Trauma & Gewalt

Heft 01 / Februar 2012

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Existenzielle Perspektiven in der Psychotraumatologie

Kernfragen des Daseins in der therapeutischen Praxis

Trauma und moralische Konflikte

Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Claudia Catani, Brigitte Ruck

Misshandelte Frauen . Zusammenhänge zwischen Kindesmissbrauch, Beziehungsgewalt und Posttraumatischer Belastungsstörung

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Durch Beziehungspartner ausgeübte Gewalt gegen Frauen stellt weltweit ein häufiges Phänomen dar und ist für viele der Betroffenen mit langanhaltenden, psychischen Beeinträchtigungen verbunden. Studien legen zudem einen Zusammenhang zwischen frühkindlichen Missbrauchserfahrungen und erlebter Beziehungsgewalt im Erwachsenenalter nahe. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, das Ausmaß von Misshandlungserfahrungen in Kindheit und Erwachsenenalter und diesbezügliche Zusammenhänge mit der psychischen Gesundheit bei einer gezielt rekrutierten Stichprobe aus weiblichen Opfern von Beziehungsgewalt zu bestimmen. Standardisierte klinische Interviews mit den Frauen ergaben ein im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung stark erhöhtes Ausmaß an Missbrauchserfahrungen in der Kindheit. Entsprechend häufig ließen sich psychische Störungen bei den befragen Frauen feststellen. Über die Hälfte der Frauen litt an einer Posttraumatischen Belastungsstörung, ein Drittel wurde mit einer Major Depression diagnostiziert. Die Gesamtschwere der Beziehungsgewalt resultierte dabei als stärkster Prädiktor für die Schwere der posttraumatischen Symptomatik. Insgesamt weisen die Ergebnisse auf eine sehr hohe psychische Belastung bei Frauen mit Erfahrungen von Beziehungsgewalt hin und machen den dringenden Bedarf an gezielter psychotherapeutischer Intervention bei dieser Gruppe deutlich.

Summary:

Intimate partner violence (IPV) inflicted on women has gained worldwide recognition as a major problem frequently associated with persistent mental-health issues. In addition, studies indicate an association between experience of childhood abuse and the likelihood of becoming a victim of IPV in later life. The present investigation examines a sample of women who have experienced IPV with a view to determining the extent of abuse experiences across their life spans and the way in which these are bound up with mental-health impairments. Standardized clinical interviews reveal that reports of child abuse are much more common in the sample in question than in the population as a whole. This is reflected in the high incidence of mental disorders: half the women were diagnosed for PTSD, over 30 percent for major depression. The overall severity of IPV turns out to be the strongest predictor for the severity of PTSD symptoms. In sum, the outcomes suggest that women who have experienced IPV display a high degree of traumatization and associated mental-health problems. The data also emphasize the need for systematic attempts to devise psychotherapeutic interventions for women with a lifelong history of violence and abuse.

Résumé:

Trauma & Gewalt Jahrgang 06, Heft 01, Februar 2012
broschiert
ISSN: 1863-7167

Autoren in dieser Ausgabe

Günter H. Seidler, Wolfgang U. Eckart, Wolfgang U. Eckart, Claudia Catani, Brigitte Ruck, Miriam Köhler, Robert Bering, Katharina Stigler, Jan Ilhan Kizilhan, Mamou Othman, Tomris Grisard,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de