Trauma & Gewalt

Heft 04 / November 2018

Traumatische Nebenwirkungen in der Psychotherapie

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Existenzielle Perspektiven in der Psychotraumatologie

Kernfragen des Daseins in der therapeutischen Praxis

Trauma und moralische Konflikte

Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Andrea Schleu

Empathieversagen und Grenzverletzungen in der Psychotherapie von komplex traumatisierten Patienten . Ergebnisse der Arbeit des Ethikvereins e. V.

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Die quantitative und qualitative Auswertung der über 1100 Beratungsdaten, die im Rahmen des niederschwelligen Beratungsangebots des Ethikvereins e. V. erhoben worden sind, zeigen verschiedene Formen von Grenzverletzungen in der psychotherapeutischen Versorgung. Die Daten beleuchten ein Dunkelfeld von Abstinenzverletzungen, sexuellem und sozialem Machtmissbrauch, das durch andere Beschwerdewege nicht erfasst werden kann. Dabei stellen komplex traumatisierte PatientInnen eine besondere Risikogruppe dar, während die Untersuchung der Risikovariablen auf Seite der PsychotherapeutInnen zwei Muster erkennen lassen. Die mehrdimensionale Betrachtung der Risiken für Grenzverletzungen bedarf weiterer wissenschaftlicher Untersuchung.

Summary:

Empathic Failure and Boundary Violation in Psychotherapy for Patients with Complex Traumas – Report on an investigation by the Ethikverein e. V.
The quantitative and qualitative evaluation of data on over 1100 instances of counselling collected in the framework of the low-threshold counselling offerings of the Ethikverein e. V. indicates various types of boundary violation encountered in psychotherapeutic care. The data cast light on an ill-defined sector fraught with abstinence violations and the abuse of social and sexual power, a sector that abused patients otherwise find notoriously difficult to complain about. It transpires that (a) patients with complex traumas are particularly susceptible to risk and (b) two main patterns are discernible on the therapists’ side. The risks involved in boundary violation call for further multi-dimensional investigation.

Résumé:

Trauma & Gewalt Jahrgang 12, Heft 04, November 2018
broschiert
ISSN: 1863-7167

Autoren in dieser Ausgabe

Bernhard Strauß, Harald J. Freyberger, Bernhard Strauß, Harald J. Freyberger, Dominique Schwartze, Bernhard Strauß, Dominique Schwartze, Andrea Schleu, Silke Birgitta Gahleitner, Brigitte Schigl, Anna-Konstantina Richter, Harald J. Freyberger, Bertram Möller, Susanne Stolzenburg, Andrea C. Hoffmann, Andrea C. Hoffmann, Andrea C. Hoffmann, Andrea C. Hoffmann,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de