Trauma & Gewalt

Heft 03 / August 2018

Kollektives Trauma, Krieg und Terror

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Existenzielle Perspektiven in der Psychotraumatologie

Kernfragen des Daseins in der therapeutischen Praxis

Trauma und moralische Konflikte

Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Jan Ilhan Kizilhan

Transkulturelle Aspekte bei der Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Um Menschen, die an einer Posttraumatischen Belastungsstörung leiden und aus anderen Kulturen stammen, zu behandeln, sind sowohl kulturelle und sozialpolitische Aspekte als auch das Krankheitsverständnis und die -verarbeitung zu beachten. Dazu gehören neben der Akzeptanz westlicher Traumatherapieansätze auch Sprachbarrieren und die individuellen und psychosozialen Stressoren. In dem vorliegenden Beitrag sollen die Interaktion kultureller und psychosozialer Faktoren bei Menschen aus anderen Kulturen sowie die Diagnostik und Behandlung westlicher und einiger alternativer Interventionsansätze diskutiert und daraus Empfehlungen abgeleitet werden.

Summary:

Transcultural Factors in the Treatment of Posttraumatic Stress Disorder
Treating people from other cultures with posttraumatic stress disorders can only succeed if due attention is paid to cultural and socio-political aspects on the one hand, plus the attitude to illness in general and the way PTSD victims come to terms with their condition. This necessarily encompasses such factors as acceptance of western approaches to trauma therapy, language barriers, and indivi­dual/psychosocial stressors. The article discusses the interaction between cultural and psychosocial factors in people from other cultures and diagnosis/treatment in western and other approaches to intervention. On the basis of the discussion the author also has a number of recommendations to make.

Résumé:

Trauma & Gewalt Jahrgang 12, Heft 03, August 2018
broschiert
ISSN: 1863-7167

Autoren in dieser Ausgabe

Jan Ilhan Kizilhan, Wolfgang U. Eckart, Petra Windthorst, Robert Smolka, Judith Zieker, Ulrike Schneck, Stephan Zipfel, Florian Junne, Jan Ilhan Kizilhan, Jan Ilhan Kizilhan, Leonie Traub, Reinhold Jagsch, Alexander Redlich, Susanne Nick, Franka Metzner, Silke Pawils, Michelle Wichmann, Michael Brune, Emil Betke, Olga Wlodarczyk, Susanne Nick, Hertha Richter-Appelt, Peer Briken, Johanna Schröder, Jan Ilhan Kizilhan, Jan Ilhan Kizilhan,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de