trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 2022, Jg. 26, Ausgabe 1

PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 2022, Jg. 26, Ausgabe 1

S3-Leitlinien BPS und PTBS

DOI: 10.21706/ptt-26-1

Print-Ausgabe

40,00 €

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
In den Warenkorb
Abonnieren
Lieferbar
Versandkostenfrei nach D, A, CH; inkl. Mwst.

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Otto F. Kernberg, Götz Berberich, Peer Briken, Anna Buchheim, Stephan Doering, Birger Dulz, Susanne Hörz-Sagstetter, Maya Krischer und Martin Sack
1. Auflage, Erscheinungstermin: 29.03.2022
ISSN print: 1433-6308 / ISSN digital: 2625-0780

Details


Editorial
S3-Leitlinien BPS und PTBS
Formate: pdf, html
Stephan Doering
Seite 1 - 3 | doi: 10.21706/ptt-26-1-1
Die S3-Leitlinie Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) sowie neutraler Moderation durch die Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich-Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) wurden unter Beteiligung von 23 Fachgesellschaften, Verbänden und einer Betroffenen- und Angehörigenvertretung erstmals evidenz- und konsensbasierte (sogenannte »S3«-)Leitlinien erarbeitet. Nach Abklärung relevanter Interessenkonflikte innerhalb der Leitliniengruppe wurden dabei im Rahmen eines formalen Konsensprozesses aktuelle hochwertige wissenschaftliche Evidenz und klinische Expertise der Mandatstragenden berücksichtigt, um für das deutsche Versorgungssetting relevante Empfehlungen zu verabschieden.

Die neuen Leitlinien betonen die Rolle strukturierter, störungsspezifischer Psychotherapieansätze in der Behandlung der BPS und befürworten eine frühzeitige Diagnostik und Behandlung. Angehörige sollen, wo immer sinnvoll, über das Störungsbild aufgeklärt und in die Behandlung einbezogen werden.

The first evidence-based clinical guidelines for management of borderline personality disorder (BPD) have been elaborated. The guideline consortium consisted of 23 professional associations and organisations, representing different therapy schools and therapy approaches, and various professional groups. Besides professional clinicians and researchers in the field, there was also a representative of the consumer and carer perspective involved. Conflicts of interest (COI) were scrutinized by an external conflict of interest management group, that rated the risk of bias due to an overrepresentation of individual interests like therapy schools or approaches unlikely. Double votings that included and excluded people who may be afflicted by an COI approved that the consensus process was unbiased.

This guideline supports the primary role of structured, disorder-specific psychotherapies in the treatment of BPD. Early and transparent diagnostic and treatment in young people are encouraged. Relatives or other significant others are recommended to be informed and educated about the disorder, and to be involved in treatment, whenever appropriate, given the consent of the individual with BPD.

Schlagworte: Diagnostik, Behandlung, Management, Borderline-Persönlichkeitsstörung, treatment, Leitlinie, guideline, diagnostics, borderline personality disorder
Formate: pdf, html
Klaus Lieb, Jutta Stoffers-Winterling
Seite 4 - 19 | doi: 10.21706/ptt-26-1-4
Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Erwachsenen: Empfehlungen der S3-Leitlinie

Die S3-Leitlinie zur Posttraumatischen Be­lastungsstörung (PTBS) wurde 2019 in revidierter Fassung veröffentlicht. Der Leitlinienerstellung ging ein intensiver Prozess der systematischen Literatursuche und -auswertung in Bezug auf internationale Leitlinien, Metaanalysen und Primärstudien vorher. Der Artikel beschreibt die methodischen Grundlagen sowie Ergebnisse dieser Literaturauswertung und stellt die wichtigsten Empfehlungen der Leitlinie vor. Im Zentrum der Leitlinie steht die Aussage, dass die traumafokussierte Psychotherapie bei PTBS die Behandlung erster Wahl ist, wobei der Schwerpunkt der Therapie auf der Verarbeitung der Erinnerung an das traumatische Ereignis und/oder seiner Bedeutung liegt. Aufgrund der klaren Evidenzlage sollte eine traumafokussierte Psychotherapie jedem erwachsenen Patienten mit PTBS angeboten werden. Die traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-KVT) und das Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) können dabei als die am besten untersuchten Varianten der traumafokussierten Psychotherapie gelten. Der Artikel schließt mit einem Exkurs zu zentralen Empfehlungen der Leitlinie in Bezug auf Diagnostik der PTBS sowie zur Pharmakotherapie.

The S3 guideline for posttraumatic stress disorder (PTSD) was published as a revised version in 2019. The development of the guideline was based on an intensive process of systematically searching and analyzing the literature on international guidelines, meta-analyses, and primary studies. This manuscript describes the method and results of this analysis of the literature and presents the key recommendations put forward in the guideline. This includes the key message that trauma-focused psychological treatment is the first-line treatment for PTSD, whereby the treatment focus lies on processing the trauma memory and/or its meaning. Due to the consistent evidence for this recommendation, trauma-focused psychological treatment should be offered to every patient with PTSD. Trauma-focused cognitive behavior therapy (TF-CBT) and Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) can thereby be regarded as the two variants of trauma-focused therapy that are currently best supported by empirical evidence. The manuscript concludes with summarizing the guideline’s key recommendations for the assessment of PTSD as well as pharmatherapy.

Schlagworte: PTBS, EMDR, PTSD, Psychotherapie, S3-Leitlinie, adults, traumafokussierte KVT, psychological treatment, trauma-focused CBT
Formate: pdf, html
Ingo Schäfer, Thomas Ehring
Seite 20 - 40 | doi: 10.21706/ptt-26-1-20
Einsatz adjuvanter Therapien zur Behandlung der ­Posttraumatischen Belastungsstörung

Traumafokussierte Psychotherapie (TF-PT) wird als Mittel der ersten Wahl für die Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) empfohlen. Obwohl traumafokussierte Verfahren nachweislich eine bedeutsame Symptomreduzierung bewirken, spricht ein Teil der Patienten nicht auf die alleinige Behandlung mit TF-PT an. Zur Steigerung der Wirksamkeit von TF-PT werden deshalb zunehmend adjuvante Verfahren eingesetzt. Zur Überprüfung der Effektivität von TF-PT und adjuvanten Verfahren im Vergleich zur alleinigen Behandlung mit TF-PT wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt und die gefundene Evidenz hinsichtlich ihrer Eignung für eine Empfehlung adjuvanter Verfahren eingeschätzt. Die empirische Evidenz beschränkt sich derzeit auf wenige Studien mit sehr geringen Stichprobengrößen und methodischen Defiziten, was ihre Aussagekraft limitiert. Auf dieser Grundlage kann keine generelle Empfehlung ausgesprochen werden. Erste Befunde sprechen für eine Wirksamkeit von Ausdauersport und Atemfeedback zur Unterstützung der ambulanten Psychotherapie.

Trauma-focused psychotherapies (TF-PT) are recommended as first-line treatment for posttraumatic stress disorder (PTSD). They have been shown to significantly improve PTSD symptomatology. However, a significant minority of patients does not respond to treatment with TF-PT alone. Therefore, adjuvant interventions are applied to increase the efficacy of TF-PT. A systematic review was conducted to compare the efficacy of TF-PT and adjuvant interventions with TF-PT alone and to assess whether adjuvant interventions should be recommended. The empirical evidence is currently limited to a few studies with small sample sizes and methodological deficits. Hence, a recommendation for adjuvant interventions cannot be made at this stage. Nevertheless, several findings suggest that some adjuvant interventions, in particular exercise and breathing bio­feedback effectively support outpatient TF-PT.

Schlagworte: PTBS, posttraumatische Belastungsstörung, PTSD, posttraumatic stress disorder, trauma-focused psychotherapy, adjuvante Therapie, traumafokussierte Psychotherapie, evidenzbasierte Behandlung, adjuvant interventions, evidence-based treatment
Formate: pdf, html
Tanja Michael, Monika Equit, Christian Günter Schanz, Maren Kristina Kotzur
Seite 42 - 54 | doi: 10.21706/ptt-26-1-42
Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (KPTBS)

Die komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (KPTBS) wird als eigenständige Diagnose in das ICD-11 aufgenommen und tritt als Folge von sich wiederholenden oder lang andauernden traumatischen Ereignissen auf. Neben den Symptomen einer Posttraumatischen Belastungsstörung ist sie durch eine Affektregulationsstörung, negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörung gekennzeichnet. Aktuelle Studien liefern Hinweise für die Validität dieser Diagnose. Die psychotherapeutische Behandlung sollte mit einer Kombination traumafokussierter Techniken erfolgen, bei denen Schwerpunkte auf der Verarbeitung der Erinnerung an die traumatischen Erlebnisse und/oder ihrer Bedeutung sowie auf Techniken zur Emotionsregulation und zur Verbesserung von Beziehungsstörungen im Sinne der Bearbeitung dysfunktionaler zwischenmenschlicher Muster liegen.

CPTSD is included in the ICD-11 as an independent diagnosis and occurs as a result of repetitive or long-lasting traumatic events. In addition to the symptoms of post-traumatic stress disorder, it is characterized by an affect regulation disorder, negative self-perception and relationship disorder. Current studies provide evidence of the validity of this diagnosis. Psychotherapeutic treatment should be carried out with a combination of trauma-focused techniques that focus on processing memories of traumatic experiences and/or their meaning, as well as on techniques for regulating emotions and improving relationship disorders in the sense of dealing with dysfunctional interpersonal patterns.

Schlagworte: BPS, BPD, complex PTSD, komplexe PTBS, S3-Leitlinien, Behandlungsoptionen, S3-Guidelines, treatment options
Formate: pdf, html
Astrid Lampe, Jolana Wagner-Skacel
Seite 56 - 69 | doi: 10.21706/ptt-26-1-56
Prinzipien der stationären Behandlung mit Übertragungs­fokussierter Psychotherapie (TFP)

Die Effektivität einer Übertragungsfokussierten Psychotherapie von Borderline-Patienten gilt mittlerweile als belegt. Dargestellt werden die Grundprinzipien im Hinblick auf die Implementierung in stationäre Settings, aber auch spezifische Besonderheiten, die sich aus dem stationären Rahmen ergeben.

The effectiveness of Transference Focused Psychotherapy is considered to be proven. The basic principles with regard to the implementation in inpatient settings are presented, but also specific features that result from the inpatient setting.

Schlagworte: Borderline-Persönlichkeitsstörung, Übertragungsfokussierte Psychotherapie, Transference Focused Psychotherapy, inpatient treatment, borderline personality disorder, stationäre Behandlung
Formate: pdf, html
Birger Dulz, Mathias Lohmer, Gerhard Dammann, Bernhard Grimmer
Seite 70 - 94 | doi: 10.21706/ptt-26-1-70
Mitteilungen der Gesellschaft (GePs)
Formate: pdf, html
Seite 96 - 98 | doi: 10.21706/ptt-26-1-96

Autor:innen


Otto F. Kernberg(Hrsg.)

Otto F. Kernberg, 1928 in Wien geboren, ist Professor Emeritus für Psychiatrie an der Cornell University und Direktor des Personality Disorders Ins...

Otto F. Kernberg, 1928 in Wien geboren, ist Professor Emeritus für Psychiatrie an der Cornell University und Direktor des Personality Disorders Institute am New York-Presbyterian Hospital. Er war lange Vorsitzender der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Kernberg ist einer der führenden Denker in der Psychoanalyse und gilt als »kompetentester Spezialist für schwere Persönlichkeitsstörungen« (Eva Jaeggi in Psychologie heute).

2012 erschien der Film »Einführung in die...

mehr

Götz Berberich(Hrsg.)

Götz Berberich, Dr. med., Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Windach, Lehrkrankenhaus der LMU München, Leiter der Privatambulanz. Lehrauftrag an...

Götz Berberich, Dr. med., Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Windach, Lehrkrankenhaus der LMU München, Leiter der Privatambulanz. Lehrauftrag an der LMU, Verhaltenstherapeut und Psychoanalytiker.

mehr

Peer Briken(Hrsg.)

Prof. Dr. med. Peer Briken, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Forensische Psychiatrie, Sexualmedizin (DGfS, FECSM); Professor für Sexual...

Prof. Dr. med. Peer Briken, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Forensische Psychiatrie, Sexualmedizin (DGfS, FECSM); Professor für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie uns Direktor des gleichnamigen Instituts am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung und Vicepresident der International Association for the Treatment of Sexual Offenders.

mehr

Anna Buchheim(Hrsg.)

Anna Buchheim, Prof. Dipl.-Psych. Dr. biol. hum., Psychoanalytikerin, Professorin für Klinische Psychologie/Klinische Emotionsforschung an der Univ...

Anna Buchheim, Prof. Dipl.-Psych. Dr. biol. hum., Psychoanalytikerin, Professorin für Klinische Psychologie/Klinische Emotionsforschung an der Universität Innsbruck

mehr

MedUni Wien/F. Matern

Stephan Doering(Hrsg.)

Stephan Doering, Univ.-Prof. Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psych...

Stephan Doering, Univ.-Prof. Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalytiker (Wiener Psychoanalytische Vereinigung, Internationale Psychoanalytische Vereinigung). Lehrtherapeut für Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP). Leiter der Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien, dort Lehrstuhl für Psychoanalyse und Psychotherapie. Past President der European Society for the Stud...

mehr

Birger Dulz(Hrsg.)

Birger Dulz, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Chefarzt der II. Fach...

Birger Dulz, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Chefarzt der II. Fachabteilung (Persönlichkeitsstörungen/Trauma) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Asklepios Klinik Nord/Ochsenzoll, Hamburg; Arbeits- und Forschungsschwerpunkt: stationäre Psychotherapie von Borderline-Störungen 2009 Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung

mehr

Susanne Hörz-Sagstetter(Hrsg.)

Susanne Hörz, Dr. phil. Dipl-Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Klinische Psychologie im Department Psychologie, Fakultät für...

Susanne Hörz, Dr. phil. Dipl-Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Klinische Psychologie im Department Psychologie, Fakultät für Psychologie und Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Projektmitarbeiterin in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU München, Vorstandsmitglied im TFP-Institut München e. V.

mehr

Martin Sack(Hrsg.)

Prof. Dr. med. Martin Sack ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und stellv. Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapi...

Prof. Dr. med. Martin Sack ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und stellv. Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar der TU München. Er ist seit vielen Jahren auf die Behandlung von PatientInnen mit Traumafolgestörungen spezialisiert und als Supervisor und Ausbilder tätig.

mehr

Inhaltsverzeichnis


Jutta Stoffers-Winterling, Klaus Lieb für die Leitliniengruppe
Die S3-Leitlinie Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Thomas Ehring, Ingo Schäfer
Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Erwachsenen: Empfehlungen der S3-Leitlinie

Monika Equit, Christian Günther Schanz, Maren Kristina Kotzur, Tanja Michael
Einsatz adjuvanter Therapien zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung

Jolana Wagner-Skacel, Astrid Lampe
Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (KPTBS)

Birger Dulz, Bernhard Grimmer, Mathias Lohmer, Gerhard Dammann
Prinzipien der stationären Behandlung mit Übertragungsfokussierter Psychotherapie (TFP)

Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift