Im Zuge ihrer Arbeit kommen Journalisten häufig mit traumatisierten Personen in Kontakt, die sie zum Zweck der Berichterstattung interviewen. Die vielfältigen Auswirkungen eines solchen journalistischen Interviews auf die beteiligten Personen werden anhand der Einzelfallstudie eines Opfers sexualisierter Gewalt untersucht. Es besteht die Gefahr, dass durch die nicht-therapeutische Interaktion Retraumatisierungsprozesse beim traumatisierten Interview-Partner ausgelöst werden, die von den Journalisten nicht erkannt werden; andererseits kann das Gespräch auch positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit des Traumatisierten haben. Beim Journalisten kann das Interview mit der traumatisierten Person eine sekundäre Traumatisierung auslösen.
Journalists Interviewing Trauma Victims – A case study
In the course of their work, journalists often encounter traumatized persons they need to interview for the articles they are writing. With reference to a case study on a victim of sexual violence, the author studies the various effects of such an interview on all the persons involved. There is a major risk that non-therapeutic interaction of this kind may trigger re-traumatization processes in the traumatized interview partners, processes that the journalists are unable to recognize. On the other hand, the exchange may also have positive effects on the mental health of the traumatized individual concerned. In the journalists’ case, interviews of this kind may trigger secondary traumatization.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos