Trauma & Gewalt

Heft 01 / Februar 2010

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Existenzielle Perspektiven in der Psychotraumatologie

Kernfragen des Daseins in der therapeutischen Praxis

Trauma und moralische Konflikte

Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Ralf Vogt

Fallvignette über ein Handlungsorientiertes Interventionssetting . Eine ältere, komplextraumatisierte Patientin mit großen Ekelgefühlen

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Vorgestellt wird ein Schlüsselsetting einer gestalttherapeutischen Handlungsinszenierung bei einer Seniorenpatientin mit starkem Ekelerleben. Die komplextraumatisierte Patientin hat dabei zunächst erziehungsbedingt große Mühe, die psychosomatische Selbsthypothese anzunehmen. In der Interaktionsarbeit mit beseelbaren Therapieobjekten kann sie dann jedoch sehr schnell und beeindruckend problematische Zugänge zum Ekelerleben assoziativ öffnen und durch emotionale Probeäußerungen schließen bzw. verringern. Durch diese didaktische Selbsterfahrung zur psychosomatischen Kopplung erreicht die zuvor zum Teil querulatorische Patientin einen großen Erkenntnisgewinn und therapeutischen Motivationsschub, durch welchen agierte Beziehungskämpfe im ärztlichen Behandlungsfeld beigelegt werden können.

Summary:


The article describes a key setting in a gestalt-therapeutic enactment intervention for an elderly female patient with strong subjective feelings of revulsion. Initially, and as a result of her upbringing, the patient suffering from a complex trauma had great difficulty accepting the psychosomatic hypothesis in connection with herself. However, in the course of interactive work with »beseelbare« therapy objects (objects to which a »soul« can be imputed) she was quickly and impressively able via association to tap problematic forms of access to her subjective feelings of revulsion and subsequently to close them off or restrict them by means of trial utterances of an emotional nature. This didactic self-related experience with the psychosomatic connection gave the initially sometimes obstreperous patient a major gain in self-knowledge and enhanced her therapy motivation to the extent that overt interpersonal conflicts with doctors treating her could be settled.

Résumé:

Trauma & Gewalt Jahrgang 04, Heft 01, Februar 2010
broschiert
ISSN: 1863-7167

Autoren in dieser Ausgabe

Günter H. Seidler, Wolfgang U. Eckart, Alexander Korittko, Gerhard Wolfrum, Lutz Besser, Gerald Hüther, Jan Ilhan Kizilhan, Christina Haeny, Gabriela Nietlisbach, Andreas Maercker, Larry Park, Paul J. Fink, Ralf Vogt, Harald J. Freyberger, Christine Knaevelsrud, Philipp Kuwert, Günter H. Seidler, Frank Wagner, Nadine Reiband, Elke Kügler,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de