trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 2021, Jg. 25, Ausgabe 3

PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 2021, Jg. 25, Ausgabe 3

Komplexe Traumafolgestörungen

DOI: 10.21706/ptt-25-3

Print-Ausgabe

40,00 €

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 25.09.2021
ISSN print: 1433-6308 / ISSN digital: 2625-0780

Details


Editorial
Komplexe Traumafolgestörungen
Formate: pdf, html
Martin Sack, Ulrich Sachsse
Seite 161 - 162 | doi: 10.21706/ptt-25-3-161
Diagnostische und behandlungsbezogene Klassifikation psychischer Traumafolgestörungen

Psychische Folgen interpersoneller Traumatisierungen wie Gewalt im sozialen Nahraum, frühe Gewalterfahrungen, Vernachlässigung in der Kindheit, sexuelle Gewalt und sequenzielle Traumatisierungen durch Kriegs-, Flucht- und Foltererlebnisse zeigen selten die reine Symptomatik einer klassischen Posttraumatischen Belastungsstörung. Ausgehend von bisherigen und zukünftigen klassifikatorischen Modellen entwickelte die Arbeitsgruppe der DeGPT (Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie) eine syndrom- und behandlungsbezogene Einteilung der Traumafolgestörungen in vier Typen: (1) die klassische Traumafolgestörung, die (2) Traumafolgestörung mit Komorbidität mit einer weiteren psychischen Erkrankung, die (3) Traumafolgestörung mit persönlichkeitsprägender Symptomatik und die (4) Traumafolgestörung mit komplexer dissoziativer Symptomatik. Diese praxisorientierte Systematisierung der Posttraumatischen Folgestörungen soll die Indikationsstellung, die Hierarchisierung von Therapiezielen und die Therapieplanung erleichtern.

Psychological consequences of interpersonal traumatization, such as violence in the social environment, early experiences of violence, neglect in childhood, sexual violence and sequential traumatization through experiences of war, flight and torture rarely show the pure symptomatology of a classic post-traumatic stress disorder. Based on previous and future classificatory models, the working group of the DeGPT (German-speaking Society for Psychotraumatology) developed a syndrome- and treatment-related classification of trauma sequelae disorders into four types, (1) the classical trauma sequelae disorder, (2) trauma sequelae disorder with comorbidity with another mental illness, (3) trauma sequelae disorder with personality-defining symptomatology, and (4) trauma sequelae disorder with complex dissociative symptomatology. This practice-oriented systematization of post-traumatic sequelae disorders is intended to facilitate indication, hierarchization of therapy goals, and therapy planning.

Schlagworte: Traumafolgestörungen, Differenzialdiagnostik, differential diagnostics, trauma sequelae disorders
Formate: pdf, html
Julia Schellong
Seite 163 - 182 | doi: 10.21706/ptt-25-3-163
Behandlungsdiagnose Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung KPTBS

In der Behandlung von PTBS und KPTBS zeichnet sich inzwischen ein breiter Konsens ab, der in den deutschen S3-Leitlinien PTBS und in Übersichtsartikeln von Trauma-Expertinnen und -Experten zur Behandlung von PTBS und KPTBS Niederschlag findet. Dennoch verbleiben einige Kontroversen und Behandlungsprobleme, die aus klinischer Erfahrungsperspektive in diesem Artikel vermittelt werden: Ressourcenaktivierung, Stabilisierung versus Trauma-Konfrontation, Trauma-Konfrontation als Allheilmittel versus Retraumatisierung, Bewusstmachung auch schlimmster Erfahrungen, Selbstfeindlichkeit, Psychotherapie bei Menschen, die nicht internalisieren, mentalisieren, »behalten« können.

A broad consensus is now emerging in the treatment of PTSD and CPTBS, which is reflected in the German PTSD S3 guidelines and in review articles by trauma experts on the treatment of PTSD and CPTBS. Nevertheless, some controversies and treatment problems remain, which are conveyed in this article from the perspective of clinical experience: Resource activation, stabilization versus trauma confrontation, trauma confrontation as a panacea versus retraumatisation, awareness of even the worst experiences, self-hostility, psychotherapy for people who cannot internalize, cannot mentalize, cannot »hold«.

Schlagworte: PTBS, PTSD, kPTBS, Behandlungsprobleme, Psychotherapie-Kontroversen, CPTSD, controverses, treatment problems
Formate: pdf, html
Ulrich Sachsse
Seite 185 - 199 | doi: 10.21706/ptt-25-3-185
Psychotherapie komplexer Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen

Erfahrungen interpersoneller Gewalt sind die wesentlichen Ursachen für die Entwicklung komplexer Traumafolgestörungen im Kindes- und Jugendalter. Diese sind nur transdiagnostisch in ihrer kompensatorischen Funktion zu verstehen und zu behandeln. Alle auf den drei Wirkfaktoren (Aktualisierung, Ressourcenaktivierung und Dualer Fokus) beruhenden Verfahren sind klinisch wirksam. Mit der Gedächtnisrekonsolidierung als neurobiologischem Selbstheilungsmechanismus steht ein methodenübergreifendes Heilungsverständnis zur Verfügung. Ausgangspunkt für die Behandlung sind nicht Diagnosen, sondern subjektiv bedeutsame Stressoren. Eine zentrale Rolle im therapeutischen Prozess spielen die Bezugspersonen, die für einen traumapädagogisch orientierten Umgang mit diesen Kindern und Jugendlichen im Alltag gewonnen werden müssen. Problematische Therapeutenvariablen werden benannt.

Experiences of interpersonal violence are the main cause for complex trauma sequelae to develop in childhood and adolescence. These can only be understood and treated trans-diagnostically in terms of their compensatory function. All procedures based on the three effective factors (actualization, resource activation, and dual focus) are clinically effective. Memory reconsolidation as a neurobiological self-healing mechanism affords a cross-methodological understanding of healing. The starting point for treatment is not diagnoses but subjectively significant stressors. A central role in the therapeutic process is played by the caregivers, who must be won over for a trauma-didactic approach to dealing with these children and adolescents in everyday life. Problematic therapist variables are identified.

Schlagworte: Behandlungsplanung, therapy planning, transdiagnostische Sichtweise, subjektiv bedeutsame Stressoren, Gedächtnisrekonsolidierung, transdiagnostic view, subjectively significant stressors, memory reconsolidation
Formate: pdf, html
Thomas Hensel
Seite 200 - 212 | doi: 10.21706/ptt-25-3-200
Dissoziative Störungen – eine generalisierte Störung der Beziehungsfähigkeit

Dissoziative Störungen zählen zu den spezifisch durch Traumatisierungen ausgelösten Gesundheitsproblemen. Als verursachende Bedingungen für die Entwicklung einer chronischen dissoziativen Symptomatik im Alltag gelten insbesondere schwere Vernachlässigung und Gewalterfahrungen in der Kindheit. Dissoziation ist eine effektive Strategie, um beunruhigende Wahrnehmungen zu vermeiden und sich zu schützen. Der ›Preis‹ für diesen Schutz ist ein brüchiges oder wenig kohärent entwickeltes Selbsterleben sowie in der Folge schwere Störungen der Beziehungsfähigkeit zu sich selbst, zum gegenwärtigen Erleben und im interpersonellen Kontext. Die dissoziative Symptomatik lässt sich daher als eine durch Vermeiden oder Dysregulation geprägte Beziehungsstörung auf den Ebenen von Selbstbezug, Gegenwartsbezug und interpersoneller Beziehungsfähigkeit verstehen. Hieraus ergeben sich direkte Konsequenzen für die psychotherapeutische Behandlung.

Dissociative disorders are typically caused by childhood traumatization including severe forms of neglect of the child’s needs. Children learn to cope with this situation by suppressing their own emotions and sensory experiences. Dissociation is an effective strategy for avoiding unsettling perceptions and protecting oneself. The ›price‹ of that protection is a fragile or fairly incoherent self-organization and as a result severe disorders in the person’s ability to relate to herself, to current experiences, and to the interpersonal context. Behavior patterns associated with chronic dissociation can be described as a relationship disorder characterized by avoidance or dysregulated attachment. This perspective has consequences for therapy planning.

Schlagworte: Vernachlässigung, Gewalterfahrungen, dissoziative Störungen, Kindheitstraumatisierungen, neglect, dissociative disorders, childhood traumatization, experiences of violence, Störungen der Beziehungsfähigkeit, relational disorders
Formate: pdf, html
Martin Sack
Seite 213 - 222 | doi: 10.21706/ptt-25-3-213
Der Körper trägt die Last
Aspekte der physiotherapeutischen und körpertherapeutischen Behandlung bei komplexer Traumafolgestörung

Die Physio– und Körpertherapie ist essenzieller Bestandteil in der Behandlung bei Betroffenen nach komplexer Traumafolgestörung. Nach einer sorgfältigen körperlichen Untersuchung und je nach Befund werden individuell physiotherapeutische und osteopathische Methoden sowie die Feldenkraismethode eingesetzt. Viele Betroffene spüren gewisse Körperbereiche gar nicht. Die Körperwahrnehmung fokussiert sich auf die Traumakorrelate, die in Form von Schmerzen wahrnehmbar oder dissoziativ ausgeschaltet sind.

Body-based therapy including physiotherapy, osteopathy and Feldenkrais training offers an important approach to alleviate somatic and somatoform symptoms in patients suffering from complex PTSD. In this paper I describe a method for individual diagnostic and body-based treatment planning adapted to the special needs of survivors from severe and complex trauma. From my experience, interdisciplinary treatment from a psychosomatic perspective and including body-based treatment is beneficial and helps foster the healing process.

Schlagworte: Physiotherapie, Körperorientierte Psychotherapie, komplexe Traumafolgestörungen, somatoforme Störungen, Schmerzstörungen, Physiotherapy, pain disorders, complex PTSD, somatoform symptoms, body-based psychotherapy
Formate: pdf, html
Karin Paschinger
Seite 225 - 239 | doi: 10.21706/ptt-25-3-225
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift