Trauma & Gewalt

Heft 02 / Mai 2015

Forschung zu früher Gewalt und Vernachlässigung – die aktuelle Verbundförderung des BMBF

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Existenzielle Perspektiven in der Psychotraumatologie

Kernfragen des Daseins in der therapeutischen Praxis

Trauma und moralische Konflikte

Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
R. Brunner, C. Reichl, F. Bermpohl

Mechanismen der generationsübergreifenden Transmission belastender Kindheitserfahrungen . Theoretischer Hintergrund, Forschungsdesigns und erste Ergebnisse zweier multizentrischer Studien in Deutschland

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Bisherige Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass Mütter, die belastende Kindheitserfahrungen (Missbrauch, Vernachlässigung, Gewalt) erlebten, häufig Schwierigkeiten haben, adäquat auf die emotionalen Bedürfnisse ihrer Kinder zu reagieren. Durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, untersuchen in Deutschland zwei multizentrische Längsschnittstudien (UBICA: Understanding and Breaking the Intergenerational Cycle of Abuse, www.ubica.de; TRANS-GEN: »Meine Kindheit – Deine Kindheit», http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatriepsychotherapie/home/forschung/forschungsprojekte/meine-kindheit-deine-kindheit.html) den Einfluss traumatischer Kindheitserlebnisse von Müttern auf deren mütterliche Sensitivität, die mütterliche Psychopathologie oder Resilienz (Widerstandsfähigkeit) sowie auf die kindliche Entwicklung. In beiden Projekten werden neben psychologischen Variablen auch psychosoziale Belastungsfaktoren und physiologische Faktoren, insbesondere neuronale Aktivitäten, hormonelle Einflüsse und (epi)genetische Marker, betrachtet. In Ergänzung zu den Humanstudien wird zudem in tierexperimentellen Untersuchungen die familiäre Übertragung dysfunktionaler Mutter-Kind-Interaktionen gespiegelt; hierbei werden epigenetische Mechanismen untersucht. Eine Kombination von grundlagenwissenschaftlichen Erhebungen mit psychiatrisch-psychologischen Untersuchungen der Mutter-Kind-Interaktionen sowie die Überprüfung der Wirksamkeit von Interventionsstrategien erscheint zukunftsträchtig, um den »Kreislauf der Misshandlung« entscheidend beeinflussen bzw. unterbrechen zu können.

Summary:

Previous research findings indicate that mothers exposed to distressful situations in childhood (abuse, neglect, violence) frequently find it difficult to respond appropriately to the emotional needs of their own children. At present, the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) is funding two longitudinal, multicentre studies on this subject in Germany (UBICA: Understanding and Breaking the Intergenerational Cycle of Abuse, www.ubica.de; TRANS-GEN: Meine Kindheit – Deine Kindheit, http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrischepsychotherapie/home/forschung/forschungsprojekte/meine-kindheit-deine-kindheit.html). They investigate the influence of mothers’ traumatic childhood experiences on their sensitivity as mothers, maternal psychopathology or resilience (resistance) and their children’s development. The projects take into account not only psychological variables but also psychosocial risk factors and physiological variables, notably neuronal activity, hormonal influences and (epi-)genetic markers. Mirroring the studies on human mothers and their children, there are also a number of experimental investigations of the familial transmission of dysfunctional mother-child interactions in animals, one focus here being on epigenetic mechanisms. These combinations of basic research with psychiatric/psychological investigations of mother-child interactions plus verification of the efficacy of intervention strategies appear to be promising approaches for affecting or interrupting the so-called »cycle of abuse«.

Résumé:

Trauma & Gewalt Jahrgang 09, Heft 02, Mai 2015
broschiert
ISSN: 1863-7167

Autoren in dieser Ausgabe

Ingo Schäfer, Rita Rosner, Lutz Goldbeck, U. Wolfgang Eckart, Frank Häßler, Wencke Chodan, Olaf Reis, Klaus M. Beier, Tillmann H. C. Krüger, Henrik Walter, Boris Schiffer, Jorge Ponseti, Martin Walter, Ingo Schäfer, Kai von Klitzing, Lutz Goldbeck, Romuald Brunner, Beate Herpertz-Dahlmann, Kerstin Konrad, Arnold Lohaus, Christine Heim, Nina Heinrichs, R. Brunner, C. Reichl, F. Bermpohl, Ingo Schäfer, Martin Bohus, Rita Rosner, Nina Heinrichs, Regina Steil, Ingo Schäfer, Rita Rosner, Lutz Goldbeck, Regina Steil, Patricia A. Resick, Jörg M. Fegert, Miriam Rassenhofer, Andreas Witt, Andreas Jud,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de