Trauma & Gewalt

Heft 02 / Mai 2012

Kriegstraumatisierungen aus interdisziplinärer Sicht II

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Existenzielle Perspektiven in der Psychotraumatologie

Kernfragen des Daseins in der therapeutischen Praxis

Trauma und moralische Konflikte

Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Sabine Lee

Kinder des Krieges . Vergessene Sekundäropfer einer veränderten Kriegslandschaft im 20. Jahrhundert?

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Der Beitrag stellt die Thematik »Kinder des Krieges im 20. Jahrhundert« überblicksartig dar und beleuchtet dabei vier zentrale Aspekte. Zum ersten werden anhand ausgewählter Konflikte die sehr unterschiedlichen Konflikt- und Lebenssituationen beleuchtet, die den Hintergrund der Zeugung der Kinder bieten. Zweitens wird untersucht, ob und wie sich die sich verändernde Krigesführung im 20. Jh, und hier speziell die immer stärkere Einbindung der Zivilbevölkerung in Kriegsstrategie und -taktik, auf Kinder des Krieges und ihre Integration in Nachkriegsgesellschaften auswirkt. Drittens sollen einige Schlüsselprobleme, mit denen sich Kinder des Krieges konfrontiert sehen, aufgegriffen werden und beispielartig aufgezeigt werden, wie unterschiedliche Staaten mit dem Phänomen der Kinder des Krieges nach Beendigung der Konflikte umgehen. Viertens wird argumentiert, dass die Probleme, die sich für die Betroffenen aus ihrer biologischen Herkunft als »Kinder des Feindes« stellen, in ihrer Tragweite nicht beschränkt sind auf die Kinder selbst, sondern dass sie lokale, regionale und gesamtgesellschaftliche Konsequenzen in Nachkriegsgesellschaften haben und dass aus diesem Grund ein verbesserten Verständnis dieser Bevölkrungsgruppe wesentlich ist, um nicht nur die Situation für die Betroffenen sondern auch für die sie integrierenden Gesellschaften zu optimieren.

Summary:

The article outlines the problem of children born out of war in the 20th century. It focuses on four central aspects. (1) Selected conflicts are discussed to cast light on the extremely wide-ranging conflict and life situations forming the background for the conception of children. (2) The author inquires whether and how changing warfare in the 20th century (here notably the increasing incorporation of the civilian population into war strategy and tactics) has an impact on war children and their integration into post-war societies. (3) A number of key problems affecting children of war are addressed to illustrate the ways in which different countries deal with the war-child phenomenon after the conclusion of hostilities. (4) The author argues that the problems affecting the victims as a result of their status as »children of the enemy« are not limited in scope to the children themselves but also have local, regional and major societal consequences in post-war societies. For this reason, more acute understanding of this group of the population is essential to optimise the situation not only of those immediately affected but also of the societies integrating them.

Résumé:

Trauma & Gewalt Jahrgang 06, Heft 02, Mai 2012
broschiert
ISSN: 1863-7167

Autoren in dieser Ausgabe

Sabine Lee, Leonhard Birnbacher, Evaldas Kazlauskas, Danute Gailiene, Vejune Domanskaite-Gota, Ieva Vaskeliene, Franziska Henningsen, Harald J. Freyberger, Georgia Böwing, Stefan Georg Schröder, Philipp Kuwert, Stefanie Keienburg, Karin Griese, Jana Bosse, Ingvill C. Mochmann,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de