trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2022, Jg. 21, Ausgabe 1

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2022, Jg. 21, Ausgabe 1

Relationale Ansätze in der psychodynamischen Psychotherapie

DOI: 10.21706/pdp-21-1

Print-Ausgabe

40,00 €

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
In den Warenkorb
Abonnieren
Lieferbar
Versandkostenfrei nach D, A, CH; inkl. Mwst.

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Carsten Spitzer, Annegret Boll-Klatt und Sebastian Euler
1. Auflage, Erscheinungstermin: 14.03.2022
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Relationale Ansätze in der psychodynamischen Psychotherapie
Formate: pdf, html
Mathias Kohrs, Annegret Boll-Klatt
Seite 1 - 4 | doi: 10.21706/pdp-21-1-1
Schwerpunkt
Subjektivität und Intersubjektivität im psychoanalytischen Diskurs der Moderne

In der zeitgenössischen Psychoanalyse hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Schulenübergreifend wird das individuelle Seelenleben nicht länger isoliert betrachtet, sondern in seiner Bezogenheit auf andere Menschen und auf die miteinander geteilte äußere Realität. Entwicklungspsychologisch wird die Ursprungstheorie eines primären Narzissmus durch die einer primären Intersubjektivität ersetzt. Metapsychologisch weicht das klassische Triebmodell einem Beziehungsmodell der seelischen Struktur, die ihrerseits schon intersubjektiv verfasst und auf Umweltresonanz angewiesen ist. Klinisch verändert sich mit dem relationalen Verständnis des analytischen Prozesses auch das Selbstverständnis des Therapeuten, der vom objektiven Beobachter zum subjektiven Teilnehmer in der Begegnung mit dem Patienten wird, ohne jedoch die komplementäre Rollenverteilung im Setting aufzugeben. Am Ende ein Ausblick auf die mögliche Anwendung einer relationalen Psychoanalyse auf Gesellschaft und Kultur.

A ­paradigm shift has occurred in contemporary psychoanalysis across all schools of thought. Our perspective on mental life is no longer restricted by a one-person-psychology but includes the relatedness of an individual to other people and a shared outer reality. In terms of developmental psychology, the theory of origination in primary narcissism has been replaced by one of primary intersubjectivity. At the metapsychological level, the classical drive model gives way to a relational model of the structure of the mind which is per se intersubjectively constituted and depends on resonance from the world around it. At the clinical level the relational understanding of the analytic process implies a new self-understanding of the therapist, who is no longer an objective observer but a subjective participant in the encounter with the patient, albeit without this meaning the complementary distribution of roles in the setting is abandoned. The article ends with an outlook on the potential application of relational psychoanalysis to society and culture.

Schlagworte: Narzissmus, Intersubjektivität, Subjektivität, interSubjectivity, Relationale Psychoanalyse, narcissism, subjectivity, Objektivität, objectivity, relational psychoanalysis, Beziehungswissen, relational knowledge
Formate: pdf, html
Martin Altmeyer, Martin Dornes
Seite 5 - 17 | doi: 10.21706/pdp-21-1-5
Die Entwicklung der relationalen Methoden in der analytischen Psychotherapie

In der über 100-jährigen Geschichte der psychodynamischen Behandlungsmethoden bilden die relationalen und intersubjektiven Ansätze den aktuellen Stand der Entwicklung. Sie begann mit einer »paternalistischen« Gestaltung der therapeutischen Beziehung, führte zu Methoden der Verständigung über subjekthafte Beziehungsentwürfe und endete vorläufig in Auffassungen von der therapeutischen Beziehung, in der der Therapeut nicht mehr nur deutet oder interpretiert, sondern auf den Beziehungsentwurf seiner Patienten wahrhaftig antwortet. Aber es waren nicht allein die zweifellos klugen analytischen Psychotherapeuten, die mit immer neuen Konzepten die Entwicklung der Methoden voranbrachten. Vielmehr waren es die Patient(inn)en, welche die methodischen Entwicklungen der psychodynamischen Psychotherapie nahelegten und anstifteten. Diese Entwicklungsprozesse zu verstehen, gelingt uns bisher immer nur nachträglich. Wie lange werden wir brauchen, um zu begreifen, was unsere Patienten heute von uns erwarten?

In the more than 100-year history of psychodynamic treatment methods, the relational and intersubjective approaches represent the current state of the discipline. It began with a very early, »paternalist« structuring of the therapeutic relationship, led to methods of understanding subjective notions of relationship and has ended thusfar in views of the therapeutic relationship in which the therapist no longer merely interprets, but responds truthfully to the pateint’s notion of relationship. It was not only the undoubtedly clever psychodynamicists who advanced the development of methods by coming up with ever new concepts. Rather, it was the patients who suggested and instigated the methodological developments of psychodynamic psychotherapy. To date, we have only been able to understand these developmental processes retrospectively. How long will it take us to understand what our patients expect from us today?

Schlagworte: analytische Psychotherapie, Relationale Psychoanalyse, analytic psychotherapy, relational psychoanalysis, psychotherapeutische Beziehung, Intersubjektivismus, psycho-therapeutic relationship, intersubjectivism
Formate: pdf, html
Jürgen Körner
Seite 18 - 28 | doi: 10.21706/pdp-21-1-18
Die intersubjektive Perspektive in der psychodynamischen Psychotherapie

Der intersubjektive Ansatz begründet ein neues Denken in der Psychoanalyse und einen veränderten Umgang mit der psychoanalytischen Methode. Er beruht auf der Annahme, dass das Selbst nur als Produkt einer wechselseitigen Bezogenheit verstanden und verändert werden kann. Dabei erscheint die Bezogenheit als das Basale, während die individuelle Psyche sich erst in der Beziehung und aus der Beziehung heraus formt. Das gilt auch für die psychotherapeutische Behandlung. Der Behandlungsprozess und sein Ergebnis – die Veränderung der beteiligten Subjekte – sind demnach ein gemeinsam erschaffenes Werkstück. Diese Annahme führt zu einer Neuorientierung in der psychotherapeutischen Haltung und Zielsetzung und hat Auswirkungen auf die psychotherapeutische Handlungsidentität.

The intersubjective approach establishes a new way of thinking in psychoanalysis and a changed approach to the psychoanalytic method. It is based on the assumption that the self can only be understood and changed as the product of a two-way relationship. The relatedness in this view constitutes the foundations, while the individual psyche is first formed in the relationship and out of the relationship. This also applies to psychotherapy. The therapeutic process and its outcome – the change in the individuals involved – are then a jointly created piece of work. This assumption leads to a reorientation in the psychotherapeutic mindset and objectives and has an impact on identity in psychotherapeutic activity.

Schlagworte: psychodynamische Psychotherapie, Intersubjektivität, Selbst, self, interSubjectivity, psychodynamic psychotherapy, Transformation
Formate: pdf, html
Michael Ermann
Seite 31 - 44 | doi: 10.21706/pdp-21-1-31
Relationale Ansätze in der Mentalisierungsbasierten Therapie

Das Ziel dieses Beitrags ist es, relationale Aspekte in der Mentalisierungstheorie und der darauf aufbauenden Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) aufzuzeigen. Die Mentalisierungstheorie beschreibt die Notwendigkeit von Beziehungen zur Entstehung des Selbst, der Entstehung von epistemischem Vertrauen als Vorrausetzung zur Entwicklung von Mentalisierung und der Fähigkeit zum sozialen Lernen und dem Transfer von Wissen. Die interaktive Mentalisierungstheorie ermöglicht die Differenzierung von vier Elementen des Mentalisierens in einer Relationalität zwischen dem Selbst und Anderen in frühen und aktuellen Beziehungen sowie deren verinnerlichte Repräsentanzen. Die MBT hat das Ziel, durch eine empathische, nichtwissende Haltung, durch Selbstoffenbarung, Dialog und Gegenseitigkeit in der Beziehung epistemisches Vertrauen und Mentalisierungsfähigkeit aufzubauen, insbesondere den therapeutischen Wir-Modus zu erreichen, um soziales Lernen im therapeutischen Setting und anschließend in der sozialen Umwelt der Patient:innen zu ermöglichen.

This article seeks to highlight and explain relational aspects in mentalization theory and mentalization-based treatment (MBT). The theory of mentalization describes the necessity of relationships for the emergence of self and the genesis of epistemic trust as a prerequisite for the development of mentalizing, the capacity for social learning and the transfer of knowledge. Interactive mentalization theory allows for the differentiation of four elements of mentalizing in a relationship between the self and others in early and current relationships as well as their internalized representations. MBT aims to build epistemic trust and mentalizing capacity through empathy, a non-judgmental stance, self-revelation, dialogue, and reciprocity in the relationship. By aiming to achieve the therapeutic »we-mode«, to enable social learning in both the therapeutic setting and later in the patient’s social environment.

Schlagworte: Epistemisches Vertrauen, Epistemic Trust, Mentalisierung, Intersubjektivität, soziales Lernen, interSubjectivity, mentalizing, kollektives Mentalisieren, social learning, collective mentalizing
Formate: pdf, html
Jana Volkert
Seite 45 - 55 | doi: 10.21706/pdp-21-1-45
Gibt es etwas außerhalb der Intersubjektivität?
Zwischenmenschliche Beziehungen unter dem Aspekt der Leiblichkeit

Die intersubjektive Wende hat der psychoanalytischen Behandlung einen neuen Zugang zum Patienten eröffnet. Dabei droht aber die Intersubjektivität zum alleinerklärenden Konzept des Erlebens und der menschlichen Beziehungen zu werden. Die Ergebnisse der Säuglingsforschung tragen zu diesem Trend bei, wobei deren methodisch bedingte Begrenzungen oft übersehen werden. Im Konzept der Leiblichkeit eröffnet sich ein alternativer Zugang zur Welt des Erlebens von Geburt an. Es zeigt sich dann, dass der Mensch nicht ausschließlich ein soziales Wesen ist: Es gibt einen prä-sozialen Kern des Selbst, der in unserer leiblichen Existenz begründet ist.

The intersubjektive turn offers a new approach to patients in psychoanalytic treatment. However, the problem with the concept of intersubjectivity is that it verges on providing an all-in explanation of human experience and relationships. Findings in infant research seem to support this trend, whereby the methodological limitations are often overlooked. By contrast, the concepts of »Leiblichkeit« (corporeality) offers an alternative approach to understanding the world of post-natal experience. Human beings are not exclusively social creatures. The self has a pre-social core thanks to our corporeal existence.

Schlagworte: Säuglingsforschung, Phänomenologie, phenomenology, emotionale Zustände, soziale Umgebung, infant research, emotional states, social environment
Formate: pdf, html
Roderich Hohage
Seite 56 - 66 | doi: 10.21706/pdp-21-1-56
Trieb oder Beziehung: Ist Melanie Klein noch zu retten?
Ein Briefwechsel über Intersubjektivität in der Psychoanalyse

Eine E-Mail-Korrespondenz unter Freunden in Zeiten der Pandemie: Sind Kleinianische Positionen haltbar in Anbetracht relationaler Perspektiven und empirischer Befunde der Säuglings- und Kleinkindforschung? Ist ein Disput zwischen historisch weit entfernten Konzepten überhaupt möglich?

A correspondence by email among friends during the pandemic. Are Kleinian positions tenable given relational perspectives and empirical findings in infant research? Can there be a constructive debate between concepts that are historically far apart?

Schlagworte: Entwicklungspsychologie, Behandlungstechnik, Relationale Psychoanalyse, developmental psychology, Kleinianische Positionen, Kleinian positions, relational psychoanalysis, treatment technique
Formate: pdf, html
Mathias Kohrs, Martin Altmeyer, Annegret Boll-Klatt
Seite 69 - 82 | doi: 10.21706/pdp-21-1-69
Mitteilungen aus der Gesellschaft
Aktuelles von der DFT
Formate: pdf, html
Seite 83 - 88 | doi: 10.21706/pdp-21-1-83
Der interessante Fall
Intersubjektivität in einer Tiefen­psycho­logisch fundierten psychotherapeutischen Behandlung: »Schwarz und Weiß«

Frau O. war eine depressiv-narzisstische Patientin, die sich in eine Pseudounabhängigkeit zurückgezogen hatte. So musste sie sich weder mit ihren sexuellen Wünschen noch mit ihrer Traurigkeit bezüglich frustrierender Beziehungserfahrungen mit ihren primären Objekten beschäftigen. Sie imponierte durch vor allem szenische Darstellung ihrer Wut, Ohnmacht und ihrer Angst davor, ihren Affekt alleine regulieren zu müssen. Anfangs konnten diese Gefühle nicht im Sinne objektgerichteter Emotionen besprochen und damit symbolisiert werden, sondern mussten in einem Verhaltensdialog immer wieder aufgenommen und durchgearbeitet werden. Eine entscheidende Wirkgröße in der Behandlung dieser Patientin bestand darin, sich therapeutisch auf die heimlichen Kommunikationsangebote einzulassen, diese Stück für Stück in Sprache zu übersetzen und die Patientin während ihrer zahlreichen Angriffe auf die therapeutische Beziehung zu halten.

Mrs. O. was a depressive-narcissistic patient who had withdrawn into pseudo-independence. From this position she had no need to deal with her sexual desire, or with her sadness caused by frustrating relationship experiences with her primary objects. Above all, she impressed with scenic presentations of her anger, powerlessness and fear of having to regulate her affect on her own. In the beginning it was not possible to speak about her affective states in the sense of object-aimed emotion and thus as symbols. Instead, they had to be worked through in a behavioral dialogue. An essential factor in the treatment of Mrs. O. was to engage with her secret way of creating a communicative relationship, to transpose this into speech step by step and to support her during her numerous attacks on the therapeutic relationship.

Schlagworte: Narzissmus, Intersubjektivität, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, interSubjectivity, narcissism, psychodynamic psychotherapy, szenischer Dialog, szenic communication
Formate: pdf, html
Matthias Beringer
Seite 91 - 102 | doi: 10.21706/pdp-21-1-91
Buchbesprechungen
Mentalisieren des Körpers
Formate: pdf, html
Annegret Boll-Klatt
Seite 105 - 107 | doi: 10.21706/pdp-21-1-105
Jugendliche in der Psychodynamischen ­Psychotherapie
Formate: pdf, html
Lea Sarrar
Seite 108 - 109 | doi: 10.21706/pdp-21-1-108

Autor:innen


© privat

Carsten Spitzer(Hrsg.)

Prof. Dr. med. Carsten Spitzer studierte Medizin in Aachen und Lübeck. Er promovierte bei Prof. Dr. Harald J. Freyberger (einem der Gründung...

Prof. Dr. med. Carsten Spitzer studierte Medizin in Aachen und Lübeck. Er promovierte bei Prof. Dr. Harald J. Freyberger (einem der Gründungsherausgeber dieser Zeitschrift) zu Patienten mit Konversionsstörungen und beschäftigt sich seither klinisch und wissenschaftlich mit dem Konstrukt der Dissoziation und der Psychotraumatologie. 
Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie leitete er von 2012 bis 2019 als Ärztlicher Dir...

mehr

Annegret Boll-Klatt(Hrsg.)

Annegret Boll-Klatt, Dr. phil. Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin; Leiterin der Ambulanz des Instituts für Psychotherapie (IfP) des Uni...

Annegret Boll-Klatt, Dr. phil. Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin; Leiterin der Ambulanz des Instituts für Psychotherapie (IfP) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf; Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin an zahlreichen psychologischen und ärztlichen Aus- und Weiterbildungsinstituten und an der Ärztekammer Schleswig-Holstein


mehr

© privat

Sebastian Euler(Hrsg.)

Sebastian Euler, PD Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, speziell Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM) sowie...

Sebastian Euler, PD Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, speziell Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM) sowie Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik (SSCLPP), Psychoanalytischer Psychotherapeut (EFPP) und Gruppenanalytiker (D3G), stv. Klinikdirektor der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik am Universitätsspital Zürich (USZ). Er ist Träger des Hamburger Preises Persönlichkeitsstörungen 2017, Mitherausgeber der Psychodynamischen Psychotherapie ...

mehr
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift