trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2021, Jg. 20, Ausgabe 1

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2021, Jg. 20, Ausgabe 1

Identität

DOI: 10.21706/pdp-20-1

Print-Ausgabe

40,00 €

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 15.03.2021
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Identität
Formate: pdf, html
Sebastian Euler, Daniel Sollberger
Seite 1 - 2 | doi: 10.21706/pdp-20-1-1
Schwerpunkt
Identität als Konzept in Philosophie, Psychologie und psychodynamischer Psychotherapie

Der Begriff »Identität« hat eine lange Tradition in der Philosophie, eine deutlich kürzere in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Es handelt sich um einen vieldeutigen Begriff, dessen Bedeutungen ausreichend scharf differenziert werden sollten, um Missverständnisse zu vermeiden. Die Hauptaspekte von Identität in philosophischen Konzepten betreffen die Singularität, Individualität und Selbstgleichheit. Der Artikel konzentriert sich zum einen auf die verschiedenen philosophischen Bedeutungen von Identität, zum anderen auf Aspekte des Begriffs in der Psychologie, Psychoanalyse, Psychiatrie, Neurophilosophie und in den Neurowissenschaften. Schließlich werden Überlegungen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung angestellt, die als psychische Störung mit einer Störung oder Diffusion von Identität als Kernmerkmal betrachtet wird.

The term »identity« has a long tradition in philosophy, a much shorter one in psychology and the social sciences. It is an ambiguous term whose meanings should be sufficiently sharply differentiated to avoid misunderstandings. The main aspects of identity in philosophical concepts concern singularity, individuality, and self-sameness. The article focuses, on the one hand, on the different philosophical meanings of identity, and, on the other, on aspects of the concept in psychology, psychoanalysis, psychiatry, neurophilosophy, and the neurosciences. In conclusion, some thoughts are offerd on borderline personality disorder, which is considered a mental disorder with a disruption or diffusion of identity as a core feature.

Schlagworte: Identität, Individualität, identity, Borderline Persönlichkeitsstörung, borderline personality disorder, individuality, Identitätsdiffusion, identity diffusion, Singularität, singularity
Formate: pdf, html
Daniel Sollberger
Seite 3 - 15 | doi: 10.21706/pdp-20-1-3
Identität und Beziehungen
Auswirkungen der veränderten Identitätsentwicklung auf ­Partnerschaften

Im theoretischen Fokus dieses Beitrags steht das Stufenmodell von Erikson mit seinen Annahmen einer sequenziellen Beziehung zwischen Identität und Intimität. Der Beitrag schildert empirische Befunde zu einer veränderten Identitätsentwicklung, die sich zum einen in einer zeitlichen Ausdehnung, zum anderen in einer qualitativen Veränderung (mehr Exploration, weniger Commitment) festmachen lassen. Diese Veränderungen haben Auswirkungen auf die Qualität und Dauer von Partnerbeziehungen. Für zunehmend weniger junge Erwachsene ist die enge Verknüpfung von reifer Identität mit einer hohen Qualität einer Partnerschaftsbeziehung typisch, sondern kurze, sporadische Beziehungen mit geringem Commitment. Diese Verläufe gelten gleichermaßen für Männer und Frauen. Die Balance zwischen Selbst und Partner/in ist insbesondere bei pseudointimen und symbiotischen Beziehungen beeinträchtigt, Mentalisierungsdefizite sind nachweisbar. Von Einfluss auf diese Dynamik sind auch dysfunktionale Eltern-Kind-Beziehungen wie Separationsangst und intrusives Verhalten der Eltern.

The theoretical focus of this article is Erikson’s step model with its assumptions of a sequential association between identity and intimacy. The article describes empirical findings on a changed identity development, which can be discerned, on the one hand, in a temporal expansion and, on the other hand, in a qualitative change (more exploration, less commitment). These changes have an impact on the quality and duration of partner relationships. For an ever smaller group of young adults, a mature identity is closely connected with a high quality of partnership relationships, and what is instead typical are rather short, sporadic relationships with low commitment. These developments apply equally to men and women. The balance between self and partner is particularly impaired in pseudo-intimate and symbiotic relationships, and there are demonstrable deficits in mentalization. Dysfunctional parent-child relationships such as separation anxiety and intrusive behavior of the parents also have an influence on this dynamic.

Schlagworte: Intimität, Identität, identity, intimacy, pseudointime Beziehungen, enmeshed Beziehungen, pseudointime relationships, enmeshed relationships
Formate: pdf, html
Inge Seiffge-Krenke
Seite 17 - 27 | doi: 10.21706/pdp-20-1-17
Identitätsentwicklung als Fokus von psychodynamischer Kinder- und Jugendpsychotherapie

Die Konsolidierung einer stabilen Identität stellt die zentrale Entwicklungsaufgabe der Adoleszenz dar. Wenn dies nicht ausreichend gut gelingt, kommt es zu Störungen der Persönlichkeitsfunktionen, die mit einer Identitätsdiffusion einhergehen können. Ohne adäquate Behandlung haben Jugendliche mit diesem Störungsbild ein hohes Risiko, im weiteren Verlauf ihrer Entwicklung noch andere schwerwiegende psychopathologische Symptome auszubilden und in ihrer psychosozialen Funktionsfähigkeit so massiv eingeschränkt zu sein, dass eine Chronifizierung droht.

In diesem Beitrag wird der psychodynamische Behandlungsansatz Adolescent Identity Treatment (AIT) vorgestellt, der zur Behandlung von Jugendlichen mit Persönlichkeits- und Identitätsstörungen entwickelt wurde. Anhand von Beispielen wird das konkrete Vorgehen bei diesem manualisierten Verfahren beschrieben.

The consolidation of a stable identity is the main developmental task of adolescence. If this does not sufficiently succeed then disorders to the personality functions arise that can go hand in hand with identity diffusion. Adolescents suffering from identity diffusion face a high risk in the further course of their development of forming other psychopathological symptoms and having their psychosocial ability to function so impaired that the disorder may become chronic.

In the present article, we describe the psychodynamic Adolescent Identity Treatment (AIT) approach developed for the treatment of adolescents suffering from personality and identity disorders. Extracts from psychotherapy sessions are used to demonstrate the actual path ta­ken in this manualized approach.

Schlagworte: psychodynamische Psychotherapie, Adoleszenz, Identität, Persönlichkeitsstörungen, personality disorder, psychodynamic psychotherapy, Adolescence, identity, Identitätsdiffusion, identity diffusion
Formate: pdf, html
Klaus Schmeck, Susanne Schlüter-Müller
Seite 28 - 39 | doi: 10.21706/pdp-20-1-28
Identität in der psychodynamischen Diagnostik
Auf dem Kontinuum von Integration bis Fragmen­tierung

Identität als Dimension struktureller Fähigkeiten ist eine fundamentale Säule in der Diagnostik der Persönlichkeit. Über die Dimensionen Kohärenz, Kontinuität und Konsolidierung hinweg lassen sich Abstufungen des Grades der Integration der Identität auf einem Kontinuum von integriert bis fragmentiert feststellen. Die Diagnostik der Identität als Determinante der psychischen Struktur ist ein zentrales Element des Modells der Persönlichkeitsorganisation von Kernberg und wesentlich für Diagnostik, Prognose und Therapie der Persönlichkeitsstörungen. Auch in der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) wird Identität als Teilaspekt der psychischen Struktur erfasst. Mit der Einführung des Alternativen Modells der Persönlichkeitsstörungen in das DSM-5 stellt Identität eine Hauptdomäne der Skala zur Erfassung des Funktionsniveaus der Persönlichkeit (SEFP) dar und wird damit zu einem wesentlichen Element in dem internationalen Klassifikationssystem. Im folgenden Überblicksartikel wird die funktionale Seite der Identität beschrieben und die zugrunde liegenden diagnostischen Strukturkonzepte vorgestellt. Klinische Beispiele illustrieren Grade der Identitätsstörung und verweisen auf die Bedeutung der Diagnostik der Identität für die klinische Praxis.

Identity as a dimension of structural abilities is a fundamental pillar in the assessment of the personality. Across the dimensions of coherence, continuity and consolidation, levels of identity integration can be identified on a continuum from integrated to disintegrated identity. The diagnosis of identity as a cornerstone of personality structure is central to Kernberg’s model of personality organization and key to the diagnosis, prognosis and therapy of personality disorders. In the Operationalized Psychodynamic Diagnostics (OPD) system, identity is also conceptualized as a partial aspect of personality structure. With the introduction of the Alternative Model of Personality Disorders (AMPD) in DSM-5, identity represents a major aspect of the Level of Personality Functioning Scale (LPFS) and thus becomes an essential diagnostic element in the international classification systems. In the following overview, the functional side of identity is described, and related diagnostic structural concepts are presented. Clinical examples illustrate the different degrees of identity pathology and point to the importance of identity diagnostics for clinical practice.

Schlagworte: Identität, DSM-5, Persönlichkeitsorganisation, identity, Strukturdiagnostik, dimensionale Diagnostik, diagnostic interview, personality organization, dimensional diagnostics
Formate: pdf, html
Leonie Kampe, Susanne Hörz-Sagstetter
Seite 40 - 52 | doi: 10.21706/pdp-20-1-40
Narrative Identität
Implikationen für die psychoanalytische Psychotherapie

Patienten teilen sich narrativ in der Perspektive der ersten Person mit. Die Schilderungsdynamik ist zugeschnitten auf die therapeutische Situation. Wer ein narratives Selbstporträt anfertigt, tritt in Beziehung. Der Patient adressiert dieses sprachliche Bild zweckbestimmt und kontextspezifisch an das therapeutische Gegenüber. Das Identitätsnarrativ des Patienten in der Psychotherapie ist zu verstehen als situativer Positionsbezug. Es hat den Charakter eines Manifestes, das Kontingenz reduziert und vereindeutigende Prägnanz erzeugt. Selbstthematisierung ist Selbsterschaffung. In psychoanalytischer Psychotherapie geht es um ein Diesseits und ein Jenseits der Erzählens: einerseits um empathische Resonanz für die Selbst-Narrationen und andererseits um das Verhältnis von Erzähldynamik und Psychodynamik.

Patients’ narratives are verbalizations from the first-person perspective. The narrative dynamic adapts to the therapeutic situation. A narrative self-portrayal entails establishing relationship that addresses the therapist, whereby the linguistic image is trimmed to the purpose and specific context, an identity narrative that creates a situational position. It can be perceived as a manifesto, reducing contingency and producing clarifying poignancy. Narrative identity is self-creation. Psychoanalytic psychotherapy focuses on what is within the narrative and what goes beyond it. It hinges on empathic resonance for the self-narrations, and, on the other, on the relationship between the dynamics of narration and the psychodynamics.

Schlagworte: Identitätsarbeit, identity work, Selbst-Erzählung, Erzähldynamik, narrative Funktionen, self-narrative, narrative dynamics, narrative functions
Formate: pdf, html
Brigitte Boothe
Seite 53 - 64 | doi: 10.21706/pdp-20-1-53
Mitteilungen aus der Gesellschaft
Aktuelles von der DFT
Formate: pdf, html
Seite 65 - 70 | doi: 10.21706/pdp-20-1-65
Der interessante Fall
Identitätsintegration im Verlauf einer Übertragungsfokussierten Psychotherapie

Anhand der Darstellung des Verlaufs einer Psychotherapie mit einer jungen Frau, die an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung und einer Bulimie leidet, wird die Übertragungsfokussierte Psychotherapie in ihren Grundzügen skizziert. Dabei stehen die Konzepte der Identität und der Identitätsdiffusion im Fokus. Es wird gezeigt, inwiefern sich die Persönlichkeitsstörung als Störung der Identität im Sinne einer Spaltung in unterschiedliche Teil-Selbst-Objektbeziehungsrepräsentanzen verstehen lässt und wie therapeutische Veränderung als Durcharbeiten und Integration der unterschiedlichen Teilrepräsentanzen geschieht. Dabei kommt der Bewusstwerdung und Anerkennung der negativen Selbstrepräsentanzen und damit verbundener destruktiver Affekte besondere Bedeutung zu.

Based on a case of psychotherapy with a young woman suffering from a borderline personality disorder and bulimia, the basic features of transference-focused psychotherapy are outlined. The focus here is on the concepts of identity and identity diffusion. The discussion shows to what extent the personality disorder can be understood as a disruption of identity in the sense of a split into different partial representations of the self/object relationship and how therapeutic change can be understood as working through and integrating the different partial representations. In this context, an awareness and recognition of negative self-representations and the associated destructive affects are of particular importance.

Schlagworte: Integration, Identität, Übertragungsfokussierte Psychotherapie, negative Übertragung, Transference-Focused Psychotherapy, identity, negative transference, Identitätsdiffusion, diffusion
Formate: pdf, html
Bernhard Grimmer, Christiane Rösch
Seite 73 - 82 | doi: 10.21706/pdp-20-1-73
Buchbesprechungen
Psychodynamische Psychotherapie mit Jugendlichen
Formate: pdf, html
Marc Birkhölzer
Seite 83 - 84 | doi: 10.21706/pdp-20-1-83
Zweitsicht
Just call me »you«
Gedanken zum Film »Nothing Personal« (NLD/IRL, 2009) von Urszula Antoniak
Formate: pdf, html
Vania Zschokke
Seite 87 - 92 | doi: 10.21706/pdp-20-1-87
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift