Trauma & Gewalt

Heft 04 / November 2017

Traumatisierungen im Kontext schwerer körperlicher Erkrankungen und medizinischer Behandlung

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Existenzielle Perspektiven in der Psychotraumatologie

Kernfragen des Daseins in der therapeutischen Praxis

Trauma und moralische Konflikte

Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Sabine Ahrens-Eipper, Katrin Nelius

Posttraumatische Belastungsstörung bei körperlichen Erkrankungen und medizinischen Eingriffen im Kindesalter

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Nach belastenden medizinischen Eingriffen, nach Unfällen oder im Rahmen schwerwiegender Erkrankungen entwickelt ein signifikanter Anteil der Patienten eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) mit den klassischen Symptomen Wiedererleben, Alpträume, Hyperarousal und Vermeidungsverhalten (11 %, Landolt et al., 2012). Das Vermeiden medizinisch notwendiger Interventionen führt zu erheblichen Beeinträchtigungen, sowohl in der Nachsorge der überstandenen Erkrankung als auch bei der Vorsorge und Behandlung neu auftretender gesundheitlicher Probleme. In einer ausführlichen Falldarstellung wird die Behandlung einer PTBS mittels Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT, Schmucker, 2015) bei einer zwölfjährigen Patientin dargestellt, die sich im Alter von vier Jahren im Rahmen der Behandlung einer onkologischen Erkrankung einer Vielzahl belastender Prozeduren unterzog, unter anderem einer Lumbalpunktion. Die besonderen Herausforderungen, denen sich Kinder bei medizinischen Interventionen stellen müssen, werden veranschaulicht und das traumatherapeutische Vorgehen dargelegt.

Summary:

Posttraumatic stress in children experiencing illnesses and injuries: A case-study
Symptoms of posttraumatic stress disorder (PTSD) were described in survivors of life-threatening diseases or injuries, the trauma being the experiences associated with the disease, the injury or its treatment (11 %; Landolt et al., 2012). Critically ill or injured children face tremendous physical and psychological stresses in pediatric care, including respiratory insufficiency, painful procedures, often with frightening perceptual experiences. The incidence of injuries and illnesses (e. g., cancer and organ transplantation) among children is high. The present case study describes a typical clinical presentation of post-traumatic stress disorder (PTSD) suffered by a 12-year-old girl following cancer and oncological treatment at the age of four. Symptom severity made pediatric examinations and interventions, especially blood collection, impossible. Treatment was based on Schmucker’s (2015) Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT). At the end of treatment, she no longer met criteria for PTSD, and nonadherence to pediatric treatment resolved concurrently.

Résumé:

Trauma & Gewalt Jahrgang 11, Heft 04, November 2017
broschiert
ISSN: 1863-7167

Autoren in dieser Ausgabe

Heide Glaesmer, Sabine Ahrens-Eipper, Katrin Nelius, Julia Martini, Kerstin Weidner, Juliane Junge-Hoffmeister, Susan Garthus-Niegel, Heide Glaesmer, Peter Esser, Anja Mehnert, Christine Knaevelsrud, Romina Gawlytta, Gloria-Beatrice Wintermann, Doreen Jaenichen, Helen Niemeyer, Maria Böttche, Jenny Rosendahl, Michael Philipp, Dagmar Haerle,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de