Um Menschen, die an einer Posttraumatischen Belastungsstörung leiden und aus anderen Kulturen stammen, zu behandeln, sind sowohl kulturelle und sozialpolitische Aspekte als auch das Krankheitsverständnis und die -verarbeitung zu beachten. Dazu gehören neben der Akzeptanz westlicher Traumatherapieansätze auch Sprachbarrieren und die individuellen und psychosozialen Stressoren. In dem vorliegenden Beitrag sollen die Interaktion kultureller und psychosozialer Faktoren bei Menschen aus anderen Kulturen sowie die Diagnostik und Behandlung westlicher und einiger alternativer Interventionsansätze diskutiert und daraus Empfehlungen abgeleitet werden.
Transcultural Factors in the Treatment of Posttraumatic Stress Disorder
Treating people from other cultures with posttraumatic stress disorders can only succeed if due attention is paid to cultural and socio-political aspects on the one hand, plus the attitude to illness in general and the way PTSD victims come to terms with their condition. This necessarily encompasses such factors as acceptance of western approaches to trauma therapy, language barriers, and individual/psychosocial stressors. The article discusses the interaction between cultural and psychosocial factors in people from other cultures and diagnosis/treatment in western and other approaches to intervention. On the basis of the discussion the author also has a number of recommendations to make.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos