Trauma & Gewalt

Heft 04 / November 2017

Traumatisierungen im Kontext schwerer körperlicher Erkrankungen und medizinischer Behandlung

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Existenzielle Perspektiven in der Psychotraumatologie

Kernfragen des Daseins in der therapeutischen Praxis

Trauma und moralische Konflikte

Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Dagmar Haerle

Traumasensitives Yoga . Eine ergänzende körperorientierte Methode zur Behandlung komplexer Traumafolgestörungen

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Traumasensitives Yoga wird im Traumacenter in Boston seit mehr als 15 Jahren erfolgreich als ergänzende Therapiemethode in Gruppen bei komplex traumatisierten Menschen eingesetzt. Die Autorin beschreibt den Einsatz von traumasensitiven Yogaelementen im Einzelsetting. Neben Stabilisierung, Affektregulation, Selbstwirksamkeitsförderung und Ressourcenaktivierung können traumasensitiv angeleitete Asanas und Atemübungen in der Expositionstherapie zum »Pendeln« genutzt werden. Die Übungen selbst eignen sich auch als körperorientierte Exposition, in denen der Patient die Intensität der ausgelösten Sensationen und Emotionen regulieren lernt.

Summary:

Trauma-Sensitive Yoga as a Supplementary Body-Oriented Method for Treating Complex Trauma and PTSD
Experts at the Trauma Center in Boston have been successfully employing trauma-sensitive yoga for over fifteen years as a supplementary group-therapeutic method for treating patients suffering from complex trauma. The author describes how trauma-sensitive yoga elements can be applied in individual settings. In addition to promoting stabilisation, affect regulation, self-efficacy and resource activation, the trauma-sensitive asanas and breathing exercises can be used to »oscillate« in exposure therapy. The exercises themselves are also suited as body-oriented exposure, in which patients learn to regulate the intensity of elicited sensations and emotions.

Résumé:

Trauma & Gewalt Jahrgang 11, Heft 04, November 2017
broschiert
ISSN: 1863-7167

Autoren in dieser Ausgabe

Heide Glaesmer, Sabine Ahrens-Eipper, Katrin Nelius, Julia Martini, Kerstin Weidner, Juliane Junge-Hoffmeister, Susan Garthus-Niegel, Heide Glaesmer, Peter Esser, Anja Mehnert, Christine Knaevelsrud, Romina Gawlytta, Gloria-Beatrice Wintermann, Doreen Jaenichen, Helen Niemeyer, Maria Böttche, Jenny Rosendahl, Michael Philipp, Dagmar Haerle,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de