Es wurde eine Halbjahreskatamnese bei Patienten mit PTBS (n = 54) durchgeführt, bei der quantitative und qualitative Forschungsstrategien kombiniert wurden. Die stationäre psychodynamische Traumatherapie sollte unter dem Aspekt der Erfolge und Misserfolge einer Qualitätsprüfung unterzogen werden, indem nach der Klärung quantitativer Therapieeffekte mittels der näheren Betrachtung von Einzelfällen einflussnehmende Faktoren erhoben wurden, die als zugrunde liegende Muster die Phänomene der klinischen Fälle differenziert abbilden können. Durch die Bildung von Subgruppen wurden typische Erfolgs- und Misserfolgsskripte erhoben, die sich im Verlauf günstig bzw. hemmend auswirken können. Die Analyse kommt zum Ergebnis, dass z. B. Ressourcenorientierung, die nachhaltig positive Beziehung zum Therapeuten und die Unterstützung durch das soziale Umfeld als typische Erfolgsskripte zu bewerten sind. Zu den Misserfolgsskripten gehören z. B. Rentenbegehren, Komorbidität mit Persönlichkeitsstörung und Unterbrechung des Heilungsprozesses. Die Skripte geben dem Therapeuten ein hervorragendes Instrument an die Hand, um zu prüfen, ob die Konfiguration seines Falls günstige oder weniger günstige Parameter aufweist.
The article reports on a six-month follow-up study of patients with PTSD (n=54) that combined quantitative and qualitative research strategies. The inpatient psychodynamic trauma therapy in question was subjected to a quality test in terms of successes and failures. To this end, an initial clarification of quantitative therapy effects was followed by the identification of impact factors via closer inspection of individual cases. As underlying patterns, these factors can provide a detailed image of clinical cases. Subgroups were formed to capture typical success and failure scripts that in the course of therapy can have a favourable or inhibitory effect. The analysis indicated that factors like resource orientation, an enduringly favourable relationship with the therapist and support from the social environment can be classified as typical success scripts. Among the typical failure scripts are applications for premature retirement pensions, co-morbidity with personality disorders and interruption of the healing process. The scripts are an outstanding resource for therapists in testing whether the respective configuration in individual cases displays favourable or less favourable parameters.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos