Trauma & Gewalt

Heft 01 / Februar 2021

Traumapädagogik in Übergangssettings

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Existenzielle Perspektiven in der Psychotraumatologie

Kernfragen des Daseins in der therapeutischen Praxis

Trauma und moralische Konflikte

Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten


>> Dieses Trauma & Gewalt-Heft digital

Den Themenschwerpunkt von Ausgabe 1/2021  (Gastherausgeber Marc Schmid und Lucas Maissen) bilden mehrere Beiträge zur Implementierung und Evaluation von traumapädagogischen Konzepten in ein niederschwelliges Kriseninterventionssetting.

Das SCHLUPFHUUS in Zürich ist eine niederschwellige Anlaufstation für Jugendliche in aktuellen Krisen, die dort sozialpädagogisch begleitet werden. Der hohe Anteil akut traumatisierter Kinder und Jugendlicher erfordert eine traumasensible Arbeit um diesen Jugendlichen gerecht zu werden. Es zeigte sich aber, dass es nicht möglich ist, traumapädagogische Konzepte aus (Intensiv-)Wohngruppen einfach auf das Kriseninterventionssetting zu übertragen und dass daher eine Adaptation erfolgen musste.

Die Auseinandersetzung mit dieser Herausforderung mündete in einem mehrjährigen Projekt, welches im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht.

Die Beiträge zum Themenschwerpunkt

MARC SCHMID
Sichere Orte auf Zeit?
Theoretische Überlegungen zur traumapädagogischen Krisenintervention in Übergangssettings: Wo liegen die zentralen Unterschiede?

BIRGIT LANG, MARTIN SCHRÖDER, MARC SCHMID
Der traumapädagogische Implementierungsprozess im SCHLUPFHUUS Zürich

REGULA SARBACH, LUCAS MAISSEN
Traumapädagogik in der niederschwelligen stationären Krisenintervention in der Jugendhilfe
Auswirkungen des traumpädagogischen Implementierungsprozesses auf die Konzepte des Schlupfhuus Zürich

MARTIN SCHRÖDER, BIRGIT LANG, MELANIE BINDER, REGULA SARBACH, LUCAS MAISSEN, MARC SCHMID
Vom Erheben zum Verstehen
Evaluation eines traumapädagogischen Organisationsentwicklungsprozesses aus der Perspektive der Mitarbeitenden

BIANCA NAGEL, BARBARA KAVEMANN, STEFANIE PHAM, CORNELIA HELFERICH
Räume und Organisationskultur in stationären pädagogischen Einrichtungen
Ihre Bedeutung für sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Trauma & Gewalt Jahrgang 15, Heft 01, Februar 2021
broschiert
ISSN: 1863-7167

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de