Trauma & Gewalt

Heft 01 / Februar 2012

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Existenzielle Perspektiven in der Psychotraumatologie

Kernfragen des Daseins in der therapeutischen Praxis

Trauma und moralische Konflikte

Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Tomris Grisard

Notwendigkeit und Möglichkeit einer Psychotraumabehandlung bei Menschen im höheren Lebensalter . Ein Pilotprojekt

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Die psychotherapeutische Versorgung älterer Menschen scheint in Deutschland noch nicht ausreichend; vielmehr ist ein Versorgungsnotstand gegeben. Erfahrungen aus der Praxis machen die Notwendigkeit einer spezifischen Traumatherapie für diese Altersgruppe deutlich. Das körperliche Altern wie z. B. die eingeschränkte Mobilität, das Nachlassen der Sinne, Krankheiten und Schmerzen sowie der Abschied von Menschen kann im Einzelfall ein Gefühl des Ausgeliefertseins auslösen und zu einer Traumareaktivierung führen. Hier greift ein Kurzzeittherapiekonzept, das Elemente von EMDR und Brainspotting mit einer Lebensrückblickintervention verbindet. Da diese Altersgruppe kaum Zugang zu psychotherapeutischen Angeboten hat, wird es ein Behandlungsangebot vor Ort in einem Seniorenzentrum in Köln geben mit dem Titel »Altlasten über Bord werfen«. Es handelt sich um ein Pilotprojekt, das wissenschaftlich begleitet wird.

Summary:

In Germany, psychotherapeutic care for the elderly is patently inadequate, in fact the situation has emergency status. Practical experience tells us that specific trauma therapy for this age-group is imperative. In individual cases, features associated with old age (restricted mobility, sensory deficiencies, pain and illness, leave-taking) can induce a feeling of powerlessness and lead to a reactivation of earlier trauma(s). Useful in such cases is a brief-therapy strategy combining elements of EMDR and brainspotting with a retrospective intervention. As this age group has little access to psychotherapeutic offerings, there are plans to organise a local treatment unit at a senior citizens’ centre in Cologne. The unit will be called »Throwing Ballast from the Past Overboard«. It is a pilot project conducted under scientific supervision.

Résumé:

Trauma & Gewalt Jahrgang 06, Heft 01, Februar 2012
broschiert
ISSN: 1863-7167

Autoren in dieser Ausgabe

Günter H. Seidler, Wolfgang U. Eckart, Wolfgang U. Eckart, Claudia Catani, Brigitte Ruck, Miriam Köhler, Robert Bering, Katharina Stigler, Jan Ilhan Kizilhan, Mamou Othman, Tomris Grisard,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de