves , cauchemar , rêve d’angoisse 
Formate: pdf, html
Martin von Koppenfels
Seite 1105 - 1130 | doi: 10.21706/ps-75-12-1105
Vom Wert einer historisch-kritischen Sigmund Freud Edition
Am Beispiel von Freuds Formel zu Zwang und Hysterie im »[Entwurf einer Psychologie]«

In Wien arbeitet seit 2012 ein interdisziplinäres Team an einer digitalen, historisch-kritischen »Sigmund Freud Edition« (FE), in der die gesamten Schriften neu und nach einheitlichen wissenschaftlichen Kriterien ediert werden. In diesem Rahmen wurde von Freuds »[Entwurf einer Psychologie]« aus dem Jahr 1895 eine buchstaben- und zeichengetreue Umschrift verfertigt. Diese möglichst akribisch verfertigte Umschrift wird mit den beiden deutschsprachigen, postumen Veröffentlichungen verglichen, in denen zahlreiche editorische Eingriffe vorgenommen wurden, um dieses so sperrige Manuskript für die Leserschaft aufzubereiten. Die Autorinnen gehen den Spuren der Eingriffe nach, kontrastieren sie mit der originalgetreuen »diplomatischen« Umschrift der digitalen Edition und legen eine alternative Interpretation dieser Passage vor. Schließlich werden die textkritischen Überlegungen zu dieser »Fundstelle« in Beziehung zu Freuds frühen und späteren metapsychologischen Überlegungen zur Neurosentheorie gesetzt.

Starting 2012, an interdisciplinary team based in Vienna has been working on a digital historical-critical »Sigmund Freud Edition« (SFE) dedicated to the re-edition of all Freud’s writings on the basis of unified scholarly and scientific criteria. In the framework of this edition, a transcription has been made of the »[Outline of a Psychology]« (1895) precisely reflecting the spelling and lettering of the original. Here, this scrupulously faithful transcription is compared with the two posthumous German-language publications containing numerous editorial amendments designed to facilitate the task of readers in approaching this highly forbidding manuscript. The authors trace the editorial changes made, compare and contrast them with the faithful diplomatic transcription in the new digital edition, and propose an alternative interpretation of the passage in question. Finally, text-critical comments on this »new-found« passage are set in relation to Freud’s early and later metapsychological reflections on neurosis theory.

Une équipe interdisciplinaire de Vienne travaille depuis 2012 à une « édition Sigmund Freud » numérique et historico-critique, dans laquelle les œuvres complètes seront rééditées selon des critères scientifiques uniformes. Dans ce cadre, une transcription fidèle aux lettres et aux signes de l’« [Esquisse d’une psychologie] » de Freud de 1895 a été réalisée. Afin de faciliter la lecture de ce manuscrit ardu, la transcription extrêmement minutieuse fait l’objet d’une comparaison avec deux publications posthumes en langue allemande qui avaient donné lieu à de nombreuses interventions éditoriales. Les auteurs recensent les interventions, les comparent avec la transcription diplomatique fidèle de l’édition numérique et en proposent une interprétation alternative. Elles confrontent enfin leurs réflexions critiques sur ce « texte de référence » aux diverses étapes des réflexions métapsychologiques de Freud sur la théorie des névroses.

Schlagworte: Zwang, Hysterie, hysteria, historisch-kritische Edition, compulsion, historical-critical edition, hystérie , compulsion , édition historico-critique
Formate: pdf, html
Christine Diercks, Elisabeth Skale
Seite 1131 - 1160 | doi: 10.21706/ps-75-12-1131
Klinische Werkstatt
Settingveränderungen in Corona-Zeiten
Gedanken über die Auswirkungen und unterschiedlichen Ausgestaltungen mit kurzen Fallvignetten
Formate: pdf, html
Angelika Zoubek-Windaus
Seite 1161 - 1173 | doi: 10.21706/ps-75-12-1161
Notiz
Die Gegenübertragungs-Jukebox
Über eine Idee, wichtige Grundlagen der psychoanalytischen Haltung anschaulich zu machen
Formate: pdf, html
Timo Storck
Seite 1174 - 1178 | doi: 10.21706/ps-75-12-1174
Buchbesprechungen
Sylvia Zwettler-Otte: Unbehagen in psychoanalytischen Institutionen
Konflikte, Krisen und Entwicklungspotenziale in Ausbildung und Berufsausübung
Formate: pdf, html
Annegret Wittenberger
Seite 1180 - 1183 | doi: 10.21706/ps-75-12-1180
Georg Augusta: Unter uns hieß er der Rattenmann
Die Lebensgeschichte des Sigmund-Freud-Patienten Ernst Lanzer
Formate: pdf, html
Stefan Goldmann
Seite 1184 - 1187 | doi: 10.21706/ps-75-12-1184
Jakob Hessing: Der jiddische Witz
Eine vergnügliche Geschichte
Formate: pdf, html
Micha Brumlik
Seite 1188 - 1190 | doi: 10.21706/ps-75-12-1188
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift