trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2021, Jg. 20, Ausgabe 3

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2021, Jg. 20, Ausgabe 3

Neue psychotherapeutische Ansätze im höheren Lebensalter

DOI: 10.21706/pdp-20-3

Print-Ausgabe

40,00 €

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 15.09.2021
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Neue psychotherapeutische Ansätze im höheren Lebensalter
Formate: pdf, html
Jana Volkert
Seite 217 - 219 | doi: 10.21706/pdp-20-3-217
Schwerpunkt
Mentalisierungsbasierte Psychotherapie im höheren Lebensalter

Der Artikel befasst sich mit der Anwendung der Mentalisierungsbasierten Psychotherapie (MBT) bei älteren Patienten. Zunächst werden die vorliegenden Befunde zur Mentalisierungsfähigkeit im Alter zusammengetragen, die ein differenziertes Bild zeichnen, aber doch auch Defizite deutlich werden lassen. Vor diesem Hintergrund wird im nächsten Abschnitt herausgestellt, dass Mentalisierungsdefizite bei Älteren die Vulnerabilität für die Entwicklung einer psychischen Störung erhöhen. Im zweiten Teil stehen dann Überlegungen zur Entwicklung einer auf ältere Patienten bezogenen mentalisierungsbasierten Therapie im Vordergrund. Neben dem Fokus auf der therapeutischen Beziehung geht es dabei um die bei Älteren besonders relevanten strukturellen Dimensionen und darauf bezogene Interventionen sowie die Möglichkeiten, Mentalisierungsdefizite bei Älteren zu verbessern. Das mentalisierungsbasierte Arbeiten wird anhand eines klinischen Fallbeispiels erläutert.

The article deals with the application of mentalization-based treatment (MBT) in older patients. First, the available findings on mentalizing abilities in older adults are summarized, which paint a differentiated picture, but nevertheless also prove to have their shortcomings. Against this background, the next section highlights that mentalizing deficits in older adults increase their vulnerability to develop a mental disorder. The second part then focuses on considerations for the development of mentalization-based threapy for older patients. In addition to the focus on the therapeutic relationship, the structural dimensions that are particularly relevant for the elderly and interventions based on them are discussed, as well as the possibilities for improving mentalization deficits in older patients. A clinical case example is used to illustrate the practical application of mentalization-based treatment.

Schlagworte: Empathie, Affekte, Theory of Mind, ältere Patienten, affects, empathy, Mentalisierungsfähigkeit, mentalization abilities, older patients
Formate: pdf, html
Meinolf Peters
Seite 220 - 233 | doi: 10.21706/pdp-20-3-220
Übertragungsfokussierte Psychodynamische Psychotherapie (TFP nach Kernberg) im höheren Lebensalter

Persönlichkeitsstörungen persistieren bis ins höhere Lebensalter oder werden reaktiviert. Jedoch werden diese aufgrund des in dieser Lebensphase veränderten klinischen Bildes häufig nicht als solche erfasst und behandelt. Es gibt hierzu immer noch wenig systematische Literatur. Der für die psychotherapeutische Versorgung relevante demografische Wandel lädt zur Auseinandersetzung damit ein, wie sich strukturelle Einschränkungen auf Borderline-Niveau (im Sinne Kernbergs) bei diesen Patientinnen und Patienten zeigen. Anhand der Befunde der Literatur und veranschaulicht durch ein Fallbespiel wird diskutiert, wie eine störungsspezifische Psychotherapie wie die psychodynamische Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP, Transference Focused Psychotherapie, nach Kernberg) altersgerecht eingesetzt werden kann.

Personality disorders can also be diagnosed in the elderly but have different clinical patterns compared to young adults and may not be diagnosed or may be misdiagnosed. At the same time systematic literature is still scarce. Demographic changes call for understanding dysfunctional psychological structures at the borderline level (according to Kernberg) as they manifest themselves in old age. An outline of Transference Focused Psychotherapy (TFP, Kernberg) as a type of disorder-specific psychodynamic psychotherapy is given. A case study describes the use of TFP principles in an elder patient. Aspects of treatment modification in the elderly are discussed.

Schlagworte: Persönlichkeitsstörung, Alter, personality disorder, elderly, Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP), Transference-Focused Psychotherapy (TFP)
Formate: pdf, html
Philipp Martius
Seite 234 - 247 | doi: 10.21706/pdp-20-3-234
Psychodynamisch imaginative Traumatherapie im höheren Lebensalter

Durch die Corona-Pandemie können gerade bei alten Menschen frühe traumatische Erfahrungen, wie z. B. aus der NS-Zeit und Kriegs- und Nachkriegszeit, reaktiviert werden. Die »psychodynamisch imaginative Traumatherapie« ermöglicht alten Menschen sowohl den Blick auf schmerzliche und traumatisierende Erfahrungen sowie auf Ressourcen im Umgang damit. Dabei spielt der Fokus auf innere belastende Erinnerungsbilder und deren heilsame Verarbeitung in der Imagination eine entscheidende Rolle. Anhand einer explorativen Studie zur Wirksamkeit der imaginativen Arbeit und eines Fallbeispiels wird das Vorgehen erläutert und reflektiert.

The COVID-19 pandemic can reactivate early traumatic experiences, e. g. from the Nazi era, as well as from World War II and the post-War period, especially among the elderly. »Psychodynamic image-based trauma therapy« enables old people to look at painful and traumatizing experiences as well as at their resources for dealing with them. The focus here on inner stressful memory images and the healing process in the imagination plays a decisive role. The procedure is explained and reflected on the basis of a study on the effectiveness of image-based work and a case study.

Schlagworte: Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie, COVID-19 pandemic, Corona-Pandemie, Alte und Hochaltrige, psychodynamic image-based trauma therapy, the elderly and the very elderly
Formate: pdf, html
Luise Reddemann, Verena Leve
Seite 248 - 259 | doi: 10.21706/pdp-20-3-248
Empirische Paarforschung mit Älteren und deren Umsetzung in der Paarberatung und Paartherapie

Aufgrund der demografischen Entwicklung leben zunehmend mehr ältere Paare in Partnerschaften, meist in Langzeitehen. Im Rahmen der Psychologie der Lebensspanne sind ältere Paare inzwischen auch Thema gerontologischer Forschung geworden. Diese Paare melden auch zunehmend mehr Beratungs- und Therapiebedarf an. Ausgangspunkt dieses Beitrags ist der Stand der Paarforschung. Im ersten Teil geht es schwerpunktmäßig um den Umgang mit »Sowohl-als auch«-Gedanken und -Gefühlen; im zweiten Teil werden aktuelle Forschungsergebnisse referiert mit Schwerpunkt auf der Dyade als Untersuchungsobjekt. Zu jedem Teil wird anhand kurzer Therapieausschnitte gezeigt, wie empirische Befunde in die therapeutische Praxis einfließen können. Auch wenn viele Mechanismen noch nicht ausreichend geklärt sind, ist bereits jetzt deutlich: Je differenzierter das Wissen über das Älterwerden als Paar, desto größer die Möglichkeiten, die therapeutische Praxis entsprechend anzupassen.

The number of older couples living in partnerships, mostly in long-term marriages, is increasing as a consequence of demographic changes. This and the observation that these couples are increasingly requesting counseling and therapy has triggered the attention of gerontological research, particularly in the context of lifespan psychology. In the first section, the current state of research on older couples is outlined. While this focuses on how to deal with ambivalent or even contradictory thoughts and feelings, the second section covers current research findings with an emphasis on the dyad as the object of investigation. For each part, short therapy excerpts exemplify how empirical findings can be included into therapeutic practice. Although many underlying mechanisms have not yet been sufficiently investigated, it is already clear that the more differentiated the knowledge about aging as a couple becomes, the greater are the possibilities to adapt therapeutic practice accordingly.

Schlagworte: Gerontologie, Paarforschung, Paartherapie mit Älteren, gerontology, long-term marital relationships, Langzeit-Ehen, Dyade , Couple therapy with the elderly, Aging dyads
Formate: pdf, html
Astrid Riehl-Emde
Seite 260 - 272 | doi: 10.21706/pdp-20-3-260
Der Körper, die Krankheit und die Psychotherapie im Alter

Körperliche Veränderungen gehen im Alter oft mit psychischen Beeinträchtigungen einher. Ein psychodynamisches und biopsychosoziales Menschenbild ermöglicht die Diagnose des individuellen Krankseins und eine psychotherapeutische Behandlung von körperlich kranken alten Menschen, meist mit Multimorbidität und Frailty, die bisher nur selten in den Fokus von Psychosomatik und Psychotherapie kamen. Der Beitrag erkundet die komplexen Verbindungen körperlichen, psychischen und sozialen Alterns und stellt psychodynamische Erklärungsmodelle vor, wie das des Körpers als Organisator psychischer Entwicklung im Alter. Mit einer Kasuistik der tiefenpsychologisch fundierten aufsuchenden Psychotherapie einer 82-jährigen multimorbiden Patientin werden unter Einbezug der Übertragungsbeziehung die lebenslangen Konfliktbewältigungen und Beziehungsmuster analysiert. Dies ermöglicht neue Erfahrungen in der Therapie, aber auch in den familiären und weiteren Behandlungsbeziehungen. Die Optionen der Gerontopsychosomatik in medizinischen und psychotherapeutischen Ausbildungen werden aufgezeigt.

Physical changes in old age are often accompanied by psychological impairments. A psychodynamic and biopsychosocial view of the individual enables us to diagnose specific illnesses and provide psychotherapeutic treatment for old physically ill people, mostly with multimorbidity and frailty; they have to date rarely been the focus of psychosomatic medicine and psychotherapy. The article explores the complex connections of physical, psychological, and social ageing and presents psychodynamic explanatory models such as that of the body as an organiser of psychological development in old age. Using a case study of the psychodynamic psychotherapy of an 82-year-old multimorbid patient, the lifelong conflict dynamics and relationship patterns are analysed, including the transference relationship. This enables new experiences in therapy, but also in the patients’ family and other professional treatment relationships. The options of gerontopsychosomatics in medical and psychotherapeutic training are presented.

Schlagworte: körperliche Krankheit, Gerontopsychosomatik, psychodynamische Psychotherapie , geriatric psychosomatics, physical disease, psychodynamic psychotherapy 
Formate: pdf, html
Reinhard Lindner
Seite 275 - 286 | doi: 10.21706/pdp-20-3-275
Chronifizierende Krankheiten
Psychosoziale Implikationen

Es besteht Konsens dahingehend, dass die Mehrzahl der Krankheiten mit dem sozioökonomischen Status (SES) und dem Bildungsniveau verbunden sind. So ist die Krankheitslast im unteren Segment teils dreimal so hoch im Vergleich zum mittleren oder hohen sozioökonomischen Status. Das trifft besonders für psychische Störungen zu, die chronischen Verlauf nehmen können wie Stress, Schlafprobleme und depressive Störungen. Bei körperlichen Krankheitsbildern und Schmerz trifft das zwar auch zu, tritt aber, bedingt durch den Einfluss von Drittvariablen weniger deutlich in Erscheinung. Da Patienten im unteren Bereich des sozioökonomischen Status über deutlich weniger Ressourcen in materieller und immaterieller Hinsicht verfügen, sollte ihnen zu Beginn einer medizinischen oder psychologischen Behandlung eine ordnende Hand, wie sie das Case Management (CM) von sich aus oder auf Anfrage hin anbietet, zur Seite gestellt werden. Diese Partnerschaft zwischen Case Management, Patient und Behandlungssystem erhöht die Wirksamkeit einer Behandlung und hilft, Kosten zu sparen.

The relationship between socioeconomic factors, education, and chronic diseases is well known. The disease load is nearly three times higher in low socioeconomic strate in comparison with those of medium or high socioeconomic status. This applies particularly as regards conditions such as stress, sleep disturbances, and depression. For conditions more closely related to physical complaints and pain, socioeconomic factors and education play a lesser role, and do not show a direct relationship to disease. Patients in low socioeconomic strata have less economic resources and suffer more from their social situation. A prerequisite for medical or psychological treatment should be a review of their situation to create a treatment better adapted to the patient. Case managers provided by health insurance companies can help to readjust the living situation of patients. A partnership between case managers, patients and the care system can increase the treatment efficacy and reduce costs.

Schlagworte: psychische Störung, Mental Health, Krankenkasse, chronic diseases, chronifizierende Krankheiten, soziale Bedingungen, Case Manager, social conditions, case managers, health insurance companies
Formate: pdf, html
Gebhard Hüsler
Seite 287 - 296 | doi: 10.21706/pdp-20-3-287
Mitteilungen aus der Gesellschaft
Aktuelles von der DFT
Formate: pdf, html
Seite 297 - 303 | doi: 10.21706/pdp-20-3-297
Der interessante Fall
Ein Neandertaler in New York

Wir stellen in dieser Kasuistik eine Patientin vor, die sich für sechs Wochen in der stationären psychosomatischen Behandlung in einer norddeutschen Klinik befand. Neben den akuten depressiven Symptomen, die zunächst der Anlass für die Aufnahme waren, litt sie auch unter einer sadomasochistischen Präferenzstörung. Dieser Umstand hat die Behandlung in vielerlei Hinsicht geprägt und hat viele Fragen aufgeworfen, die wir gern in dieser Fallgeschichte darstellen möchten. Dazu werden wir unsere Überlegungen zur Diagnostik, zur Entstehungsgeschichte und die Besonderheiten des Behandlungsverlaufs schildern und den Verlauf und das Ergebnis der Behandlung diskutieren. Wir möchten an diesem Beispiel zeigen, welche Behandlungsmöglichkeiten die stationäre psychodynamische Behandlung für Patienten mit Paraphilien bietet.

We present a case study on a female patient who was treated in a psychosomatic hospital in northern Germany over a period of six weeks. She suffered not only under acute depressive symptoms but also under a sadomasochistic sexual preference disorder. This fact influenced the treatment in many ways and prompted many questions which we present in the summary of the study. Moreover, the article discusses considerations as regards the etiology, diagnosis, course and outcome of her treatment. The intention is in this way to outline the therapy options for psychodynamic inpatient treatment for patients who suffer from paraphilia.

Schlagworte: Patientin, Paraphilien, stationäre psychosomatische Behandlung, sadistische Präferenzstörung, psychodynamische Behandlung, psychosomatic hospital, sadistic sexual preference disorder, psychodynamic inpatient treatment, paraphilia
Formate: pdf, html
Silke Kleinschmidt, Simone Tiemann
Seite 304 - 315 | doi: 10.21706/pdp-20-3-304
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift