Trauma & Gewalt

Heft 04 / November 2017

Traumatisierungen im Kontext schwerer körperlicher Erkrankungen und medizinischer Behandlung

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Existenzielle Perspektiven in der Psychotraumatologie

Kernfragen des Daseins in der therapeutischen Praxis

Trauma und moralische Konflikte

Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Peter Esser, Anja Mehnert, Heide Glaesmer

Traumatische Erfahrungen und Posttraumatische Belastungsstörungen im Rahmen von Krebserkrankungen . Eine kritische Übersicht

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Die Diagnose Krebs und viele der damit verbundenen Ereignisse stellen für die meisten onkologischen Patienten eine enorme psychische Belastung dar. Im DSM-IV wurden erstmals auch lebensbedrohliche Erkrankungen als potentielle Traumata eingeführt. Diese Änderung des Trauma-Kriteriums führte zu einem eigenen Forschungszweig der Psychoonkologie, der sich mit der traumatischen Wirkung bzw. Entstehung einer PTBS im Zuge einer Krebserkrankung beschäftigt. Wenngleich die negativen Auswirkungen von PTBS bei somatischen Patienten unbestritten sind, besteht nach wie vor große Uneinigkeit darüber, ob und inwiefern das allgemeine PTBS-Konzept auf das onkologische Setting übertragen werden kann und sollte. Der folgende Artikel will daher einen Überblick zum aktuellen Forschungsstand von krebsbezogener PTBS vermitteln. Dabei sollen auch die konzeptuellen Kontroversen, damit verbundene klinische und wissenschaftliche Herausforderungen sowie aktuelle Entwicklungen im Zuge der Einführung des DSM-5 sowie der bald erscheinenden ICD-11 vorgestellt und diskutiert werden.

Summary:

Traumatic events und Posttraumatic Stress Disorder in the course of cancer – a critical review
Cancer and many of the events going along with that constitute an enormous psychological strain for the majority of oncological patients. With the DSM-IV, life threatening illnesses were introduced as potentially traumatic events. This modification of the trauma criterium lead to a new branch of psycho-oncological research investigating severe stress responses including the development of PTSD in the course of cancer and its treatment. Even though research has demonstrated the detrimental impact of PTSD on somatic patients, the concept of cancer-related PTSD has always been controversially discussed. This article aims to provide a summary of previous research. It will also focus on the conceptual peculiarities of the concept in oncological settings, the clinical and scientific challenges, and the future developments which may arise from the introduction of the DSM-5 and the upcoming ICD-11.

Résumé:

Trauma & Gewalt Jahrgang 11, Heft 04, November 2017
broschiert
ISSN: 1863-7167

Autoren in dieser Ausgabe

Heide Glaesmer, Sabine Ahrens-Eipper, Katrin Nelius, Julia Martini, Kerstin Weidner, Juliane Junge-Hoffmeister, Susan Garthus-Niegel, Heide Glaesmer, Peter Esser, Anja Mehnert, Christine Knaevelsrud, Romina Gawlytta, Gloria-Beatrice Wintermann, Doreen Jaenichen, Helen Niemeyer, Maria Böttche, Jenny Rosendahl, Michael Philipp, Dagmar Haerle,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de