25 Jahre nach Einführung von EMDR in Deutschland betrachten wir
Ausschnitte aktueller Entwicklungen und machen Ausblicke in die Zukunft,
zumal in Zeiten des bevorstehenden Psychotherapie-Direktstudiums.
Jörg
Stenzel beschreibt die Einsetzbarkeit von EMDR im Setting eines
Gefängnisses auf dem Opfer-Täter- Grat, den zwei Seiten eines Traumas.
Für
PTBS ist EMDR in Deutschland zugelassen. Einen innovativen,
zukunftsweisenden Themenkomplex unserer Betrachtungen im Themenheft
bilden Beschwerden mit stark körperlichem Bezug: Elfie Cronauer stellt
ein EMDR-Protokoll zur Bearbeitung somatoformer Beschwerden vor, und
Anna-Konstantina Richter beschreibt die Behandlung einer Patientin mit
Krankheitsangststörung. André Maurício Monteiro ergänzt diese
Überlegungen mit der Darstellung der Behandlung von transgenerational
weitergegebener Hungererfahrung mit EMDR.
Nachdem Richter, Seidler
und Wagner Informationen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von
EMDR-Forschung im deutschsprachigen Raum zusammengestellt haben, stellen
Richter und vier Studierende der Psychologie ihr Projekt vor, wie man
mit dem EMDR-Rundlauf nach Brazil im kommenden
Psychotherapie-Direktstudium in Deutschland ein
EMDR-Interventionspraktikum umsetzen könnte.
Inhalt
Editorial Anna-Konstantina Richter
Wir freuen uns auf die weitere Zukunft von EMDR
S. 193
Zum Heftthema
Jörg StenzelEMDR bei akuter emotionaler Erregung
Fallbericht aus einer Justizvollzugsanstalt
S. 202
Elfie CronauerFunktionelle und somatoforme Störungen
Wie können der Zugang und die Verarbeitung über den Körper gelingen?
S. 214
André Maurício MonteiroTransgenerationale Weitergabe der Angst vor Hungererleben
Bearbeitung mit EMDR – eine Falldarstellung
S. 224
Anna-Konstantina Richter, Franziska Beham, Hadassa Sommerfeld, Christina Göttelmann, Felix Antonio HamacherWie ein EMDR-Interventionspraktikum im nichtärztlichen Psychotherapiestudium gestaltet werden kann
Die Rundlaufmethode nach Tony Brazil
S. 232
Anna-Konstantina RichterDas Trauma des plötzlichen Verlustes oder der Erkrankung Nahestehender .
EMDR
in der Behandlung von Krankheitsangststörung unter Berücksichtigung des
Flashforward- Konzepts – ein Fallbericht aus der Praxis
S. 242
Anna-Konstantina Richter, Günter H. Seidler, Frank E. WagnerEMDR in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Einzug von EMDR in das nichtärztliche Psychotherapie- Direktstudium und wie mehr Forschung zu EMDR gelingen kann
S. 248
Franziska Epple, Caroline Glathe, Julia SchellongOEG-Traumaambulanzen
Chancen und Herausforderungen in der schnellen Versorgung von Gewaltopfern
S. 262
ForumGrußwort EMDR Netzwerk Österreich
S. 194
Nachruf auf Francine Shapiro (1948-2019) von Anna-Konstantina Richter
S. 195
Neuer Mitherausgeber Info Schäfer
S. 199
Wolfgang U. EckartKommentar zum Zeitgeschehen
S. 200
Mitteilungen der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie(DeGPT)
S. 272
Mitteilungen der Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung(GPTG)
S. 274
Veranstaltungskalender S. 276
Buchbesprechungen S. 278