Trauma & Gewalt

Heft 02 / Mai 2009

Themenheft Traumapädagogik II

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Existenzielle Perspektiven in der Psychotraumatologie

Kernfragen des Daseins in der therapeutischen Praxis

Trauma und moralische Konflikte

Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Ute Ziegenhain

Frühe Bindungserfahrungen und Trauma

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Traumatische Ereignisse und Erfahrungen bei Säuglingen und Kleinkindern haben insbesondere dann hohe Entwicklungsrisiken, wenn sie beziehungsabhängig sind. Prototypisches Beispiel für beziehungsabhängige traumatische Erfahrungen sind Misshandlung und Vernachlässigung. Diese hohe Beziehungssensitivität hängt vermutlich mit der Entwicklung früher Emotionsregulation und der Entwicklung von Strategien zum Umgang mit Stress im Beziehungskontext zusammen. Klinisch relevante beziehungsabhängige Störungsbilder wie Bindungsstörungen oder so genannte hochunsichere Bindung werden häufig bei misshandelten und vernachlässigten Kleinkindern gefunden. Vor dem Hintergrund des Bindungskonzeptes werden Erlebens- und Verarbeitungsweisen von traumatisierten Kindern und Entwicklungsrisiken diskutiert.

Summary:

Infants and toddlers exposed to traumatic experiences are particularly risk-prone when these traumas are relational. Abuse and neglect are prototypical examples of relational trauma. The high correlation between relational traumas and developmental risks is probably associated with the development of early emotional regulation and strategies for coping with stress in the context of parent-infant relationships. Clinically relevant relational disturbances such as attachment disorders or cases of so-called atypical attachment are frequently identifiable in abused and neglected infants. Drawing extensively on attachment theory, the article discusses ways in which children experience and handle such traumas and the developmental risks involved.

Résumé:

Trauma & Gewalt Jahrgang 03, Heft 02, Mai 2009
broschiert
ISSN: 1863-7167

Autoren in dieser Ausgabe

Jörg M. Fegert, Marc Schmid, Wolfgang U. Eckart, Marc Schmid, Detlev Wiesinger, Birgit Lang, Karol Jaszkowic, Marc Schmid, Detlev Wiesinger, Birgit Lang, Jörg M. Fegert, Marc Schmid, Detlev Wiesinger, Ferdinand Keller, Ute Ziegenhain, Harald J. Freyberger, Carsten Spitzer, Matthias Vogel, Bertram Möller, Philipp Kuwert, Hans-Joergen Grabe, Harald J. Freyberger, Jochen Peichl, Arne Hofmann,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de