Trauma & Gewalt

Heft 04 / November 2018

Traumatische Nebenwirkungen in der Psychotherapie

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Existenzielle Perspektiven in der Psychotraumatologie

Kernfragen des Daseins in der therapeutischen Praxis

Trauma und moralische Konflikte

Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Dominique Schwartze, Bernhard Strauß

Zur Definition und Erfassung von Kunstfehlern und Kunstfehlerfolgen in der Psychotherapie

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Bei der Betrachtung möglicher negativer Effekte von Psychotherapie muss grundlegend zwischen den Folgen einer korrekt durchgeführten Therapie und denen einer inkorrekt durchgeführten Therapie unterschieden werden. Nur im ersten Fall kann von Nebenwirkungen im engeren Sinne gesprochen werden. Negative Therapiefolgen, die sich aus einer inkorrekt durchgeführten Therapie ergeben, sind weniger auf die Therapie als auf das Verhalten des Therapeuten zurückzuführen – sogenannte Kunstfehler. Die Verbreitung von Kunstfehlern und deren Folgen sind bis auf die extremen Fälle von sexuellem Missbrauch bisher wenig systematisch untersucht. Neben persönlichen Abwehrhaltungen auf Therapeutenseite sind es vor allem Schwierigkeiten in der Definition sowie begriffliche Unklarheiten, die einen empirischen Zugang zu dem Thema erschweren. Das führt unter anderem dazu, dass bisher kaum geeigneten Erhebungsinstrumente existieren. Um diese Forschungslücke zu schließen, wurde basierend auf Beschwerden von Psychotherapiepatient(inn)en ein Fragebogen entwickelt, der anonym Angaben zu verschiedenen Therapeutenverhaltensweisen erfasst. Damit soll eine Einschätzung möglich sein, wie häufig solche Ereignisse in der psychotherapeutischen Praxis auftreten und inwiefern sich die Patienten dadurch beeinträchtigt fühlen. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist, das Konzept der Kunstfehler näher zu betrachten, um darüber zu einer genaueren Beschreibung und Erfassung verschiedener Formen therapeutischer Fehlverhaltensweisen zu gelangen.

Summary:

The Definition and Capture of Malpractice and Malpractice Sequels in Psychotherapy
In the consideration of negative effects that psychotherapy may have, it is essential to distinguish between the consequences of correctly and incorrectly conducted therapy. Only in the former case can we properly speak of side effects. Ne­gative therapy sequels deriving from incorrectly conducted therapy are a consequence not so much of the therapy itself as of the therapist’s behaviour. This is commonly referred to as malpractice. With the exception of extreme cases of sexual abuse, there has so far been little systematic investigation of malpractice and its sequels. Alongside defensive attitudes on the part of therapists, this has largely to do with difficulties in defining malpractice and with terminological inexactitudes, both of which are detrimental to an empirical approach to the matter. One of the outcomes of this neglect is the absence of suitable survey instruments. To close this research gap, we have developed a questionnaire based on complaints from psychotherapy patients for use in anonymous surveys on different kinds of therapist behaviour. It is designed to facilitate the assessment of the frequency of such occurrences in psychotherapeutic practice and the extent to which patients feel distressed and disadvantaged by them. The aim of the present article is to take a closer look at the concept of malpractice and thus improve the description and capture of different varieties of dubious therapeutic behaviour.

Résumé:

Trauma & Gewalt Jahrgang 12, Heft 04, November 2018
broschiert
ISSN: 1863-7167

Autoren in dieser Ausgabe

Bernhard Strauß, Harald J. Freyberger, Bernhard Strauß, Harald J. Freyberger, Dominique Schwartze, Bernhard Strauß, Dominique Schwartze, Andrea Schleu, Silke Birgitta Gahleitner, Brigitte Schigl, Anna-Konstantina Richter, Harald J. Freyberger, Bertram Möller, Susanne Stolzenburg, Andrea C. Hoffmann, Andrea C. Hoffmann, Andrea C. Hoffmann, Andrea C. Hoffmann,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de