Trauma & Gewalt

Heft 02 / Mai 2017

Trauma – Körper – Sexualität

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Existenzielle Perspektiven in der Psychotraumatologie

Kernfragen des Daseins in der therapeutischen Praxis

Trauma und moralische Konflikte

Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Michael Philipp

Idealtypisches Verstehen der posttraumatischen Belastungsstörung nach Verkehrsunfall . Teil 2: Langzeitentwicklung des PTBS-Syndroms

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Im ersten Teil dieser Untersuchung (Philipp, 2017) waren das objektive Unfallgeschehen und das subjektive Unfallerleben mittels strukturaler Interpretation der Explorationstexte von zehn eigenen Begutachtungsfällen einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) nach Verkehrsunfall dargestellt worden. In dem nun folgenden zweiten Teil wird gezeigt, wie sich aus dem initialen Kreislauf von Erkennen unmittelbar drohender Gefahr, Fühlen plötzlichen Erschreckens und Handeln in Form reflexhaften Gegensteuerns über Wochen und Monate hinweg die typische PTBS-Trias aus Übererregbarkeit (generalisierte Angst, Panikattacken, Nervosität, Schreckhaftigkeit, Schlafstörungen), erinnerndem Wiedererleben (spontan oder situativ ausgelöst am Tage, in Form von Albträumen in der Nacht) und Vermeidungsverhalten (von erinnerungs- und panikauslösenden Situationen und Reizen) entwickelt.

Summary:

Posttraumatic Stress Disorder following Traffic Accidents: The Ideal Type – Part 2. Long-term development of the PTSD syndrome
The first part of this study (Philipp, 2017) focused on the objective occurrence and the subjective experience of traffic accidents in 10 cases of Posttraumatic Stress Disorder as depicted by a structural interpretation of expert socio-medical assessments. The second part indicates how the typical three-tiered PTSD structure evolves: hyperarousal (generalized anxiety, panic attacks, nervousness, jumpiness, sleep disorders); re-experience of the accident (spontaneous or situational by day, bad dreams at night); avoiding action (steering clear of situations and stimuli liable to trigger panic attacks).

Résumé:

Trauma & Gewalt Jahrgang 11, Heft 02, Mai 2017
broschiert
ISSN: 1863-7167

Autoren in dieser Ausgabe

Harald J. Freyberger, Carsten Spitzer, Melanie Büttner, Birgit Riediger, Iris Kepper, Carsten Spitzer, Thomas Meyer, Dirk von Boetticher, Jörg Frommer, Freihart Regner, Adrian Gallistl, Sarah Lison, Michael Philipp, Tilmann Moser,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de