Die Ausgabe 2 des Jahres 2022 widmet sich dem Thema Suizidalität und greift damit eine Thematik auf, die klinisch sehr bedeutsam ist und auch im Forschungskontext eine Herausforderung darstellt. Obwohl bekannt ist, dass Traumatisierungen sowie Missbrauchs- und Vernachlässigungserfahrungen in der Kindheit einen Risikofaktor für suizidales Erleben und Verhalten darstellen, wird dieser Zusammenhang selten systematisch betrachtet, und die Mechanismen, die hinter diesem Zusammenhang liegen, sind noch immer nicht gut geklärt. Auch für die therapeutische Versorgung von Patient*innen mit Traumatisierungen und suizidalem Erleben und Verhalten fehlt es an spezifischen Ansätzen.
Diese Ausgabe stellt nun einige wichtige Aspekte der Thematik in verschiedenen Formaten dar.