Trauma & Gewalt

Heft 02 / Mai 2009

Themenheft Traumapädagogik II

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Existenzielle Perspektiven in der Psychotraumatologie

Kernfragen des Daseins in der therapeutischen Praxis

Trauma und moralische Konflikte

Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Marc Schmid, Detlev Wiesinger, Birgit Lang

Das traumapädagogische Konzept der Wohngruppe »Greccio« in der Umsetzung . Die milieutherapeutische Praxis

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Dieser Beitrag gibt Einblick in die praktische Umsetzung eines milieutherapeutischen Ansatzes für traumatisierte Kinder und Jugendliche im Rahmen stationärer Jugendhilfemaßnahmen. Der Aufsatz skizziert das Konzept des »sicheren Ortes«, wie es in der traumapädagogischen Wohngruppe »Greccio« praktiziert wird. Die Umsetzung des »sicheren Ortes« wird dort durch eine konsequente Verbindung von drei Bereichen erreicht. Die pädagogischen Überlegungen zielen sowohl auf die strukturellen Vorgaben (räumliche Ausstattung, pädagogisches Konzept), auf die Mitarbeiter im Betreuungsteam und natürlich – mittels kindzentrierter Interventionen – direkt auf die Kinder und Jugendlichen ab. Mit der Balance der Sinnes- und Körperwahrnehmung, der Verbesserung der Emotionsregulation und der Stärkung von Resilienzfaktoren sowie der Selbstwirksamkeitserwartung werden die zentralen Ansatzpunkte dieses traumapädagogischen Behandlungskonzeptes benannt und erläutert. Anhand konkreter Beispiele wird ein Eindruck von der alltäglichen traumapädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Heimerziehung vermittelt.

Summary:

The article describes the practical implementation of a design for milieu therapy for children and adolescents in the framework of inpatient youth care and welfare measures. It outlines the concept of the »safe place« as practiced in the trauma-pedagogically conceived residential care unit »Greccio.« Here the implementation of the »safe place« is achieved via the consistent linkage of three different levels: the pedagogic approach is angled (a) at structural givens (setting, equipment, pedagogic concept), (b) at the residential care staff, and of course (c) at the children and adolescents themselves (via child-centered interventions). The treatment focuses on four main aspects: balance between sensory and bodily perception, improvement of emotional regulation, strengthening of resilience factors, and expectations with regard to self-efficacy (social skills). The article also gives an impression of concrete everyday trauma-pedagogic work with traumatized children and adolescents in the framework of the residential care unit.

Résumé:

Trauma & Gewalt Jahrgang 03, Heft 02, Mai 2009
broschiert
ISSN: 1863-7167

Autoren in dieser Ausgabe

Jörg M. Fegert, Marc Schmid, Wolfgang U. Eckart, Marc Schmid, Detlev Wiesinger, Birgit Lang, Karol Jaszkowic, Marc Schmid, Detlev Wiesinger, Birgit Lang, Jörg M. Fegert, Marc Schmid, Detlev Wiesinger, Ferdinand Keller, Ute Ziegenhain, Harald J. Freyberger, Carsten Spitzer, Matthias Vogel, Bertram Möller, Philipp Kuwert, Hans-Joergen Grabe, Harald J. Freyberger, Jochen Peichl, Arne Hofmann,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de