Der Artikel berichtet von Erfahrungen mit der psychodynamischen Psychotherapie bei traumatisierten, in Deutschland lebenden Migranten aus den urbanen Unterschichten Brasiliens, die in ihrer Heimat Opfer von vor allem sexuell motivierter Gewalt wurden, dort aber aus ökonomischen Gründen von therapeutischer Hilfe ausgeschlossen waren. Die Migration nach Mitteleuropa stellt möglicherweise einen Abwehrversuch der traumatischen Erfahrungen dar, der zum Zeitpunkt des Therapiebeginns bereits gescheitert ist. Der Autor untersucht das spezifische Zusammenwirken psychodynamischer und kultureller Faktoren im psychotherapeutischen Verlauf. Es müssen stereotype Zuschreibungen und Projektionen in einem Integrationsprozess überwunden werden, der die zentrale Aufgabe der Behandlung darstellt und verschieden weit gelingen kann. Abschließend werden transgenerationale Aspekte gestreift und konkrete therapeutische Empfehlungen gegeben.
The article reports on experiences with psychodynamic psychotherapy as a form of treatment for traumatized Brazilian immigrants to Germany. These patients stem from the lower urban classes and were victims of sexually motivated violence in their own country. For financial reasons they were not given the benefit of therapeutic assistance of any kind. Their migration to Central Europe may be seen as an attempted defence against these traumatic experiences. As such it had already failed when therapy commenced. The author discusses the interaction between psychodynamic and cultural factors in the course of therapy. The central focus of treatment is on an integrative process designed to overcome stereotypical attributions and projections. This process may be more or less successful. Finally, transgenerational aspects are touched upon and specific recommendations made by the author.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos