PdP - Psychodynamische Psychotherapie

Heft 03 / September 2020

Psychodynamisches Coaching

Diese Ausgabe erwerben
40,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel


Heft 3/2020 stellt verschiedene psychodynamische Perspektiven in der beratenden Tätigkeit vor.


Die Angst vor Irrtümern im Coaching nehmen Rebekka Haug und Robert Weixlbaumer zum Anlass, eine Fehler- und Irrtumskultur für
das psychodynamische Coaching zu entwerfen.

Moritz Senarclens de Grancy und Hannes Gisch untersuchen das Phänomen der beschämten Organisation und Beate West-Leuer den Umgang mit intelligenten Maschinen.

Andreas Hamburger fragt, ob »psychoanalytisches Coaching« nicht bereits ein Widerspruch in sich sei, während sich Thomas Kretschmar, Sophie Grußendorf und Christoph von Gierke den Unterschieden von psychodynamischem Coaching und psychodynamischer Kurzzeittherapie widmen.

Psychodynamisches Coaching, das zeigt diese Gast-Herausgabe, ist vielseitig und facettenreich und entspricht damit der Vielseitigkeit der Kundenwünsche.

EDITORIAL
Thomas Kretschmar
Psychodynamisches Coaching
S. 241

SCHWERPUNKT

Moritz Senarclens de Grancy, Hannes Gisch
»Wollen die nicht mal einfach nur so tun als ob?« Beschämungskrisen in Organisationen
S. 244

Andrea Wurst, Julia Perlinger
Wenn Führung kannibalistisch wird. Narzissmus im Unternehmen verstehen
S. 258

Andreas Hamburger
Warum nicht gleich zum Analytiker? Businesscoaching oder berufsbezogene Supervision in der psychoanalytischen Praxis
S. 273

Thomas Kretschmar, Sophie Grußendorf, Christoph von Gierke
Coach oder Couch? Gemeinsamkeiten und Unterschiede von psychodynamischem Coaching und psychodynamischer Kurzzeittherapie
S. 287

Anna Frank
Schweigen im Kontext von Coaching und Beratung – psychodynamisch betrachtet
S. 298

Rebekka Haug, Robert Weixlbaumer
Scheitern ist relativ. Entwurf einer Fehler- und Irrtumskultur für das psychodynamische Coaching
S. 308

Beate West-Leuer
KI-Coaching und die menschliche Unberechenbarkeit im Umgang mit Robotern.
Ein fiktives Fallbeispiel
S. 323

MITTEILUNGEN AUS DER GESELLSCHAFT
S. 332

BUCHBESPRECHUNGEN

Hartmut Berger, Hans Gunia. Psychoedukative Familienintervention (PEFI).
Behandlungsmanual bei psychotischen Störungen
(Michael Dümpelmann)
S. 339

ZWEITSICHT
Jana Volkert

Wie können Mentalisieren, Epistemisches Vertrauen und soziales Lernen in der Krise gelingen?
S. 340

PdP - Psychodynamische Psychotherapie Jahrgang 19, Heft 03, September 2020
broschiert
ISSN: 1618-7830

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de