Trauma & Gewalt

Heft 03 / August 2016

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Existenzielle Perspektiven in der Psychotraumatologie

Kernfragen des Daseins in der therapeutischen Praxis

Trauma und moralische Konflikte

Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Günter H. Seidler

Aphrodites Zorn . Hysterie als Auflehnung gegen die Enteignung der Sexualität

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Auf der Grundlage einer kleinen empirischen Studie, vor allem aber auf dem Hintergrund klinischer Erfahrung wird eine Neubestimmung zur Frage der Ätiologie der Hysterie versucht. Dabei wird hypothetisch die Gruppe hysterischer Krankheitsbilder als Ausdruck einer transgenerationalen Traumatisierung verstanden. Die Frage »Konflikt oder Trauma« wird dabei als individualistisch verkürzt zurückgewiesen und aufgelöst in der Weise, dass von sexuellen Traumatisierungen in Vorgängergenerationen ausgegangen wird, die in der aktuellen Indexgeneration protosymbolisch, also etwa als szenische Gestaltung oder Konversion, Wiederholung und insofern auch als Übertragung auf einem frühen neurotischen Niveau verarbeitet werden. Auf das Fehlen einer diagnostischen Kategorie »Transgenerationale Traumafolgestörung« und auf das Fehlen hierfür spezifischer therapeutischer Ansätze wird aufmerksam gemacht.

Summary:

Aphrodite’s Ire – Hysteria as a revolt against the dispossession of sexuality
On the basis of a small-scale empirical study and against the background of his clinical experience the author proposes a new approach to the issue of the aetiology of hysteria. The approach proceeds from a hypothetical understanding of hysterical syndromes in general as the expression of transgenerational traumatisation. The author rejects the alternative »conflict or trauma« as reflecting an individualistic distortion of perspective. Instead he proceeds from sexual traumatisations in precedent generations that are processed proto-symbolically in the subsequent index generation, frequently in the form of scenic re-enactments, conversion or repetition and hence (also) as transference at an early neurotic level.
The author also points out the absence of a diagnostic category »transgenerational trauma sequel disorder« and the absence of specific therapeutic approaches for dealing with such disorders.

Résumé:

Trauma & Gewalt Jahrgang 10, Heft 03, August 2016
broschiert
ISSN: 1863-7167

Autoren in dieser Ausgabe

Günter H. Seidler, Brigitte Lueger-Schuster, Dina Weindl, Peer Abilgaard, Lena Schifferdecker, Claudia Gärtner, Michael Schifferdecker, Oliver Schubbe, Susanne Nick, Hertha Richter-Appelt, Günter H. Seidler, Martin Daigger, Claudia Fischer,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de