Bisherige Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass Mütter, die belastende Kindheitserfahrungen (Missbrauch, Vernachlässigung, Gewalt) erlebten, häufig Schwierigkeiten haben, adäquat auf die emotionalen Bedürfnisse ihrer Kinder zu reagieren. Durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, untersuchen in Deutschland zwei multizentrische Längsschnittstudien (UBICA: Understanding and Breaking the Intergenerational Cycle of Abuse, www.ubica.de; TRANS-GEN: »Meine Kindheit – Deine Kindheit», http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatriepsychotherapie/home/forschung/forschungsprojekte/meine-kindheit-deine-kindheit.html) den Einfluss traumatischer Kindheitserlebnisse von Müttern auf deren mütterliche Sensitivität, die mütterliche Psychopathologie oder Resilienz (Widerstandsfähigkeit) sowie auf die kindliche Entwicklung. In beiden Projekten werden neben psychologischen Variablen auch psychosoziale Belastungsfaktoren und physiologische Faktoren, insbesondere neuronale Aktivitäten, hormonelle Einflüsse und (epi)genetische Marker, betrachtet. In Ergänzung zu den Humanstudien wird zudem in tierexperimentellen Untersuchungen die familiäre Übertragung dysfunktionaler Mutter-Kind-Interaktionen gespiegelt; hierbei werden epigenetische Mechanismen untersucht. Eine Kombination von grundlagenwissenschaftlichen Erhebungen mit psychiatrisch-psychologischen Untersuchungen der Mutter-Kind-Interaktionen sowie die Überprüfung der Wirksamkeit von Interventionsstrategien erscheint zukunftsträchtig, um den »Kreislauf der Misshandlung« entscheidend beeinflussen bzw. unterbrechen zu können.
Previous research findings indicate that mothers exposed to distressful situations in childhood (abuse, neglect, violence) frequently find it difficult to respond appropriately to the emotional needs of their own children. At present, the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) is funding two longitudinal, multicentre studies on this subject in Germany (UBICA: Understanding and Breaking the Intergenerational Cycle of Abuse, www.ubica.de; TRANS-GEN: Meine Kindheit – Deine Kindheit, http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrischepsychotherapie/home/forschung/forschungsprojekte/meine-kindheit-deine-kindheit.html). They investigate the influence of mothers’ traumatic childhood experiences on their sensitivity as mothers, maternal psychopathology or resilience (resistance) and their children’s development. The projects take into account not only psychological variables but also psychosocial risk factors and physiological variables, notably neuronal activity, hormonal influences and (epi-)genetic markers. Mirroring the studies on human mothers and their children, there are also a number of experimental investigations of the familial transmission of dysfunctional mother-child interactions in animals, one focus here being on epigenetic mechanisms. These combinations of basic research with psychiatric/psychological investigations of mother-child interactions plus verification of the efficacy of intervention strategies appear to be promising approaches for affecting or interrupting the so-called »cycle of abuse«.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos