Mit Beiträgen von:
Sven Olaf Hoffmann, Wolfgang Schneider, Bernhard Strauß, Ute Siebel-Jürges, Harald J. Freyberger, Hellmuth Freyberger, Margit Schmolke, Nathalie Hoffmann
Die in diesem Erinnerungsheft versammelten Beiträge stammen von befreundeten Kolleginnen und Kollegen, die ihn viele Jahre begleitet haben. In ihnen spiegeln sich zentrale wissenschaftliche und klinische Themen von Harald Freyberger wider. Wir hoffen, ihm damit würdig zu gedenken. Gleichzeitig möchten wir uns – nicht nur als Herausgeber dieser Zeitschrift – bei ihm bedanken. Denn Harald Freyberger war ein Glücksfall für alle, die ihn kannten.
Rainer Richter
Carsten Spitzer
Editorial
Rainer Richter, Carsten Spitzer
In Memoriam Harald J. Freyberger
S. 65
OriginalarbeitenSven Olaf Hoffmann
Der therapeutische Prozess in der PDP
S. 68
Wolfgang Schneider
Ein akzentuierter Blick auf die Psychotherapie in der Psychiatrie
S. 76
Bernhard Strauß
Licht- und Schattenseiten therapeutischer Arbeit. Harald J. Freybergers Wirken als Psychotherapeut und Psychotherapieforscher
S. 88
Ute Siebel-Jürges
»Alleinsein ist gut – dann kann man nicht alleingelassen werden«. Über die Verlassenheit eines begabten Menschen und den Weg einer Begegnung
S. 97
Harald J. Freyberger, Hellmuth Freyberger
»Oh Deutschland, bleiche Mutter«. Harald J. Freyberger interviewt seinen Vater
S. 105
Margit Schmolke, Nathalie Hoffmann
Wendepunkte in der psychodynamischen Psychotherapie
S. 114
Mitteilungen aus der Gesellschaft S. 122